Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

Wahrheit nicht möglich war. Nun aber hatte ich,
ehe der Kellner anklopfte, längere Zeit auf etwas
Anderes horchen müssen, was ebenfalls in Traum-
beschreibungen häufig litterarisch vorkommt: die Thurm-
glocken der Heimathstadt. Ich hatte es Sechs schlagen
hören und Halbsieben und Sieben. Und dabei,
gerade bei diesem angenehmsten wachen Liegen und
Dehnen und Strecken im Bette und dem Glocken-
klang dieser Stunden, war mir ein Anderes von
Neuem lebendig in der Seele geworden -- süß und
schaurig lebendig! Die Stunde nämlich, in welcher
man in der Schule zu sein hatte -- im Sommer
um Sieben, im Winter um Acht, und, von mir
ganz abgesehen, Stopfkuchen schändlicher Weise auch!
Stopfkuchen! er, den "der ganze Quark garnichts
anging, wenigstens ein Beträchtliches weniger, als
den ganzen übrigen Cötus zusammen."

Er fragte wahrhaftig garnichts danach, was "die
Leute" (er meinte die Herren Lehrer) wußten und
lächerlicherweise ihm mitzutheilen wünschten. Er war
ganz gut so wie er war, und -- kurz und gut, es
war eine Niederträchtigkeit im Sommer um Sieben
und im Winter um Acht "da sein" zu müssen, um
sich doch nur mit völliger Verachtung strafen zu
lassen; da "alles Andere doch nichts half."

Stopfkuchen! Wahrlich nicht der Kirchenglocken
wegen (obgleich er auch den Versuch gemacht hatte,
Theologie zu studiren) sondern einzig und allein der
Thurmuhr halber, stieg er mir nun so hell wie Störzer
in der Seele empor, mein Freund Stopfkuchen, mein

Wahrheit nicht möglich war. Nun aber hatte ich,
ehe der Kellner anklopfte, längere Zeit auf etwas
Anderes horchen müſſen, was ebenfalls in Traum-
beſchreibungen häufig litterariſch vorkommt: die Thurm-
glocken der Heimathſtadt. Ich hatte es Sechs ſchlagen
hören und Halbſieben und Sieben. Und dabei,
gerade bei dieſem angenehmſten wachen Liegen und
Dehnen und Strecken im Bette und dem Glocken-
klang dieſer Stunden, war mir ein Anderes von
Neuem lebendig in der Seele geworden — ſüß und
ſchaurig lebendig! Die Stunde nämlich, in welcher
man in der Schule zu ſein hatte — im Sommer
um Sieben, im Winter um Acht, und, von mir
ganz abgeſehen, Stopfkuchen ſchändlicher Weiſe auch!
Stopfkuchen! er, den „der ganze Quark garnichts
anging, wenigſtens ein Beträchtliches weniger, als
den ganzen übrigen Cötus zuſammen.“

Er fragte wahrhaftig garnichts danach, was „die
Leute“ (er meinte die Herren Lehrer) wußten und
lächerlicherweiſe ihm mitzutheilen wünſchten. Er war
ganz gut ſo wie er war, und — kurz und gut, es
war eine Niederträchtigkeit im Sommer um Sieben
und im Winter um Acht „da ſein“ zu müſſen, um
ſich doch nur mit völliger Verachtung ſtrafen zu
laſſen; da „alles Andere doch nichts half.“

