Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

er täglich den Leuten in seiner Ledertasche zu und
macht dabei an dem einem wie an dem andern Tage
das gleiche Gesicht."

Der letztere Teil dieser Rede war mir damals
wohl etwas dunkel geblieben; heute weiß ich, daß
mein seliger Papa vor dem Worte: Gesicht, wohl die
dazu gehörigen Beiwörter: dumm, gleichgültig, still-
vergnügt, unterschlagen hatte. Aber welch ein rich-
tiger Junge achtet nicht einen Menschen, der ihm als
ein Muster aufgestellt wird, weil er sich weder aus
dem Wetter noch aus dem Wege etwas macht?

"Wo das Kind eigentlich wieder stecken mag?"
pflegte in jenen glücklichen Tagen meine arme selige
Mutter zu fragen.

Das Kind steckte bei Störzern, seiner Kunst,
sämmtlichen autochthonen und auch einigen exotischen
Vögeln nachzupfeifen, flöten, zirpen und schnarren,
bei seiner "Kriegsbereitschaft" Anno Achtzehnhundert-
fünfzig und bei seiner -- Geographie. Die Sache
war doch ganz klar, so dunkel sie auch einem den
Deckel vom Suppennapf abhebenden und vergeblich
um sich schauenden Muttergemüth sein mochte. Bei-
läufig, daß wir ebenfalls zur Post (damals noch nicht
kaiserlichen) gehörten und daß mein Vater in seinen
letzten Lebensjahren sogar Herr Postrath genannt
wurde, trug wohl auch das Seinige zu dem ange-
nehmen und innigen Verhältniß zwischen mir und
Störzer bei. Wir rechneten uns einander, wie man
das ausdrückt, zu einander; und auf meinen Wegen
nicht um, sondern durch die Welt habe ich niemals

er täglich den Leuten in ſeiner Ledertaſche zu und
macht dabei an dem einem wie an dem andern Tage
das gleiche Geſicht.“

Der letztere Teil dieſer Rede war mir damals
wohl etwas dunkel geblieben; heute weiß ich, daß
mein ſeliger Papa vor dem Worte: Geſicht, wohl die
dazu gehörigen Beiwörter: dumm, gleichgültig, ſtill-
vergnügt, unterſchlagen hatte. Aber welch ein rich-
tiger Junge achtet nicht einen Menſchen, der ihm als
ein Muſter aufgeſtellt wird, weil er ſich weder aus
dem Wetter noch aus dem Wege etwas macht?

„Wo das Kind eigentlich wieder ſtecken mag?“
pflegte in jenen glücklichen Tagen meine arme ſelige
Mutter zu fragen.

Das Kind ſteckte bei Störzern, ſeiner Kunſt,
ſämmtlichen autochthonen und auch einigen exotiſchen
Vögeln nachzupfeifen, flöten, zirpen und ſchnarren,
bei ſeiner „Kriegsbereitſchaft“ Anno Achtzehnhundert-
fünfzig und bei ſeiner — Geographie. Die Sache
war doch ganz klar, ſo dunkel ſie auch einem den
Deckel vom Suppennapf abhebenden und vergeblich
um ſich ſchauenden Muttergemüth ſein mochte. Bei-
läufig, daß wir ebenfalls zur Poſt (damals noch nicht
kaiſerlichen) gehörten und daß mein Vater in ſeinen
letzten Lebensjahren ſogar Herr Poſtrath genannt
wurde, trug wohl auch das Seinige zu dem ange-
nehmen und innigen Verhältniß zwiſchen mir und
Störzer bei. Wir rechneten uns einander, wie man
das ausdrückt, zu einander; und auf meinen Wegen
nicht um, ſondern durch die Welt habe ich niemals

