Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Reichstag zu Augsburg 1555.
walt ertheilt hatte "abzuhandeln und zu beschließen: abso-
lute: ohne alles Hintersichbringen", den versprochenen Reichs-
tag eröffnete, zu Augsburg, am 5ten Februar 1555, schien
ihm an dem Religionsfrieden wenig zu liegen; bei weitem
größeren Nachdruck legte er in seiner Proposition auf die
Erneuerung des Landfriedens und eine durchgreifende Exe-
cutionsordnung. Einrichtungen zur Sicherstellung des Be-
sitzstandes gegen Unternehmungen wie die letzten, wurden wie
von ihm, so von der Majorität der Fürsten, besonders den
geistlichen, gefordert. 1 Was der fränkische Bund vollbracht,
die Stellung und Verfahrungsweise Herzog Heinrichs hatte
deren ganzen Beifall.

Auf einem Kreistage zu Frankfurt gegen Ende 1554
war ein Entwurf in diesem Sinne vorgelegt worden, der
die Macht in wenigen Händen vereinigt hätte, nach der
Wahl der ständischen Mehrheit in den Kreisen: die geistli-
chen Fürsten, welche zahlreich erschienen waren, wünschten,
daß vor allem andern dieser Entwurf auf dem Reichstag
vorgenommen und durchgeführt würde.

Unmöglich aber durften die Protestanten dieß geschehen

1 Brandenburgische Räthe, Jacob Schilling, Christoph von
der Straßen, Timotheus Jung und Lambert Distelmeier, letzten Fe-
bruar: "Im Fürsten Rhat seind die hendel - - albereith so weith un-
derbauett, das sie dahin votiren, das man den Artikel des Landfrie-
dens am ersten vor handen nehmen - - sol." Die sächsischen Gesand-
ten, 21 Februar: "Die im Fürsten Rath haben sich anfangs fast
bloß geben, was sie des merern theil fürhaben, nemlich allein die
handhabung des Landfriedens in weltlichen Dingen zu beschließen, denn
daran ist der Kön. Mt und den fränkischen Ainungsverwandten al-
lein gelegen, und so es durch einen ausschuß dahin gereichte, das sie
die andern zu überstimmen hetten, so glauben wir das sie den Frie-
den in Religionsachen dießmal nit worden schließen wollen."
Ranke D. Gesch. V. 23

Reichstag zu Augsburg 1555.
walt ertheilt hatte „abzuhandeln und zu beſchließen: abſo-
lute: ohne alles Hinterſichbringen“, den verſprochenen Reichs-
tag eröffnete, zu Augsburg, am 5ten Februar 1555, ſchien
ihm an dem Religionsfrieden wenig zu liegen; bei weitem
größeren Nachdruck legte er in ſeiner Propoſition auf die
Erneuerung des Landfriedens und eine durchgreifende Exe-
cutionsordnung. Einrichtungen zur Sicherſtellung des Be-
ſitzſtandes gegen Unternehmungen wie die letzten, wurden wie
von ihm, ſo von der Majorität der Fürſten, beſonders den
geiſtlichen, gefordert. 1 Was der fränkiſche Bund vollbracht,
die Stellung und Verfahrungsweiſe Herzog Heinrichs hatte
deren ganzen Beifall.

Auf einem Kreistage zu Frankfurt gegen Ende 1554
war ein Entwurf in dieſem Sinne vorgelegt worden, der
die Macht in wenigen Händen vereinigt hätte, nach der
Wahl der ſtändiſchen Mehrheit in den Kreiſen: die geiſtli-
chen Fürſten, welche zahlreich erſchienen waren, wünſchten,
daß vor allem andern dieſer Entwurf auf dem Reichstag
vorgenommen und durchgeführt würde.

