Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Reformation in England.
diese drei Gewalten im J. 1539 zu dem Gesetz der sechs
Artikel, durch welches Priesterehe und Laienkelch verworfen,
das Dogma der Brotverwandlung dagegen, die herkömm-
liche Feier der Messen und die Ohrenbeichte bei strenger Ahn-
dung eingeschärft wurde.

Fragen wir, was ihn dazu bewog, so werden wir wohl
nicht irren, wenn wir dieß Gesetz zu den Maaßregeln der
Vertheidigung rechnen, welche er damals gegen die Verbin-
dung des Papstes mit dem Kaiser und dem König von
Frankreich ergriff. Bei der ersten Nachricht von dieser Ver-
bindung waren alle heimlichen Anhänger des Papstes in Be-
wegung gerathen; der französische Gesandte meint, es gehöre
nichts weiter, als das Interdict und etwa ein kirchliches Han-
delsverbot dazu, um den offenen Aufruhr in England zu ent-
zünden. 1 Der König glaubte das von ihm ergriffene System
nur dadurch behaupten zu können, wenn er seine römisch-ka-
tholischen Unterthanen, die noch die Mehrzahl ausmachten,
in Hinsicht der wichtigsten Lehrpuncte beruhigte. Eine Auf-
fassung die sich beinahe aufdringt, wenn man das Tagebuch
von Hollinshed liest, wo die kriegerischen Vorkehrungen die
Heinrich VIII traf, -- Befestigung der Häfen, Besichtigung
aller Landungsplätze, Musterung der Kriegsmannschaften, --
und die Verkündigung dieser Artikel in Einer Reihe genannt
werden. 2


1 Castillon 2 Febr. 1538. Il luy semble (dem Ges.) que
qui pourroit trouver moyen que le pape envoyast interdits et
excommuniements par les terres et pays qui luy portent obeis-
sance, et meme les marins, que nul marchand negociast ou pra-
tiquast en facon quelconque avec les Anglais, que sans autre
despence le peuple d'Angleterre s'esmouveroit et contraindroit
le roi a retourner a l'eglise.
2 Hollinshed Chronicles III, 808.

Reformation in England.
dieſe drei Gewalten im J. 1539 zu dem Geſetz der ſechs
Artikel, durch welches Prieſterehe und Laienkelch verworfen,
das Dogma der Brotverwandlung dagegen, die herkömm-
liche Feier der Meſſen und die Ohrenbeichte bei ſtrenger Ahn-
dung eingeſchärft wurde.

Fragen wir, was ihn dazu bewog, ſo werden wir wohl
nicht irren, wenn wir dieß Geſetz zu den Maaßregeln der
Vertheidigung rechnen, welche er damals gegen die Verbin-
dung des Papſtes mit dem Kaiſer und dem König von
Frankreich ergriff. Bei der erſten Nachricht von dieſer Ver-
bindung waren alle heimlichen Anhänger des Papſtes in Be-
wegung gerathen; der franzöſiſche Geſandte meint, es gehöre
nichts weiter, als das Interdict und etwa ein kirchliches Han-
delsverbot dazu, um den offenen Aufruhr in England zu ent-
zünden. 1 Der König glaubte das von ihm ergriffene Syſtem
nur dadurch behaupten zu können, wenn er ſeine römiſch-ka-
tholiſchen Unterthanen, die noch die Mehrzahl ausmachten,
in Hinſicht der wichtigſten Lehrpuncte beruhigte. Eine Auf-
faſſung die ſich beinahe aufdringt, wenn man das Tagebuch
von Hollinſhed lieſt, wo die kriegeriſchen Vorkehrungen die
Heinrich VIII traf, — Befeſtigung der Häfen, Beſichtigung
aller Landungsplätze, Muſterung der Kriegsmannſchaften, —
und die Verkündigung dieſer Artikel in Einer Reihe genannt
werden. 2


