Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

tungen, scheint es gerathen zu seyn, wie bereits
oben gesagt ist, die Vermögen der Seele, und die
Gesetze, nach welchen sie wirkt, einer eigenen,
diesem Zweck besonders entsprechenden Ansicht
zu würdigen. Der Arzt war meistens nicht Philo-
soph, der Philosoph nicht Arzt genug, um die Psy-
chologie nach dieser Idee zu bearbeiten. Man rai-
sonirt zu viel und beobachtet zu wenig; schaut theils
ohne Plan, theils nicht ohne Vorurtheil an; phi-
losophirt auf der Stube und vergleicht die gemach-
ten Erfahrungen zu sparsam mit der Natur, so dass
sie durch die kreisenden Traductionen von einem
Verleger zum andern zuletzt ihre ursprüngliche
Gestalt verlieren. Gewöhnlich wird die Seele
nur in ihrem normalen, selten in ihrem abnor-
men Zustand geschildert; und von diesem werden
alsdann nicht etwan die einfachen Arten, sondern
die verworrenen Gruppen ihrer gänzlichen Zerrüt-
tung aufgestellt. Gute Köpfe sollten sich in Nerven-
krankheiten selbst beobachten, welches aber, lei-
der! selten geschieht. Denn dadurch würde mehr
Ausbeute, und diese von einem besseren Gehalt ge-
wonnen, als durch das kalte Anschaun der Oberflä-
che, welches bloss einer dritten Person möglich ist.
Endlich lässt sich von der Narrheit der Menschen
in den Tollhäusern weit mehr Nutzen ziehn, als
bisher geschehen ist. Man findet sie hier ohne
Maske, und sieht, was sie sind und werden kön-
nen, wenn das Räderwerk der Organisation in
Unordnung gerathen ist. Kurz, man war mit

D 2

tungen, ſcheint es gerathen zu ſeyn, wie bereits
oben geſagt iſt, die Vermögen der Seele, und die
Geſetze, nach welchen ſie wirkt, einer eigenen,
dieſem Zweck beſonders entſprechenden Anſicht
zu würdigen. Der Arzt war meiſtens nicht Philo-
ſoph, der Philoſoph nicht Arzt genug, um die Pſy-
chologie nach dieſer Idee zu bearbeiten. Man rai-
ſonirt zu viel und beobachtet zu wenig; ſchaut theils
ohne Plan, theils nicht ohne Vorurtheil an; phi-
loſophirt auf der Stube und vergleicht die gemach-
ten Erfahrungen zu ſparſam mit der Natur, ſo daſs
ſie durch die kreiſenden Traductionen von einem
Verleger zum andern zuletzt ihre urſprüngliche
Geſtalt verlieren. Gewöhnlich wird die Seele
nur in ihrem normalen, ſelten in ihrem abnor-
men Zuſtand geſchildert; und von dieſem werden
alsdann nicht etwan die einfachen Arten, ſondern
die verworrenen Gruppen ihrer gänzlichen Zerrüt-
tung aufgeſtellt. Gute Köpfe ſollten ſich in Nerven-
krankheiten ſelbſt beobachten, welches aber, lei-
der! ſelten geſchieht. Denn dadurch würde mehr
Ausbeute, und dieſe von einem beſſeren Gehalt ge-
wonnen, als durch das kalte Anſchaun der Oberflä-
che, welches bloſs einer dritten Perſon möglich iſt.
Endlich läſst ſich von der Narrheit der Menſchen
in den Tollhäuſern weit mehr Nutzen ziehn, als
bisher geſchehen iſt. Man findet ſie hier ohne
Maske, und ſieht, was ſie ſind und werden kön-
nen, wenn das Räderwerk der Organiſation in
Unordnung gerathen iſt. Kurz, man war mit