Unmöglich aber durften die Proteſtanten dieß geſchehen

1 Brandenburgiſche Raͤthe, Jacob Schilling, Chriſtoph von
der Straßen, Timotheus Jung und Lambert Diſtelmeier, letzten Fe-
bruar: „Im Fuͤrſten Rhat ſeind die hendel ‒ ‒ albereith ſo weith un-
derbauett, das ſie dahin votiren, das man den Artikel des Landfrie-
dens am erſten vor handen nehmen ‒ ‒ ſol.“ Die ſaͤchſiſchen Geſand-
ten, 21 Februar: „Die im Fuͤrſten Rath haben ſich anfangs faſt
bloß geben, was ſie des merern theil fuͤrhaben, nemlich allein die
handhabung des Landfriedens in weltlichen Dingen zu beſchließen, denn
daran iſt der Koͤn. Mt und den fraͤnkiſchen Ainungsverwandten al-
lein gelegen, und ſo es durch einen ausſchuß dahin gereichte, das ſie
die andern zu uͤberſtimmen hetten, ſo glauben wir das ſie den Frie-
den in Religionſachen dießmal nit worden ſchließen wollen.“
Ranke D. Geſch. V. 23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0365" n="353"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reichstag zu Augsburg</hi> 1555.</fw><lb/>
walt ertheilt hatte &#x201E;abzuhandeln und zu be&#x017F;chließen: ab&#x017F;o-<lb/>
lute: ohne alles Hinter&#x017F;ichbringen&#x201C;, den ver&#x017F;prochenen Reichs-<lb/>
tag eröffnete, zu Augsburg, am 5ten Februar 1555, &#x017F;chien<lb/>
ihm an dem Religionsfrieden wenig zu liegen; bei weitem<lb/>
größeren Nachdruck legte er in &#x017F;einer Propo&#x017F;ition auf die<lb/>
Erneuerung des Landfriedens und eine durchgreifende Exe-<lb/>
cutionsordnung. Einrichtungen zur Sicher&#x017F;tellung des Be-<lb/>
&#x017F;itz&#x017F;tandes gegen Unternehmungen wie die letzten, wurden wie<lb/>
von ihm, &#x017F;o von der Majorität der Für&#x017F;ten, be&#x017F;onders den<lb/>
gei&#x017F;tlichen, gefordert. <note place="foot" n="1">Brandenburgi&#x017F;che Ra&#x0364;the, Jacob Schilling, Chri&#x017F;toph von<lb/>
der Straßen, Timotheus Jung und Lambert Di&#x017F;telmeier, letzten Fe-<lb/>
bruar: &#x201E;Im Fu&#x0364;r&#x017F;ten Rhat &#x017F;eind die hendel &#x2012; &#x2012; albereith &#x017F;o weith un-<lb/>
derbauett, das &#x017F;ie dahin votiren, das man den Artikel des Landfrie-<lb/>
dens am er&#x017F;ten vor handen nehmen &#x2012; &#x2012; &#x017F;ol.&#x201C; Die &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;and-<lb/>
ten, 21 Februar: &#x201E;Die im Fu&#x0364;r&#x017F;ten Rath haben &#x017F;ich anfangs fa&#x017F;t<lb/>
bloß geben, was &#x017F;ie des merern theil fu&#x0364;rhaben, nemlich allein die<lb/>
handhabung des Landfriedens in weltlichen Dingen zu be&#x017F;chließen, denn<lb/>
daran i&#x017F;t der Ko&#x0364;n. Mt und den fra&#x0364;nki&#x017F;chen Ainungsverwandten al-<lb/>
lein gelegen, und &#x017F;o es durch einen aus&#x017F;chuß dahin gereichte, das &#x017F;ie<lb/>
die andern zu u&#x0364;ber&#x017F;timmen hetten, &#x017F;o glauben wir das &#x017F;ie den Frie-<lb/>
den in Religion&#x017F;achen dießmal nit worden &#x017F;chließen wollen.&#x201C;</note> Was der fränki&#x017F;che Bund vollbracht,<lb/>
die Stellung und Verfahrungswei&#x017F;e Herzog Heinrichs hatte<lb/>
deren ganzen Beifall.</p><lb/>
          <p>Auf einem Kreistage zu Frankfurt gegen Ende 1554<lb/>
war ein Entwurf in die&#x017F;em Sinne vorgelegt worden, der<lb/>
die Macht in wenigen Händen vereinigt hätte, nach der<lb/>
Wahl der &#x017F;tändi&#x017F;chen Mehrheit in den Krei&#x017F;en: die gei&#x017F;tli-<lb/>
chen Für&#x017F;ten, welche zahlreich er&#x017F;chienen waren, wün&#x017F;chten,<lb/>
daß vor allem andern die&#x017F;er Entwurf auf dem Reichstag<lb/>
vorgenommen und durchgeführt würde.</p><lb/>
          <p>Unmöglich aber durften die Prote&#x017F;tanten dieß ge&#x017F;chehen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ranke D. Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">V.</hi> 23</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0365] Reichstag zu Augsburg 1555. walt ertheilt hatte „abzuhandeln und zu beſchließen: abſo- lute: ohne alles Hinterſichbringen“, den verſprochenen Reichs- tag eröffnete, zu Augsburg, am 5ten Februar 1555, ſchien ihm an dem Religionsfrieden wenig zu liegen; bei weitem größeren Nachdruck legte er in ſeiner Propoſition auf die Erneuerung des Landfriedens und eine durchgreifende Exe- cutionsordnung. Einrichtungen zur Sicherſtellung des Be- ſitzſtandes gegen Unternehmungen wie die letzten, wurden wie von ihm, ſo von der Majorität der Fürſten, beſonders den geiſtlichen, gefordert. 1 Was der fränkiſche Bund vollbracht, die Stellung und Verfahrungsweiſe Herzog Heinrichs hatte deren ganzen Beifall. Auf einem Kreistage zu Frankfurt gegen Ende 1554 war ein Entwurf in dieſem Sinne vorgelegt worden, der die Macht in wenigen Händen vereinigt hätte, nach der Wahl der ſtändiſchen Mehrheit in den Kreiſen: die geiſtli- chen Fürſten, welche zahlreich erſchienen waren, wünſchten, daß vor allem andern dieſer Entwurf auf dem Reichstag vorgenommen und durchgeführt würde. Unmöglich aber durften die Proteſtanten dieß geſchehen 1 Brandenburgiſche Raͤthe, Jacob Schilling, Chriſtoph von der Straßen, Timotheus Jung und Lambert Diſtelmeier, letzten Fe- bruar: „Im Fuͤrſten Rhat ſeind die hendel ‒ ‒ albereith ſo weith un- derbauett, das ſie dahin votiren, das man den Artikel des Landfrie- dens am erſten vor handen nehmen ‒ ‒ ſol.“ Die ſaͤchſiſchen Geſand- ten, 21 Februar: „Die im Fuͤrſten Rath haben ſich anfangs faſt bloß geben, was ſie des merern theil fuͤrhaben, nemlich allein die handhabung des Landfriedens in weltlichen Dingen zu beſchließen, denn daran iſt der Koͤn. Mt und den fraͤnkiſchen Ainungsverwandten al- lein gelegen, und ſo es durch einen ausſchuß dahin gereichte, das ſie die andern zu uͤberſtimmen hetten, ſo glauben wir das ſie den Frie- den in Religionſachen dießmal nit worden ſchließen wollen.“ Ranke D. Geſch. V. 23

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/365
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/365>, abgerufen am 25.04.2024.