Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Eine gleiche Mischung beyder Dispositionen in jedem der beyden Gemüther ist völlig unzulänglich, diese Wirkung hervorzubringen. Steht bey beyden die Stärke über der Zartheit, so beurtheilen wir uns beyde als stark, stoßen uns gegenseitig ab, oder verbinden uns nur durch Sympathie mit dem Gleichartigen. Steht bey beyden die Zartheit über der Stärke, so tritt die nehmliche Wirkung ein. Nein! Wir müssen uns geschmeidig stark gegen ein Wesen fühlen, das sich uns zart entgegen hebt; oder umgekehrt: wir müssen uns hebend zart gegen ein Wesen fühlen, das uns geschmeidig stark angreift. Dann treffen wir Eigenschaften in dem Angenäherten an, die mit den unsrigen zusammenpassen, ob sie gleich von den unsrigen verschieden sind; dann theilen wir eine Lage mit einander, deren Reitz durch Mannigfaltigkeit des Beytrags erhöhet wird.

Ueppigkeit der Seele hat folglich die größte Aehnlichkeit mit der Ueppigkeit des Körpers: sie beruht auf den nehmlichen innern Gesetzen, und bringt äußere Wirkungen hervor, die sich jenen sehr nähern.

Ueppigkeit der Seele ist der Zustand einer überschwenglich wonnevollen Wirksamkeit des Gemüths, wenn dieß durch das Wohlverhältniß seiner geschmeidigen Stärke gegen die hebende Zartheit eines andern Wesens, in das es sich einlagert, in gleichzeitig leidende und thätige Spannung und Zärtelung geräth.

Sie zieht immer mit größerer Lebhaftigkeit an, als die rein spannenden und rein zärtelnden Gefühle; sie ist weit bindender als diese. Sie ist weder dem Beschauungshange noch der Selbstheit fremd; aber der Sympathie, (der Geselligkeit) liegt sie am nächsten.

Eine gleiche Mischung beyder Dispositionen in jedem der beyden Gemüther ist völlig unzulänglich, diese Wirkung hervorzubringen. Steht bey beyden die Stärke über der Zartheit, so beurtheilen wir uns beyde als stark, stoßen uns gegenseitig ab, oder verbinden uns nur durch Sympathie mit dem Gleichartigen. Steht bey beyden die Zartheit über der Stärke, so tritt die nehmliche Wirkung ein. Nein! Wir müssen uns geschmeidig stark gegen ein Wesen fühlen, das sich uns zart entgegen hebt; oder umgekehrt: wir müssen uns hebend zart gegen ein Wesen fühlen, das uns geschmeidig stark angreift. Dann treffen wir Eigenschaften in dem Angenäherten an, die mit den unsrigen zusammenpassen, ob sie gleich von den unsrigen verschieden sind; dann theilen wir eine Lage mit einander, deren Reitz durch Mannigfaltigkeit des Beytrags erhöhet wird.

Ueppigkeit der Seele hat folglich die größte Aehnlichkeit mit der Ueppigkeit des Körpers: sie beruht auf den nehmlichen innern Gesetzen, und bringt äußere Wirkungen hervor, die sich jenen sehr nähern.

Ueppigkeit der Seele ist der Zustand einer überschwenglich wonnevollen Wirksamkeit des Gemüths, wenn dieß durch das Wohlverhältniß seiner geschmeidigen Stärke gegen die hebende Zartheit eines andern Wesens, in das es sich einlagert, in gleichzeitig leidende und thätige Spannung und Zärtelung geräth.