D 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0056" n="51"/>
tungen, &#x017F;cheint es gerathen zu &#x017F;eyn, wie bereits<lb/>
oben ge&#x017F;agt i&#x017F;t, die Vermögen der Seele, und die<lb/>
Ge&#x017F;etze, nach welchen &#x017F;ie wirkt, einer eigenen,<lb/>
die&#x017F;em Zweck be&#x017F;onders ent&#x017F;prechenden An&#x017F;icht<lb/>
zu würdigen. Der Arzt war mei&#x017F;tens nicht Philo-<lb/>
&#x017F;oph, der Philo&#x017F;oph nicht Arzt genug, um die P&#x017F;y-<lb/>
chologie nach die&#x017F;er Idee zu bearbeiten. Man rai-<lb/>
&#x017F;onirt zu viel und beobachtet zu wenig; &#x017F;chaut theils<lb/>
ohne Plan, theils nicht ohne Vorurtheil an; phi-<lb/>
lo&#x017F;ophirt auf der Stube und vergleicht die gemach-<lb/>
ten Erfahrungen zu &#x017F;par&#x017F;am mit der Natur, &#x017F;o da&#x017F;s<lb/>
&#x017F;ie durch die krei&#x017F;enden Traductionen von einem<lb/>
Verleger zum andern zuletzt ihre ur&#x017F;prüngliche<lb/>
Ge&#x017F;talt verlieren. Gewöhnlich wird die Seele<lb/>
nur in ihrem normalen, &#x017F;elten in ihrem abnor-<lb/>
men Zu&#x017F;tand ge&#x017F;childert; und von die&#x017F;em werden<lb/>
alsdann nicht etwan die einfachen Arten, &#x017F;ondern<lb/>
die verworrenen Gruppen ihrer gänzlichen Zerrüt-<lb/>
tung aufge&#x017F;tellt. Gute Köpfe &#x017F;ollten &#x017F;ich in Nerven-<lb/>
krankheiten &#x017F;elb&#x017F;t beobachten, welches aber, lei-<lb/>
der! &#x017F;elten ge&#x017F;chieht. Denn dadurch würde mehr<lb/>
Ausbeute, und die&#x017F;e von einem be&#x017F;&#x017F;eren Gehalt ge-<lb/>
wonnen, als durch das kalte An&#x017F;chaun der Oberflä-<lb/>
che, welches blo&#x017F;s einer dritten Per&#x017F;on möglich i&#x017F;t.<lb/>
Endlich lä&#x017F;st &#x017F;ich von der Narrheit der Men&#x017F;chen<lb/>
in den Tollhäu&#x017F;ern weit mehr Nutzen ziehn, als<lb/>
bisher ge&#x017F;chehen i&#x017F;t. Man findet &#x017F;ie hier ohne<lb/>
Maske, und &#x017F;ieht, was &#x017F;ie &#x017F;ind und werden kön-<lb/>
nen, wenn das Räderwerk der Organi&#x017F;ation in<lb/>
Unordnung gerathen i&#x017F;t. Kurz, man war mit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0056] tungen, ſcheint es gerathen zu ſeyn, wie bereits oben geſagt iſt, die Vermögen der Seele, und die Geſetze, nach welchen ſie wirkt, einer eigenen, dieſem Zweck beſonders entſprechenden Anſicht zu würdigen. Der Arzt war meiſtens nicht Philo- ſoph, der Philoſoph nicht Arzt genug, um die Pſy- chologie nach dieſer Idee zu bearbeiten. Man rai- ſonirt zu viel und beobachtet zu wenig; ſchaut theils ohne Plan, theils nicht ohne Vorurtheil an; phi- loſophirt auf der Stube und vergleicht die gemach- ten Erfahrungen zu ſparſam mit der Natur, ſo daſs ſie durch die kreiſenden Traductionen von einem Verleger zum andern zuletzt ihre urſprüngliche Geſtalt verlieren. Gewöhnlich wird die Seele nur in ihrem normalen, ſelten in ihrem abnor- men Zuſtand geſchildert; und von dieſem werden alsdann nicht etwan die einfachen Arten, ſondern die verworrenen Gruppen ihrer gänzlichen Zerrüt- tung aufgeſtellt. Gute Köpfe ſollten ſich in Nerven- krankheiten ſelbſt beobachten, welches aber, lei- der! ſelten geſchieht. Denn dadurch würde mehr Ausbeute, und dieſe von einem beſſeren Gehalt ge- wonnen, als durch das kalte Anſchaun der Oberflä- che, welches bloſs einer dritten Perſon möglich iſt. Endlich läſst ſich von der Narrheit der Menſchen in den Tollhäuſern weit mehr Nutzen ziehn, als bisher geſchehen iſt. Man findet ſie hier ohne Maske, und ſieht, was ſie ſind und werden kön- nen, wenn das Räderwerk der Organiſation in Unordnung gerathen iſt. Kurz, man war mit D 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/56
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/56>, abgerufen am 24.04.2024.