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0023" n="13"/>
er täglich den Leuten in &#x017F;einer Lederta&#x017F;che zu und<lb/>
macht dabei an dem einem wie an dem andern Tage<lb/>
das gleiche Ge&#x017F;icht.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Der letztere Teil die&#x017F;er Rede war mir damals<lb/>
wohl etwas dunkel geblieben; heute weiß ich, daß<lb/>
mein &#x017F;eliger Papa vor dem Worte: Ge&#x017F;icht, wohl die<lb/>
dazu gehörigen Beiwörter: dumm, gleichgültig, &#x017F;till-<lb/>
vergnügt, unter&#x017F;chlagen hatte. Aber welch ein rich-<lb/>
tiger Junge achtet nicht einen Men&#x017F;chen, der ihm als<lb/>
ein Mu&#x017F;ter aufge&#x017F;tellt wird, weil er &#x017F;ich weder aus<lb/>
dem Wetter noch aus dem Wege etwas macht?</p><lb/>
        <p>&#x201E;Wo das Kind eigentlich wieder &#x017F;tecken mag?&#x201C;<lb/>
pflegte in jenen glücklichen Tagen meine arme &#x017F;elige<lb/>
Mutter zu fragen.</p><lb/>
        <p>Das Kind &#x017F;teckte bei Störzern, &#x017F;einer Kun&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ämmtlichen autochthonen und auch einigen exoti&#x017F;chen<lb/>
Vögeln nachzupfeifen, flöten, zirpen und &#x017F;chnarren,<lb/>
bei &#x017F;einer &#x201E;Kriegsbereit&#x017F;chaft&#x201C; Anno Achtzehnhundert-<lb/>
fünfzig und bei &#x017F;einer &#x2014; Geographie. Die Sache<lb/>
war doch ganz klar, &#x017F;o dunkel &#x017F;ie auch einem den<lb/>
Deckel vom Suppennapf abhebenden und vergeblich<lb/>
um &#x017F;ich &#x017F;chauenden Muttergemüth &#x017F;ein mochte. Bei-<lb/>
läufig, daß wir ebenfalls zur Po&#x017F;t (damals noch nicht<lb/>
kai&#x017F;erlichen) gehörten und daß mein Vater in &#x017F;einen<lb/>
letzten Lebensjahren &#x017F;ogar Herr Po&#x017F;trath genannt<lb/>
wurde, trug wohl auch das Seinige zu dem ange-<lb/>
nehmen und innigen Verhältniß zwi&#x017F;chen mir und<lb/>
Störzer bei. Wir rechneten uns einander, wie man<lb/>
das ausdrückt, zu einander; und auf meinen Wegen<lb/>
nicht um, &#x017F;ondern durch die Welt habe ich niemals<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0023] er täglich den Leuten in ſeiner Ledertaſche zu und macht dabei an dem einem wie an dem andern Tage das gleiche Geſicht.“ Der letztere Teil dieſer Rede war mir damals wohl etwas dunkel geblieben; heute weiß ich, daß mein ſeliger Papa vor dem Worte: Geſicht, wohl die dazu gehörigen Beiwörter: dumm, gleichgültig, ſtill- vergnügt, unterſchlagen hatte. Aber welch ein rich- tiger Junge achtet nicht einen Menſchen, der ihm als ein Muſter aufgeſtellt wird, weil er ſich weder aus dem Wetter noch aus dem Wege etwas macht? „Wo das Kind eigentlich wieder ſtecken mag?“ pflegte in jenen glücklichen Tagen meine arme ſelige Mutter zu fragen. Das Kind ſteckte bei Störzern, ſeiner Kunſt, ſämmtlichen autochthonen und auch einigen exotiſchen Vögeln nachzupfeifen, flöten, zirpen und ſchnarren, bei ſeiner „Kriegsbereitſchaft“ Anno Achtzehnhundert- fünfzig und bei ſeiner — Geographie. Die Sache war doch ganz klar, ſo dunkel ſie auch einem den Deckel vom Suppennapf abhebenden und vergeblich um ſich ſchauenden Muttergemüth ſein mochte. Bei- läufig, daß wir ebenfalls zur Poſt (damals noch nicht kaiſerlichen) gehörten und daß mein Vater in ſeinen letzten Lebensjahren ſogar Herr Poſtrath genannt wurde, trug wohl auch das Seinige zu dem ange- nehmen und innigen Verhältniß zwiſchen mir und Störzer bei. Wir rechneten uns einander, wie man das ausdrückt, zu einander; und auf meinen Wegen nicht um, ſondern durch die Welt habe ich niemals

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordge… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/23
Zitationshilfe: Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/23>, abgerufen am 24.04.2024.