1 Castillon 2 Febr. 1538. Il luy semble (dem Geſ.) que
qui pourroit trouver moyen que le pape envoyast interdits et
excommuniements par les terres et pays qui luy portent obeis-
sance, et meme les marins, que nul marchand negociast ou pra-
tiquast en façon quelconque avec les Anglais, que sans autre
despence le peuple d’Angleterre s’esmouveroit et contraindroit
le roi à retourner à l’eglise.
2 Hollinshed Chronicles III, 808.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0171" n="159"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reformation in England</hi>.</fw><lb/>
die&#x017F;e drei Gewalten im J. 1539 zu dem Ge&#x017F;etz der &#x017F;echs<lb/>
Artikel, durch welches Prie&#x017F;terehe und Laienkelch verworfen,<lb/>
das Dogma der Brotverwandlung dagegen, die herkömm-<lb/>
liche Feier der Me&#x017F;&#x017F;en und die Ohrenbeichte bei &#x017F;trenger Ahn-<lb/>
dung einge&#x017F;chärft wurde.</p><lb/>
            <p>Fragen wir, was ihn dazu bewog, &#x017F;o werden wir wohl<lb/>
nicht irren, wenn wir dieß Ge&#x017F;etz zu den Maaßregeln der<lb/>
Vertheidigung rechnen, welche er damals gegen die Verbin-<lb/>
dung des Pap&#x017F;tes mit dem Kai&#x017F;er und dem König von<lb/>
Frankreich ergriff. Bei der er&#x017F;ten Nachricht von die&#x017F;er Ver-<lb/>
bindung waren alle heimlichen Anhänger des Pap&#x017F;tes in Be-<lb/>
wegung gerathen; der franzö&#x017F;i&#x017F;che Ge&#x017F;andte meint, es gehöre<lb/>
nichts weiter, als das Interdict und etwa ein kirchliches Han-<lb/>
delsverbot dazu, um den offenen Aufruhr in England zu ent-<lb/>
zünden. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Castillon 2 Febr. 1538. Il luy semble</hi> (dem Ge&#x017F;.) <hi rendition="#aq">que<lb/>
qui pourroit trouver moyen que le pape envoyast interdits et<lb/>
excommuniements par les terres et pays qui luy portent obeis-<lb/>
sance, et meme les marins, que nul marchand negociast ou pra-<lb/>
tiquast en façon quelconque avec les Anglais, que sans autre<lb/>
despence le peuple d&#x2019;Angleterre s&#x2019;esmouveroit et contraindroit<lb/>
le roi à retourner à l&#x2019;eglise.</hi></note> Der König glaubte das von ihm ergriffene Sy&#x017F;tem<lb/>
nur dadurch behaupten zu können, wenn er &#x017F;eine römi&#x017F;ch-ka-<lb/>
tholi&#x017F;chen Unterthanen, die noch die Mehrzahl ausmachten,<lb/>
in Hin&#x017F;icht der wichtig&#x017F;ten Lehrpuncte beruhigte. Eine Auf-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung die &#x017F;ich beinahe aufdringt, wenn man das Tagebuch<lb/>
von Hollin&#x017F;hed lie&#x017F;t, wo die kriegeri&#x017F;chen Vorkehrungen die<lb/>
Heinrich <hi rendition="#aq">VIII</hi> traf, &#x2014; Befe&#x017F;tigung der Häfen, Be&#x017F;ichtigung<lb/>
aller Landungsplätze, Mu&#x017F;terung der Kriegsmann&#x017F;chaften, &#x2014;<lb/>
und die Verkündigung die&#x017F;er Artikel in Einer Reihe genannt<lb/>
werden. <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Hollinshed Chronicles III,</hi> 808.</note></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0171] Reformation in England. dieſe drei Gewalten im J. 1539 zu dem Geſetz der ſechs Artikel, durch welches Prieſterehe und Laienkelch verworfen, das Dogma der Brotverwandlung dagegen, die herkömm- liche Feier der Meſſen und die Ohrenbeichte bei ſtrenger Ahn- dung eingeſchärft wurde. Fragen wir, was ihn dazu bewog, ſo werden wir wohl nicht irren, wenn wir dieß Geſetz zu den Maaßregeln der Vertheidigung rechnen, welche er damals gegen die Verbin- dung des Papſtes mit dem Kaiſer und dem König von Frankreich ergriff. Bei der erſten Nachricht von dieſer Ver- bindung waren alle heimlichen Anhänger des Papſtes in Be- wegung gerathen; der franzöſiſche Geſandte meint, es gehöre nichts weiter, als das Interdict und etwa ein kirchliches Han- delsverbot dazu, um den offenen Aufruhr in England zu ent- zünden. 1 Der König glaubte das von ihm ergriffene Syſtem nur dadurch behaupten zu können, wenn er ſeine römiſch-ka- tholiſchen Unterthanen, die noch die Mehrzahl ausmachten, in Hinſicht der wichtigſten Lehrpuncte beruhigte. Eine Auf- faſſung die ſich beinahe aufdringt, wenn man das Tagebuch von Hollinſhed lieſt, wo die kriegeriſchen Vorkehrungen die Heinrich VIII traf, — Befeſtigung der Häfen, Beſichtigung aller Landungsplätze, Muſterung der Kriegsmannſchaften, — und die Verkündigung dieſer Artikel in Einer Reihe genannt werden. 2 1 Castillon 2 Febr. 1538. Il luy semble (dem Geſ.) que qui pourroit trouver moyen que le pape envoyast interdits et excommuniements par les terres et pays qui luy portent obeis- sance, et meme les marins, que nul marchand negociast ou pra- tiquast en façon quelconque avec les Anglais, que sans autre despence le peuple d’Angleterre s’esmouveroit et contraindroit le roi à retourner à l’eglise. 2 Hollinshed Chronicles III, 808.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/171
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/171>, abgerufen am 24.04.2024.