Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

allen Kenntnissen, welche in der örtlichen Gesellschaft angenehm und unterhaltend machen. Fein im Beobachten des Einzelnen, judiciös in der Wahl des augenblicklich Zweckmäßigen. Der Anhänglichkeit fähig bis zur Verblendung des Partheygeistes, und bis zur anhaltenden Aufopferung der gröbern Selbstheit für die feinere.

Der andere war heischend in seinen Forderungen, rasch in seinen Entschlüssen, unaufhaltsam in seinem Streben, so lange der Enthusiasmus dauerte. Er kannte kein Mittel zwischen Nichts und Allem. Sein Ziel lag immer außer den Grenzen seiner Verhältnisse. Das Ungewöhnliche, das Außerordentliche, diente ihm dabey allein zum Wegweiser, und seine Anlagen erschienen ihm selbst als ausgebildete Kräfte. Unfähig aller klugen Mäßigung, so wie einer wahren Würdigung seiner selbst, stand er zum Gelingen seiner Plane sich immer selbst im Wege. Er hing sich nur an Wenige an; vergaß nie seiner Selbstheit anhaltend, aber auf eine Zeitlang bis zur Aufopferung seiner Existenz.

So standen beyde Männer in ihren frühern Jahren zu einander. Das reifere Alter hat vieles in ihren Charakteren anders modificiert. Genug, so wie sie damahls waren, standen sie unstreitig im Verhältnisse der ausgebildeteren Zartheit zur rohen Stärke zu einander: der eine konnte für ein ungewöhnliches Weib von reiferen Jahren, der andere für einen Jüngling, in moralischer Rücksicht gelten.

Der Jüngling liebte zuerst; das war in der Natur: er betete an, er ward gelitten, geführt, geleitet, und endlich wieder geliebt: auch das war in der Natur. Bald erhielt ihre wechselseitige Zuneigung den Charakter

allen Kenntnissen, welche in der örtlichen Gesellschaft angenehm und unterhaltend machen. Fein im Beobachten des Einzelnen, judiciös in der Wahl des augenblicklich Zweckmäßigen. Der Anhänglichkeit fähig bis zur Verblendung des Partheygeistes, und bis zur anhaltenden Aufopferung der gröbern Selbstheit für die feinere.

Der andere war heischend in seinen Forderungen, rasch in seinen Entschlüssen, unaufhaltsam in seinem Streben, so lange der Enthusiasmus dauerte. Er kannte kein Mittel zwischen Nichts und Allem. Sein Ziel lag immer außer den Grenzen seiner Verhältnisse. Das Ungewöhnliche, das Außerordentliche, diente ihm dabey allein zum Wegweiser, und seine Anlagen erschienen ihm selbst als ausgebildete Kräfte. Unfähig aller klugen Mäßigung, so wie einer wahren Würdigung seiner selbst, stand er zum Gelingen seiner Plane sich immer selbst im Wege. Er hing sich nur an Wenige an; vergaß nie seiner Selbstheit anhaltend, aber auf eine Zeitlang bis zur Aufopferung seiner Existenz.

So standen beyde Männer in ihren frühern Jahren zu einander. Das reifere Alter hat vieles in ihren Charakteren anders modificiert. Genug, so wie sie damahls waren, standen sie unstreitig im Verhältnisse der ausgebildeteren Zartheit zur rohen Stärke zu einander: der eine konnte für ein ungewöhnliches Weib von reiferen Jahren, der andere für einen Jüngling, in moralischer Rücksicht gelten.

Der Jüngling liebte zuerst; das war in der Natur: er betete an, er ward gelitten, geführt, geleitet, und endlich wieder geliebt: auch das war in der Natur. Bald erhielt ihre wechselseitige Zuneigung den Charakter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0105" n="105"/>
allen Kenntnissen, welche in der örtlichen Gesellschaft angenehm und unterhaltend machen. Fein im Beobachten des Einzelnen, judiciös in der Wahl des augenblicklich Zweckmäßigen. Der Anhänglichkeit fähig bis zur Verblendung des Partheygeistes, und bis zur anhaltenden Aufopferung der gröbern Selbstheit für die feinere.</p>
          <p>Der andere war heischend in seinen Forderungen, rasch in seinen Entschlüssen, unaufhaltsam in seinem Streben, so lange der Enthusiasmus dauerte. Er kannte kein Mittel zwischen Nichts und Allem. Sein Ziel lag immer außer den Grenzen seiner Verhältnisse. Das Ungewöhnliche, das Außerordentliche, diente ihm dabey allein zum Wegweiser, und seine Anlagen erschienen ihm selbst als ausgebildete Kräfte. Unfähig aller klugen Mäßigung, so wie einer wahren Würdigung seiner selbst, stand er zum Gelingen seiner Plane sich immer selbst im Wege. Er hing sich nur an Wenige an; vergaß nie seiner Selbstheit anhaltend, aber auf eine Zeitlang bis zur Aufopferung seiner Existenz.</p>
          <p>So standen beyde Männer in ihren frühern Jahren zu einander. Das reifere Alter hat vieles in ihren Charakteren anders modificiert. Genug, so wie sie damahls waren, standen sie unstreitig im Verhältnisse der ausgebildeteren Zartheit zur rohen Stärke zu einander: der eine konnte für ein ungewöhnliches Weib von reiferen Jahren, der andere für einen Jüngling, in moralischer Rücksicht gelten.</p>
          <p>Der Jüngling liebte zuerst; das war in der Natur: er betete an, er ward gelitten, geführt, geleitet, und endlich wieder geliebt: auch das war in der Natur. Bald erhielt ihre wechselseitige Zuneigung den Charakter
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0105] allen Kenntnissen, welche in der örtlichen Gesellschaft angenehm und unterhaltend machen. Fein im Beobachten des Einzelnen, judiciös in der Wahl des augenblicklich Zweckmäßigen. Der Anhänglichkeit fähig bis zur Verblendung des Partheygeistes, und bis zur anhaltenden Aufopferung der gröbern Selbstheit für die feinere. Der andere war heischend in seinen Forderungen, rasch in seinen Entschlüssen, unaufhaltsam in seinem Streben, so lange der Enthusiasmus dauerte. Er kannte kein Mittel zwischen Nichts und Allem. Sein Ziel lag immer außer den Grenzen seiner Verhältnisse. Das Ungewöhnliche, das Außerordentliche, diente ihm dabey allein zum Wegweiser, und seine Anlagen erschienen ihm selbst als ausgebildete Kräfte. Unfähig aller klugen Mäßigung, so wie einer wahren Würdigung seiner selbst, stand er zum Gelingen seiner Plane sich immer selbst im Wege. Er hing sich nur an Wenige an; vergaß nie seiner Selbstheit anhaltend, aber auf eine Zeitlang bis zur Aufopferung seiner Existenz. So standen beyde Männer in ihren frühern Jahren zu einander. Das reifere Alter hat vieles in ihren Charakteren anders modificiert. Genug, so wie sie damahls waren, standen sie unstreitig im Verhältnisse der ausgebildeteren Zartheit zur rohen Stärke zu einander: der eine konnte für ein ungewöhnliches Weib von reiferen Jahren, der andere für einen Jüngling, in moralischer Rücksicht gelten. Der Jüngling liebte zuerst; das war in der Natur: er betete an, er ward gelitten, geführt, geleitet, und endlich wieder geliebt: auch das war in der Natur. Bald erhielt ihre wechselseitige Zuneigung den Charakter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/105
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/105>, abgerufen am 18.04.2024.