Stopfkuchen! Wahrlich nicht der Kirchenglocken
wegen (obgleich er auch den Verſuch gemacht hatte,
Theologie zu ſtudiren) ſondern einzig und allein der
Thurmuhr halber, ſtieg er mir nun ſo hell wie Störzer
in der Seele empor, mein Freund Stopfkuchen, mein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0037" n="27"/>
Wahrheit nicht möglich war. Nun aber hatte ich,<lb/>
ehe der Kellner anklopfte, längere Zeit auf etwas<lb/>
Anderes horchen mü&#x017F;&#x017F;en, was ebenfalls in Traum-<lb/>
be&#x017F;chreibungen häufig litterari&#x017F;ch vorkommt: die Thurm-<lb/>
glocken der Heimath&#x017F;tadt. Ich hatte es Sechs &#x017F;chlagen<lb/>
hören und Halb&#x017F;ieben und Sieben. Und dabei,<lb/>
gerade bei die&#x017F;em angenehm&#x017F;ten wachen Liegen und<lb/>
Dehnen und Strecken im Bette und dem Glocken-<lb/>
klang <hi rendition="#g">die&#x017F;er</hi> Stunden, war mir ein Anderes von<lb/>
Neuem lebendig in der Seele geworden &#x2014; &#x017F;üß und<lb/>
&#x017F;chaurig lebendig! Die Stunde nämlich, in welcher<lb/>
man in der Schule zu &#x017F;ein hatte &#x2014; im Sommer<lb/>
um Sieben, im Winter um Acht, und, von mir<lb/>
ganz abge&#x017F;ehen, Stopfkuchen &#x017F;chändlicher Wei&#x017F;e auch!<lb/>
Stopfkuchen! er, den &#x201E;der ganze Quark garnichts<lb/>
anging, wenig&#x017F;tens ein Beträchtliches weniger, als<lb/>
den ganzen übrigen Cötus zu&#x017F;ammen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Er fragte wahrhaftig garnichts danach, was &#x201E;die<lb/>
Leute&#x201C; (er meinte die Herren Lehrer) wußten und<lb/>
lächerlicherwei&#x017F;e ihm mitzutheilen wün&#x017F;chten. Er war<lb/>
ganz gut &#x017F;o wie er war, und &#x2014; kurz und gut, es<lb/>
war eine Niederträchtigkeit im Sommer um Sieben<lb/>
und im Winter um Acht &#x201E;da &#x017F;ein&#x201C; zu mü&#x017F;&#x017F;en, um<lb/>
&#x017F;ich doch nur mit völliger Verachtung &#x017F;trafen zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; da &#x201E;alles Andere doch nichts half.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Stopfkuchen! Wahrlich nicht der Kirchenglocken<lb/>
wegen (obgleich er auch den Ver&#x017F;uch gemacht hatte,<lb/>
Theologie zu &#x017F;tudiren) &#x017F;ondern einzig und allein der<lb/>
Thurmuhr halber, &#x017F;tieg er mir nun &#x017F;o hell wie Störzer<lb/>
in der Seele empor, mein Freund Stopfkuchen, mein<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0037] Wahrheit nicht möglich war. Nun aber hatte ich, ehe der Kellner anklopfte, längere Zeit auf etwas Anderes horchen müſſen, was ebenfalls in Traum- beſchreibungen häufig litterariſch vorkommt: die Thurm- glocken der Heimathſtadt. Ich hatte es Sechs ſchlagen hören und Halbſieben und Sieben. Und dabei, gerade bei dieſem angenehmſten wachen Liegen und Dehnen und Strecken im Bette und dem Glocken- klang dieſer Stunden, war mir ein Anderes von Neuem lebendig in der Seele geworden — ſüß und ſchaurig lebendig! Die Stunde nämlich, in welcher man in der Schule zu ſein hatte — im Sommer um Sieben, im Winter um Acht, und, von mir ganz abgeſehen, Stopfkuchen ſchändlicher Weiſe auch! Stopfkuchen! er, den „der ganze Quark garnichts anging, wenigſtens ein Beträchtliches weniger, als den ganzen übrigen Cötus zuſammen.“ Er fragte wahrhaftig garnichts danach, was „die Leute“ (er meinte die Herren Lehrer) wußten und lächerlicherweiſe ihm mitzutheilen wünſchten. Er war ganz gut ſo wie er war, und — kurz und gut, es war eine Niederträchtigkeit im Sommer um Sieben und im Winter um Acht „da ſein“ zu müſſen, um ſich doch nur mit völliger Verachtung ſtrafen zu laſſen; da „alles Andere doch nichts half.“ Stopfkuchen! Wahrlich nicht der Kirchenglocken wegen (obgleich er auch den Verſuch gemacht hatte, Theologie zu ſtudiren) ſondern einzig und allein der Thurmuhr halber, ſtieg er mir nun ſo hell wie Störzer in der Seele empor, mein Freund Stopfkuchen, mein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordge… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/37
Zitationshilfe: Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/37>, abgerufen am 20.04.2024.