muß das ganze Vermögen an Dich fallen, schlech- terdings an Dich, dafür sorge ja, denn Du bist seine Frau. Was gehn Dich seine armen Freunde an? Der alte Vater wird doch auch nicht ewig leben, und Du kannst hernach noch allemal thun, was Du willst. Es ist besser, seine Freunde sehn Dir in die Hände, als Du ihnen. Die Zeiten werden immer schlimmer, sieh Dich ja wohl vor. Steuern und Gaben steigen. Der Einnahme wird immer weniger; und was soll hernach eine arme Wittwe anfangen, wenn ihr der Mann gestorben ist? Die Freunde sind alsdann immer die schlimm- sten. Wie gesagt, heirathe ihn in Gottes Na- men; es ist eine gute Parthie. Mein Advocat soll dir noch mehr sagen. Jch muß auf die Börse gehn.
Lebe wohl.
N. S. Die dreyßigtausend Thaler laß Dir in fein- silbrigen Zweydrittheilen verschreiben. Je später Dein Mann stirbt, desto mehr thun sie hernach; denn das Agio steigt, Gott Lob! alle Tage.
Schwesterchen,
Bist Du toll? Du wirst doch den eigensinnigen Mann nicht heirathen wollen! Das wird einmal ein zärtlicher Ehmann seyn, der schon als Liebhaber so deutsch von der Leber weg spricht, ehe er noch weiß, ob Du ihn haben willst. Das stün-
de
Satyriſche Briefe.
muß das ganze Vermoͤgen an Dich fallen, ſchlech- terdings an Dich, dafuͤr ſorge ja, denn Du biſt ſeine Frau. Was gehn Dich ſeine armen Freunde an? Der alte Vater wird doch auch nicht ewig leben, und Du kannſt hernach noch allemal thun, was Du willſt. Es iſt beſſer, ſeine Freunde ſehn Dir in die Haͤnde, als Du ihnen. Die Zeiten werden immer ſchlimmer, ſieh Dich ja wohl vor. Steuern und Gaben ſteigen. Der Einnahme wird immer weniger; und was ſoll hernach eine arme Wittwe anfangen, wenn ihr der Mann geſtorben iſt? Die Freunde ſind alsdann immer die ſchlimm- ſten. Wie geſagt, heirathe ihn in Gottes Na- men; es iſt eine gute Parthie. Mein Advocat ſoll dir noch mehr ſagen. Jch muß auf die Boͤrſe gehn.
Lebe wohl.
N. S. Die dreyßigtauſend Thaler laß Dir in fein- ſilbrigen Zweydrittheilen verſchreiben. Je ſpaͤter Dein Mann ſtirbt, deſto mehr thun ſie hernach; denn das Agio ſteigt, Gott Lob! alle Tage.
Schweſterchen,
Biſt Du toll? Du wirſt doch den eigenſinnigen Mann nicht heirathen wollen! Das wird einmal ein zaͤrtlicher Ehmann ſeyn, der ſchon als Liebhaber ſo deutſch von der Leber weg ſpricht, ehe er noch weiß, ob Du ihn haben willſt. Das ſtuͤn-
de
<TEI><text><body><divn="1"><floatingText><body><divtype="letter"><p><pbfacs="#f0366"n="338"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Satyriſche Briefe.</hi></fw><lb/>
muß das ganze Vermoͤgen an Dich fallen, ſchlech-<lb/>
terdings an Dich, dafuͤr ſorge ja, denn Du biſt<lb/>ſeine Frau. Was gehn Dich ſeine armen Freunde<lb/>
an? Der alte Vater wird doch auch nicht ewig<lb/>
leben, und Du kannſt hernach noch allemal thun,<lb/>
was Du willſt. Es iſt beſſer, ſeine Freunde ſehn<lb/>
Dir in die Haͤnde, als Du ihnen. Die Zeiten<lb/>
werden immer ſchlimmer, ſieh Dich ja wohl vor.<lb/>
Steuern und Gaben ſteigen. Der Einnahme wird<lb/>
immer weniger; und was ſoll hernach eine arme<lb/>
Wittwe anfangen, wenn ihr der Mann geſtorben<lb/>
iſt? Die Freunde ſind alsdann immer die ſchlimm-<lb/>ſten. Wie geſagt, heirathe ihn in Gottes Na-<lb/>
men; es iſt eine gute Parthie. Mein Advocat<lb/>ſoll dir noch mehr ſagen. Jch muß auf die Boͤrſe<lb/>
gehn.</p><closer><salute><hirendition="#et">Lebe wohl.</hi></salute></closer><lb/><postscript><p>N. S. Die dreyßigtauſend Thaler laß Dir in fein-<lb/>ſilbrigen Zweydrittheilen verſchreiben. Je<lb/>ſpaͤter Dein Mann ſtirbt, deſto mehr thun<lb/>ſie hernach; denn das Agio ſteigt, Gott<lb/>
Lob! alle Tage.</p></postscript></div><lb/><divtype="letter"><salute><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Schweſterchen,</hi></hi></salute><lb/><p><hirendition="#in">B</hi>iſt Du toll? Du wirſt doch den eigenſinnigen<lb/>
Mann nicht heirathen wollen! Das wird<lb/>
einmal ein zaͤrtlicher Ehmann ſeyn, der ſchon als<lb/>
Liebhaber ſo deutſch von der Leber weg ſpricht, ehe<lb/>
er noch weiß, ob Du ihn haben willſt. Das ſtuͤn-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">de</fw><lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[338/0366]
Satyriſche Briefe.
muß das ganze Vermoͤgen an Dich fallen, ſchlech-
terdings an Dich, dafuͤr ſorge ja, denn Du biſt
ſeine Frau. Was gehn Dich ſeine armen Freunde
an? Der alte Vater wird doch auch nicht ewig
leben, und Du kannſt hernach noch allemal thun,
was Du willſt. Es iſt beſſer, ſeine Freunde ſehn
Dir in die Haͤnde, als Du ihnen. Die Zeiten
werden immer ſchlimmer, ſieh Dich ja wohl vor.
Steuern und Gaben ſteigen. Der Einnahme wird
immer weniger; und was ſoll hernach eine arme
Wittwe anfangen, wenn ihr der Mann geſtorben
iſt? Die Freunde ſind alsdann immer die ſchlimm-
ſten. Wie geſagt, heirathe ihn in Gottes Na-
men; es iſt eine gute Parthie. Mein Advocat
ſoll dir noch mehr ſagen. Jch muß auf die Boͤrſe
gehn.
Lebe wohl.
N. S. Die dreyßigtauſend Thaler laß Dir in fein-
ſilbrigen Zweydrittheilen verſchreiben. Je
ſpaͤter Dein Mann ſtirbt, deſto mehr thun
ſie hernach; denn das Agio ſteigt, Gott
Lob! alle Tage.
Schweſterchen,
Biſt Du toll? Du wirſt doch den eigenſinnigen
Mann nicht heirathen wollen! Das wird
einmal ein zaͤrtlicher Ehmann ſeyn, der ſchon als
Liebhaber ſo deutſch von der Leber weg ſpricht, ehe
er noch weiß, ob Du ihn haben willſt. Das ſtuͤn-
de
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 3. Leipzig, 1752, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752/366>, abgerufen am 29.05.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.