Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Es ist für gewisse Weiber kein gefährlicherer Moment, um in körperliche Ueppigkeit und Lüsternheit zu gerathen, als derjenige, wenn ihre Eitelkeit auf eine außerordentliche, ungewöhnliche Art geschmeichelt wird. Bildnißmahler haben die Bemerkung gemacht, daß die Damen in dem Augenblicke, worin ihr Portrait einen großen Zusatz von weiblichen Reitzen bekam, etwa beym Auflegen des Wangenroths, in einen sehr gefährlichen Zustand von körperlicher Erweichung geriethen. Ich habe einen Liebhaber gekannt, der bey seiner Geliebten kein Gehör zur Ausübung gewisser Rechte finden konnte; Dienstleistungen, Geschenke, unbedingte Gefälligkeit, kurz, alles vergebens versuchte; bis eine Schmeicheley von ungewöhnlicher Feinheit und Stärke die Spröde auf einmahl besiegte.

Wenn die Bemühung, zu gefallen, nicht bloß eine vorübergehende Befriedigung der Eitelkeit zum Zweck hat, wenn man auf ihren längern Genuß in dauernder Verbindung rechnet; so tritt auch oft die Idee hinzu, daß die Person vom andern Geschlecht uns diejenigen Verdienste beylege, welche den Gesellschafter in gemischten geselligen Zirkeln und in häuslicher Verbindung auszeichnen. Man setzt seine Eitelkeit darin als eine Person gebilligt und gewählt zu werden, mit der die andern ihre persönlichsten Verhältnisse theilen, und mit der sie künftighin als eine zusammengesetzte Person von andern betrachtet werden will. Eine solche Paarung der Verhältnisse, wie Gatte und Gattin mit einander eingehen, bringt die engste Verbindung zwischen Personen des nehmlichen Geschlechts in der bürgerlichen Gesellschaft nicht hervor, und es ist keine

Es ist für gewisse Weiber kein gefährlicherer Moment, um in körperliche Ueppigkeit und Lüsternheit zu gerathen, als derjenige, wenn ihre Eitelkeit auf eine außerordentliche, ungewöhnliche Art geschmeichelt wird. Bildnißmahler haben die Bemerkung gemacht, daß die Damen in dem Augenblicke, worin ihr Portrait einen großen Zusatz von weiblichen Reitzen bekam, etwa beym Auflegen des Wangenroths, in einen sehr gefährlichen Zustand von körperlicher Erweichung geriethen. Ich habe einen Liebhaber gekannt, der bey seiner Geliebten kein Gehör zur Ausübung gewisser Rechte finden konnte; Dienstleistungen, Geschenke, unbedingte Gefälligkeit, kurz, alles vergebens versuchte; bis eine Schmeicheley von ungewöhnlicher Feinheit und Stärke die Spröde auf einmahl besiegte.

Wenn die Bemühung, zu gefallen, nicht bloß eine vorübergehende Befriedigung der Eitelkeit zum Zweck hat, wenn man auf ihren längern Genuß in dauernder Verbindung rechnet; so tritt auch oft die Idee hinzu, daß die Person vom andern Geschlecht uns diejenigen Verdienste beylege, welche den Gesellschafter in gemischten geselligen Zirkeln und in häuslicher Verbindung auszeichnen. Man setzt seine Eitelkeit darin als eine Person gebilligt und gewählt zu werden, mit der die andern ihre persönlichsten Verhältnisse theilen, und mit der sie künftighin als eine zusammengesetzte Person von andern betrachtet werden will. Eine solche Paarung der Verhältnisse, wie Gatte und Gattin mit einander eingehen, bringt die engste Verbindung zwischen Personen des nehmlichen Geschlechts in der bürgerlichen Gesellschaft nicht hervor, und es ist keine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0181" n="181"/>
              <p>Es ist für gewisse Weiber kein gefährlicherer Moment, um in körperliche Ueppigkeit und Lüsternheit zu gerathen, als derjenige, wenn ihre Eitelkeit auf eine außerordentliche, ungewöhnliche Art geschmeichelt wird. Bildnißmahler haben die Bemerkung gemacht, daß die Damen in dem Augenblicke, worin ihr Portrait einen großen Zusatz von weiblichen Reitzen bekam, etwa beym Auflegen des Wangenroths, in einen sehr gefährlichen Zustand von körperlicher Erweichung geriethen. Ich habe einen Liebhaber gekannt, der bey seiner Geliebten kein Gehör zur Ausübung gewisser Rechte finden konnte; Dienstleistungen, Geschenke, unbedingte Gefälligkeit, kurz, alles vergebens versuchte; bis eine Schmeicheley von ungewöhnlicher Feinheit und Stärke die Spröde auf einmahl besiegte.</p>
              <p>Wenn die Bemühung, zu gefallen, nicht bloß eine vorübergehende Befriedigung der Eitelkeit zum Zweck hat, wenn man auf ihren längern Genuß in dauernder Verbindung rechnet; so tritt auch oft die Idee hinzu, daß die Person vom andern Geschlecht uns diejenigen Verdienste beylege, welche den Gesellschafter in gemischten geselligen Zirkeln und in häuslicher Verbindung auszeichnen. Man setzt seine Eitelkeit darin als eine Person gebilligt und gewählt zu werden, mit der die andern ihre persönlichsten Verhältnisse theilen, und mit der sie künftighin als eine zusammengesetzte Person von andern betrachtet werden will. Eine solche Paarung der Verhältnisse, wie Gatte und Gattin mit einander eingehen, bringt die engste Verbindung zwischen Personen des <hi rendition="#g">nehmlichen</hi> Geschlechts in der bürgerlichen Gesellschaft nicht hervor, und es ist keine
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0181] Es ist für gewisse Weiber kein gefährlicherer Moment, um in körperliche Ueppigkeit und Lüsternheit zu gerathen, als derjenige, wenn ihre Eitelkeit auf eine außerordentliche, ungewöhnliche Art geschmeichelt wird. Bildnißmahler haben die Bemerkung gemacht, daß die Damen in dem Augenblicke, worin ihr Portrait einen großen Zusatz von weiblichen Reitzen bekam, etwa beym Auflegen des Wangenroths, in einen sehr gefährlichen Zustand von körperlicher Erweichung geriethen. Ich habe einen Liebhaber gekannt, der bey seiner Geliebten kein Gehör zur Ausübung gewisser Rechte finden konnte; Dienstleistungen, Geschenke, unbedingte Gefälligkeit, kurz, alles vergebens versuchte; bis eine Schmeicheley von ungewöhnlicher Feinheit und Stärke die Spröde auf einmahl besiegte. Wenn die Bemühung, zu gefallen, nicht bloß eine vorübergehende Befriedigung der Eitelkeit zum Zweck hat, wenn man auf ihren längern Genuß in dauernder Verbindung rechnet; so tritt auch oft die Idee hinzu, daß die Person vom andern Geschlecht uns diejenigen Verdienste beylege, welche den Gesellschafter in gemischten geselligen Zirkeln und in häuslicher Verbindung auszeichnen. Man setzt seine Eitelkeit darin als eine Person gebilligt und gewählt zu werden, mit der die andern ihre persönlichsten Verhältnisse theilen, und mit der sie künftighin als eine zusammengesetzte Person von andern betrachtet werden will. Eine solche Paarung der Verhältnisse, wie Gatte und Gattin mit einander eingehen, bringt die engste Verbindung zwischen Personen des nehmlichen Geschlechts in der bürgerlichen Gesellschaft nicht hervor, und es ist keine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/181
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/181>, abgerufen am 25.04.2024.