Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Wohlwollen, wozu ich mich durch solche Betrachtungen erst auffordern lasse, ist, so verdienstlich es an sich seyn mag, keine Liebe. Das Allmosen, welches ich monatlich in die Armenbüchse werfe, weil ich mir sage: du bist Mitbürger! kommt nicht aus dem Herzen, das mit Heinrich dem Vierten über den Bauern Wonne empfindet, der alle Sonntage sein Huhn in der Suppe haben kann.

Und wenn es auch Achtung für die Harmonie meines Charakters, oder für mein eigenes sittliches Gesetz ist, die mich zwingt, wohlzuwollen und wohlzuthun; wenn ich, ohne natürliche Anlage zur Wonne an dem Glück meiner Mitgeschöpfe, sie dennoch gern froh und zufrieden wüßte, und gern dazu beytrüge, weil ich mir sagte: es ist Recht! - es wäre sehr verdienstlich, verdienstlicher vielleicht, als wenn es unaufgefordert geschähe; aber Liebe wäre es doch nicht.

Strebe ich nun gar nach Wohlthätigkeit, um mir sagen zu können: ich that's, das konnte ich, ich bin doch eine liebende Seele! - so habe ich so wenig Anspruch auf Liebe als auf moralische Würde.

Auch Dankbarkeit ist nicht Liebe, sobald ich durch die Rücksicht auf mich, der ich empfangen habe, wohlwill und wohlthue. Oft ist sie Folge des Gefühls der Bürde, welche mir die Wohlthat auflegt, oft des Gefühls von Pflicht, von Gerechtigkeit, von Achtung für uns selbst und andere. Mehrerer gröberer und feinerer Entstehungsarten zu geschweigen! Liebe setzt unaufgeforderte Wonne am Wohlwollen und Wohlthun zum Voraus.

Wohlwollen, wozu ich mich durch solche Betrachtungen erst auffordern lasse, ist, so verdienstlich es an sich seyn mag, keine Liebe. Das Allmosen, welches ich monatlich in die Armenbüchse werfe, weil ich mir sage: du bist Mitbürger! kommt nicht aus dem Herzen, das mit Heinrich dem Vierten über den Bauern Wonne empfindet, der alle Sonntage sein Huhn in der Suppe haben kann.

Und wenn es auch Achtung für die Harmonie meines Charakters, oder für mein eigenes sittliches Gesetz ist, die mich zwingt, wohlzuwollen und wohlzuthun; wenn ich, ohne natürliche Anlage zur Wonne an dem Glück meiner Mitgeschöpfe, sie dennoch gern froh und zufrieden wüßte, und gern dazu beytrüge, weil ich mir sagte: es ist Recht! – es wäre sehr verdienstlich, verdienstlicher vielleicht, als wenn es unaufgefordert geschähe; aber Liebe wäre es doch nicht.

Strebe ich nun gar nach Wohlthätigkeit, um mir sagen zu können: ich that’s, das konnte ich, ich bin doch eine liebende Seele! – so habe ich so wenig Anspruch auf Liebe als auf moralische Würde.

Auch Dankbarkeit ist nicht Liebe, sobald ich durch die Rücksicht auf mich, der ich empfangen habe, wohlwill und wohlthue. Oft ist sie Folge des Gefühls der Bürde, welche mir die Wohlthat auflegt, oft des Gefühls von Pflicht, von Gerechtigkeit, von Achtung für uns selbst und andere. Mehrerer gröberer und feinerer Entstehungsarten zu geschweigen! Liebe setzt unaufgeforderte Wonne am Wohlwollen und Wohlthun zum Voraus.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0288" n="288"/>
Wohlwollen, wozu ich mich durch solche Betrachtungen erst <hi rendition="#g">auffordern</hi> lasse, ist, so verdienstlich es an sich seyn mag, keine Liebe. Das Allmosen, welches ich monatlich in die Armenbüchse werfe, weil ich mir sage: du bist Mitbürger! kommt nicht aus dem Herzen, das mit Heinrich dem Vierten über den Bauern Wonne empfindet, der alle Sonntage sein Huhn in der Suppe haben kann.</p>
          <p>Und wenn es auch Achtung für die Harmonie meines Charakters, oder für mein eigenes sittliches Gesetz ist, die mich zwingt, wohlzuwollen und wohlzuthun; wenn ich, ohne natürliche Anlage zur Wonne an dem Glück meiner Mitgeschöpfe, sie dennoch gern froh und zufrieden wüßte, und gern dazu beytrüge, weil ich mir sagte: es ist Recht! &#x2013; es wäre sehr verdienstlich, verdienstlicher vielleicht, als wenn es unaufgefordert geschähe; aber Liebe wäre es doch nicht.</p>
          <p>Strebe ich nun gar nach Wohlthätigkeit, um mir sagen zu können: ich that&#x2019;s, das konnte ich, ich bin doch eine liebende Seele! &#x2013; so habe ich so wenig Anspruch auf Liebe als auf moralische Würde.</p>
          <p>Auch <hi rendition="#g">Dankbarkeit</hi> ist nicht Liebe, sobald ich durch die Rücksicht auf mich, der ich empfangen habe, wohlwill und wohlthue. Oft ist sie Folge des Gefühls der Bürde, welche mir die Wohlthat auflegt, oft des Gefühls von Pflicht, von Gerechtigkeit, von Achtung für uns selbst und andere. Mehrerer gröberer und feinerer Entstehungsarten zu geschweigen! Liebe setzt unaufgeforderte Wonne am Wohlwollen und Wohlthun zum Voraus.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0288] Wohlwollen, wozu ich mich durch solche Betrachtungen erst auffordern lasse, ist, so verdienstlich es an sich seyn mag, keine Liebe. Das Allmosen, welches ich monatlich in die Armenbüchse werfe, weil ich mir sage: du bist Mitbürger! kommt nicht aus dem Herzen, das mit Heinrich dem Vierten über den Bauern Wonne empfindet, der alle Sonntage sein Huhn in der Suppe haben kann. Und wenn es auch Achtung für die Harmonie meines Charakters, oder für mein eigenes sittliches Gesetz ist, die mich zwingt, wohlzuwollen und wohlzuthun; wenn ich, ohne natürliche Anlage zur Wonne an dem Glück meiner Mitgeschöpfe, sie dennoch gern froh und zufrieden wüßte, und gern dazu beytrüge, weil ich mir sagte: es ist Recht! – es wäre sehr verdienstlich, verdienstlicher vielleicht, als wenn es unaufgefordert geschähe; aber Liebe wäre es doch nicht. Strebe ich nun gar nach Wohlthätigkeit, um mir sagen zu können: ich that’s, das konnte ich, ich bin doch eine liebende Seele! – so habe ich so wenig Anspruch auf Liebe als auf moralische Würde. Auch Dankbarkeit ist nicht Liebe, sobald ich durch die Rücksicht auf mich, der ich empfangen habe, wohlwill und wohlthue. Oft ist sie Folge des Gefühls der Bürde, welche mir die Wohlthat auflegt, oft des Gefühls von Pflicht, von Gerechtigkeit, von Achtung für uns selbst und andere. Mehrerer gröberer und feinerer Entstehungsarten zu geschweigen! Liebe setzt unaufgeforderte Wonne am Wohlwollen und Wohlthun zum Voraus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/288
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/288>, abgerufen am 25.04.2024.