Sie zieht immer mit größerer Lebhaftigkeit an, als die rein spannenden und rein zärtelnden Gefühle; sie ist weit bindender als diese. Sie ist weder dem Beschauungshange noch der Selbstheit fremd; aber der Sympathie, (der Geselligkeit) liegt sie am nächsten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0168" n="168"/>
            <p>Eine gleiche Mischung beyder Dispositionen in jedem der beyden Gemüther ist völlig unzulänglich, diese Wirkung hervorzubringen. Steht bey beyden die Stärke über der Zartheit, so beurtheilen wir uns beyde als stark, stoßen uns gegenseitig ab, oder verbinden uns nur durch Sympathie mit dem Gleichartigen. Steht bey beyden die Zartheit über der Stärke, so tritt die nehmliche Wirkung ein. Nein! Wir müssen uns geschmeidig stark gegen ein Wesen fühlen, das sich uns zart entgegen hebt; oder umgekehrt: wir müssen uns hebend zart gegen ein Wesen fühlen, das uns geschmeidig stark angreift. Dann treffen wir Eigenschaften in dem Angenäherten an, die mit den unsrigen zusammenpassen, ob sie gleich von den unsrigen verschieden sind; dann theilen wir eine Lage mit einander, deren Reitz durch Mannigfaltigkeit des Beytrags erhöhet wird.</p>
            <p>Ueppigkeit der Seele hat folglich die größte Aehnlichkeit mit der Ueppigkeit des Körpers: sie beruht auf den nehmlichen innern Gesetzen, und bringt äußere Wirkungen hervor, die sich jenen sehr nähern.</p>
            <p>Ueppigkeit der Seele ist der Zustand einer überschwenglich wonnevollen Wirksamkeit des Gemüths, wenn dieß durch das Wohlverhältniß seiner geschmeidigen Stärke gegen die hebende Zartheit eines andern Wesens, in das es sich einlagert, in gleichzeitig leidende und thätige Spannung und Zärtelung geräth.</p>
            <p>Sie zieht immer mit größerer Lebhaftigkeit an, als die rein spannenden und rein zärtelnden Gefühle; sie ist weit bindender als diese. Sie ist weder dem Beschauungshange noch der Selbstheit fremd; aber der Sympathie, (der Geselligkeit) liegt sie am nächsten.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0168] Eine gleiche Mischung beyder Dispositionen in jedem der beyden Gemüther ist völlig unzulänglich, diese Wirkung hervorzubringen. Steht bey beyden die Stärke über der Zartheit, so beurtheilen wir uns beyde als stark, stoßen uns gegenseitig ab, oder verbinden uns nur durch Sympathie mit dem Gleichartigen. Steht bey beyden die Zartheit über der Stärke, so tritt die nehmliche Wirkung ein. Nein! Wir müssen uns geschmeidig stark gegen ein Wesen fühlen, das sich uns zart entgegen hebt; oder umgekehrt: wir müssen uns hebend zart gegen ein Wesen fühlen, das uns geschmeidig stark angreift. Dann treffen wir Eigenschaften in dem Angenäherten an, die mit den unsrigen zusammenpassen, ob sie gleich von den unsrigen verschieden sind; dann theilen wir eine Lage mit einander, deren Reitz durch Mannigfaltigkeit des Beytrags erhöhet wird. Ueppigkeit der Seele hat folglich die größte Aehnlichkeit mit der Ueppigkeit des Körpers: sie beruht auf den nehmlichen innern Gesetzen, und bringt äußere Wirkungen hervor, die sich jenen sehr nähern. Ueppigkeit der Seele ist der Zustand einer überschwenglich wonnevollen Wirksamkeit des Gemüths, wenn dieß durch das Wohlverhältniß seiner geschmeidigen Stärke gegen die hebende Zartheit eines andern Wesens, in das es sich einlagert, in gleichzeitig leidende und thätige Spannung und Zärtelung geräth. Sie zieht immer mit größerer Lebhaftigkeit an, als die rein spannenden und rein zärtelnden Gefühle; sie ist weit bindender als diese. Sie ist weder dem Beschauungshange noch der Selbstheit fremd; aber der Sympathie, (der Geselligkeit) liegt sie am nächsten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/168
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/168>, abgerufen am 18.04.2024.