Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

ersten Grundzügen unsers Charakters, mit dem primitiven Stoff unsers Gemüths zusammen. Diese Natur macht dasjenige aus, was mit dem Menschen geboren zu seyn scheint, (was ihm vielleicht schon vor der Zeit der Selbsterkenntniß eigen war,) und was sich mit den stärksten Zwangsmitteln nicht völlig wieder austreiben läßt. *) Sie ist jene Nacktheit meiner Seele, wie ich sie entblößt von allen erworbenen Fertigkeiten, von aller Bekleidung, womit Klugheit, Anstand, oft auch Pflicht sie im gemeinen Leben umhüllet, betrachte. Sie ist jenes Selbst, mit allen seinen Erbärmlichkeiten und elenden Neigungen, womit ich es im Augenblicke des Mißmuths erblicke. Sie ist jenes Selbst mit allen seinen Anmaßungen, womit ich es im Augenblicke des Uebermuths als mit eben so viel wirklichen Vorzügen geschmückt, bewundere! Zu ihr, dieser Natur, gehört jene Lage, worin ich mein Selbst zu andern Gegenständen denke, wenn ich im Augenblicke des ausgelassenen Frohsinns mich völlig gehen lasse, und alle Rücksicht auf bürgerliche und häusliche Convenienz vergesse. Kurz, sie ist das Innerste, das Mark meines Wesens, dessen Erschütterung mich vor Schmerz oder vor Wonne aus meinem Daseyn herauszuheben droht. -

Vielleicht läßt sich nun eine allgemeine Bezeichnung der Natur des Menschen geben. Sie ist seine angeeigneteste Reitzbarkeit, seine Sinnlichkeit im engsten Verstande; der Inbegriff derjenigen herrschenden Triebe, über deren Beleidigung hinaus er nur Vernichtung, als das Schlimmere, über deren Begünstigung hinaus er nur Vergötterung, als das Bessere, erkennt. -

*) Naturam expellas furca, tamen usque recurrit.

ersten Grundzügen unsers Charakters, mit dem primitiven Stoff unsers Gemüths zusammen. Diese Natur macht dasjenige aus, was mit dem Menschen geboren zu seyn scheint, (was ihm vielleicht schon vor der Zeit der Selbsterkenntniß eigen war,) und was sich mit den stärksten Zwangsmitteln nicht völlig wieder austreiben läßt. *) Sie ist jene Nacktheit meiner Seele, wie ich sie entblößt von allen erworbenen Fertigkeiten, von aller Bekleidung, womit Klugheit, Anstand, oft auch Pflicht sie im gemeinen Leben umhüllet, betrachte. Sie ist jenes Selbst, mit allen seinen Erbärmlichkeiten und elenden Neigungen, womit ich es im Augenblicke des Mißmuths erblicke. Sie ist jenes Selbst mit allen seinen Anmaßungen, womit ich es im Augenblicke des Uebermuths als mit eben so viel wirklichen Vorzügen geschmückt, bewundere! Zu ihr, dieser Natur, gehört jene Lage, worin ich mein Selbst zu andern Gegenständen denke, wenn ich im Augenblicke des ausgelassenen Frohsinns mich völlig gehen lasse, und alle Rücksicht auf bürgerliche und häusliche Convenienz vergesse. Kurz, sie ist das Innerste, das Mark meines Wesens, dessen Erschütterung mich vor Schmerz oder vor Wonne aus meinem Daseyn herauszuheben droht. –

Vielleicht läßt sich nun eine allgemeine Bezeichnung der Natur des Menschen geben. Sie ist seine angeeigneteste Reitzbarkeit, seine Sinnlichkeit im engsten Verstande; der Inbegriff derjenigen herrschenden Triebe, über deren Beleidigung hinaus er nur Vernichtung, als das Schlimmere, über deren Begünstigung hinaus er nur Vergötterung, als das Bessere, erkennt. –

