Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwölftes Kapitel.

Wann der edle Mensch zum Bruch berechtigt ist? Sein Betragen bey und nach demselben.

Die Dauer der Liebe gehört zu ihrer Veredlung. Aber es giebt Fälle, worin sie erkalten muß, worin selbst edle Seelen entschuldigt, ja verbunden sind, alles zu versuchen, um über ihre Neigung den Sieg davon zu tragen, und sich von schimpflichen Fesseln loszumachen.

Die Person des geliebten Gegenstandes kann zuweilen dergestalt verändert werden, daß der Begriff und das Bild der zusammengesetzten Persönlichkeit ohne Ekel und Widerwillen nicht gefaßt werden können. Es wäre lächerlich, in solchen Fällen selbst dem edelsten Menschen die Fortdauer der Liebe zur Pflicht zu machen, oder sie ihm nur als einen besondern Vorzug zum Ruhm anzurechnen.

Es kommt inzwischen sehr auf eine genauere Bestimmung der Fälle an.

Wenn der Geliebte den Gebrauch seiner Geisteskräfte verliert, in Raserey, in Wahnsinn, in Abstumpfung geräth, so wird der edle Mensch nie die dankbare Erinnerung an die Vorzüge verlieren, die ihn ehemahls beglückt haben. Diese wird das Gefühl der Pflichten allgemeiner Menschenliebe erhöhen, und ihm einen nahen und thätigen Antheil an dem Schicksale des Unglücklichen einflößen. Aber lieben wird er nicht mehr, und mit Recht. Zwar täuscht sich die Zärtlichkeit zu der Person eine Zeitlang mit der Hoffnung, daß diese Veränderung keinen Einfluß auf die Standhaftigkeit unserer Zuneigung

Zwölftes Kapitel.

Wann der edle Mensch zum Bruch berechtigt ist? Sein Betragen bey und nach demselben.

Die Dauer der Liebe gehört zu ihrer Veredlung. Aber es giebt Fälle, worin sie erkalten muß, worin selbst edle Seelen entschuldigt, ja verbunden sind, alles zu versuchen, um über ihre Neigung den Sieg davon zu tragen, und sich von schimpflichen Fesseln loszumachen.

Die Person des geliebten Gegenstandes kann zuweilen dergestalt verändert werden, daß der Begriff und das Bild der zusammengesetzten Persönlichkeit ohne Ekel und Widerwillen nicht gefaßt werden können. Es wäre lächerlich, in solchen Fällen selbst dem edelsten Menschen die Fortdauer der Liebe zur Pflicht zu machen, oder sie ihm nur als einen besondern Vorzug zum Ruhm anzurechnen.

Es kommt inzwischen sehr auf eine genauere Bestimmung der Fälle an.

Wenn der Geliebte den Gebrauch seiner Geisteskräfte verliert, in Raserey, in Wahnsinn, in Abstumpfung geräth, so wird der edle Mensch nie die dankbare Erinnerung an die Vorzüge verlieren, die ihn ehemahls beglückt haben. Diese wird das Gefühl der Pflichten allgemeiner Menschenliebe erhöhen, und ihm einen nahen und thätigen Antheil an dem Schicksale des Unglücklichen einflößen. Aber lieben wird er nicht mehr, und mit Recht. Zwar täuscht sich die Zärtlichkeit zu der Person eine Zeitlang mit der Hoffnung, daß diese Veränderung keinen Einfluß auf die Standhaftigkeit unserer Zuneigung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0390" n="390"/>
        <div n="2">
          <head>Zwölftes Kapitel.<lb/></head>
          <argument>
            <p>Wann der edle Mensch zum Bruch berechtigt ist? Sein Betragen bey und nach demselben.<lb/></p>
          </argument>
          <p>Die Dauer der Liebe gehört zu ihrer Veredlung. Aber es giebt Fälle, worin sie erkalten muß, worin selbst edle Seelen entschuldigt, ja verbunden sind, alles zu versuchen, um über ihre Neigung den Sieg davon zu tragen, und sich von schimpflichen Fesseln loszumachen.</p>
          <p>Die Person des geliebten Gegenstandes kann zuweilen dergestalt verändert werden, daß der Begriff und das Bild der zusammengesetzten Persönlichkeit ohne Ekel und Widerwillen nicht gefaßt werden können. Es wäre lächerlich, in solchen Fällen selbst dem edelsten Menschen die Fortdauer der Liebe zur Pflicht zu machen, oder sie ihm nur als einen besondern Vorzug zum Ruhm anzurechnen.</p>
          <p>Es kommt inzwischen sehr auf eine genauere Bestimmung der Fälle an.</p>
          <p>Wenn der Geliebte den Gebrauch seiner Geisteskräfte verliert, in Raserey, in Wahnsinn, in Abstumpfung geräth, so wird der edle Mensch nie die dankbare Erinnerung an die Vorzüge verlieren, die ihn ehemahls beglückt haben. Diese wird das Gefühl der Pflichten allgemeiner Menschenliebe erhöhen, und ihm einen nahen und thätigen Antheil an dem Schicksale des Unglücklichen einflößen. Aber lieben wird er nicht mehr, und mit Recht. Zwar täuscht sich die Zärtlichkeit zu der Person eine Zeitlang mit der Hoffnung, daß diese Veränderung keinen Einfluß auf die Standhaftigkeit unserer Zuneigung
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0390] Zwölftes Kapitel. Wann der edle Mensch zum Bruch berechtigt ist? Sein Betragen bey und nach demselben. Die Dauer der Liebe gehört zu ihrer Veredlung. Aber es giebt Fälle, worin sie erkalten muß, worin selbst edle Seelen entschuldigt, ja verbunden sind, alles zu versuchen, um über ihre Neigung den Sieg davon zu tragen, und sich von schimpflichen Fesseln loszumachen. Die Person des geliebten Gegenstandes kann zuweilen dergestalt verändert werden, daß der Begriff und das Bild der zusammengesetzten Persönlichkeit ohne Ekel und Widerwillen nicht gefaßt werden können. Es wäre lächerlich, in solchen Fällen selbst dem edelsten Menschen die Fortdauer der Liebe zur Pflicht zu machen, oder sie ihm nur als einen besondern Vorzug zum Ruhm anzurechnen. Es kommt inzwischen sehr auf eine genauere Bestimmung der Fälle an. Wenn der Geliebte den Gebrauch seiner Geisteskräfte verliert, in Raserey, in Wahnsinn, in Abstumpfung geräth, so wird der edle Mensch nie die dankbare Erinnerung an die Vorzüge verlieren, die ihn ehemahls beglückt haben. Diese wird das Gefühl der Pflichten allgemeiner Menschenliebe erhöhen, und ihm einen nahen und thätigen Antheil an dem Schicksale des Unglücklichen einflößen. Aber lieben wird er nicht mehr, und mit Recht. Zwar täuscht sich die Zärtlichkeit zu der Person eine Zeitlang mit der Hoffnung, daß diese Veränderung keinen Einfluß auf die Standhaftigkeit unserer Zuneigung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/390
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/390>, abgerufen am 29.03.2024.