*) Naturam expellas furca, tamen usque recurrit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0099" n="99"/>
ersten Grundzügen unsers Charakters, mit dem primitiven Stoff unsers Gemüths zusammen. Diese Natur macht dasjenige aus, was mit dem Menschen geboren zu seyn scheint, (was ihm vielleicht schon vor der Zeit der Selbsterkenntniß eigen war,) und was sich mit den stärksten Zwangsmitteln nicht völlig wieder austreiben läßt. <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Naturam expellas furca, tamen usque recurrit.</hi></note> Sie ist jene Nacktheit meiner Seele, wie ich sie entblößt von allen erworbenen Fertigkeiten, von aller Bekleidung, womit Klugheit, Anstand, oft auch Pflicht sie im gemeinen Leben umhüllet, betrachte. Sie ist jenes <hi rendition="#g">Selbst</hi>, mit allen seinen Erbärmlichkeiten und elenden Neigungen, womit ich es im Augenblicke des Mißmuths erblicke. Sie ist jenes <hi rendition="#g">Selbst</hi> mit allen seinen Anmaßungen, womit ich es im Augenblicke des Uebermuths als mit eben so viel wirklichen Vorzügen geschmückt, bewundere! Zu ihr, dieser Natur, gehört jene Lage, worin ich mein Selbst zu andern Gegenständen denke, wenn ich im Augenblicke des ausgelassenen Frohsinns mich völlig gehen lasse, und alle Rücksicht auf bürgerliche und häusliche Convenienz vergesse. Kurz, sie ist das Innerste, das Mark meines Wesens, dessen Erschütterung mich vor Schmerz oder vor Wonne aus meinem Daseyn herauszuheben droht. &#x2013;</p>
          <p>Vielleicht läßt sich nun eine allgemeine Bezeichnung der Natur des Menschen geben. Sie ist seine angeeigneteste Reitzbarkeit, seine Sinnlichkeit im engsten Verstande; der Inbegriff derjenigen herrschenden Triebe, über deren Beleidigung hinaus er nur Vernichtung, als das Schlimmere, über deren Begünstigung hinaus er nur Vergötterung, als das Bessere, erkennt. &#x2013;</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0099] ersten Grundzügen unsers Charakters, mit dem primitiven Stoff unsers Gemüths zusammen. Diese Natur macht dasjenige aus, was mit dem Menschen geboren zu seyn scheint, (was ihm vielleicht schon vor der Zeit der Selbsterkenntniß eigen war,) und was sich mit den stärksten Zwangsmitteln nicht völlig wieder austreiben läßt. *) Sie ist jene Nacktheit meiner Seele, wie ich sie entblößt von allen erworbenen Fertigkeiten, von aller Bekleidung, womit Klugheit, Anstand, oft auch Pflicht sie im gemeinen Leben umhüllet, betrachte. Sie ist jenes Selbst, mit allen seinen Erbärmlichkeiten und elenden Neigungen, womit ich es im Augenblicke des Mißmuths erblicke. Sie ist jenes Selbst mit allen seinen Anmaßungen, womit ich es im Augenblicke des Uebermuths als mit eben so viel wirklichen Vorzügen geschmückt, bewundere! Zu ihr, dieser Natur, gehört jene Lage, worin ich mein Selbst zu andern Gegenständen denke, wenn ich im Augenblicke des ausgelassenen Frohsinns mich völlig gehen lasse, und alle Rücksicht auf bürgerliche und häusliche Convenienz vergesse. Kurz, sie ist das Innerste, das Mark meines Wesens, dessen Erschütterung mich vor Schmerz oder vor Wonne aus meinem Daseyn herauszuheben droht. – Vielleicht läßt sich nun eine allgemeine Bezeichnung der Natur des Menschen geben. Sie ist seine angeeigneteste Reitzbarkeit, seine Sinnlichkeit im engsten Verstande; der Inbegriff derjenigen herrschenden Triebe, über deren Beleidigung hinaus er nur Vernichtung, als das Schlimmere, über deren Begünstigung hinaus er nur Vergötterung, als das Bessere, erkennt. – *) Naturam expellas furca, tamen usque recurrit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/99
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/99>, abgerufen am 19.04.2024.