Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite
3. Lackindustrie.

Aus dieser Liste folgt, dass die verschiedenen Lacksorten im
Preise zum Theil sehr differieren, sowie dass alle, auch die gering-
sten, sehr theuer sind und in neuerer Zeit eine ausserordentliche Preis-
erhöhung erfahren haben. Wenn dessen ungeachtet die gewöhnlichen
japanischen Lackwaaren sehr billig zu haben sind, so erklärt sich
dies einmal dadurch, dass eine geringe Menge des kostbaren Mate-
rials ausreicht, um damit ansehnliche Flächen zu lackieren, und so-
dann dadurch, dass die Bedürfnisse und Lohnansprüche japanischer
Arbeiter sehr gering sind.

Nashi-ji und Shiu-urushi, sowie die ihnen sehr nahestehenden
Shiyun-kei und Jo-tame heissen zusammen Suki-urushi, d. h.
Transparentlacke. Sie sind frei von Eisenzusätzen, in dünner Schicht
röthlichgelb und durchsichtig und finden ihre Hauptverwendung bei
den Schlussarbeiten des Lackierers. Nashi-ji hat seinen Namen
"Birnengrund" nach seiner Verwendung bei einer Art Flächendecoration
mit grobem Goldpulver oder dessen Ersatz durch Bronze, welche die
Farbe der japanischen Birnen nachahmen soll. Diese theuerste aller
Lacksorten enthält 1 % Shio oder Gummigutt, welches in Pulverform
oder als concentrierte Lösung entweder während oder vor dem Um-
rühren an der Sonne gutem, durch Hanfleinwand gepresstem Ki-sho-mi
zugesetzt wird. Zur Verdunstung des Wassers der beigefügten Lösung
sind unter stetem Umrühren je nach der Wärme und dem Feuchtig-
keitsgehalte der Luft 6--18 Stunden erforderlich. Darauf presst man
den Nashi-ji zweimal durch Baumwollfilter und kann ihn dann ohne
weiteres anwenden. Shiyun-kei wird in ähnlicher Weise bereitet; doch
von geringerem Rohlack und unter Zusatz von etwas Ye-no-abura
(Perilla-Oel). Auch nimmt man gewöhnlich statt Gummigutt Pflaumen-
saft (von der Frucht der Mume) oder das gelbe Extract der Kuchi-
nashi, d. h. der Früchte der Gardenia florida. Jo tame wird fast
gerade so bereitet, aber aus etwas dickflüssigerem Rohlack.

Shiu-urushi, Zinnoberlack, ist ein Transparentlack, der wie
Nashi-ji aus dem besten, im heissen Doyo (Hundstagszeit) gewonnenen
Rohlack der unteren Stammesteile bereitet wird, sich aber durch einen
Zusatz von 1--10 % Yegoma-no-abura unterscheidet. Man nennt ihu
Zinnoberlack, weil man bei Anwendung der Zinnoberfarbe sich ge-
wöhnlich seiner bedient, indem man dieselbe innig und sorgfältigst damit
zusammenreibt. Zu einem sehr ordinären rothen Lackanstrich bedient
man sich wohl auch zuweilen des Beni-gara oder Eisenroths.

Kuro-urushi ist der Collectivname aller schwarzen Lacke, die
man erhält, indem man dem gereinigten und durch Hanfleinwand ge-

Rein, Japan. II. 27
3. Lackindustrie.

Aus dieser Liste folgt, dass die verschiedenen Lacksorten im
Preise zum Theil sehr differieren, sowie dass alle, auch die gering-
sten, sehr theuer sind und in neuerer Zeit eine ausserordentliche Preis-
erhöhung erfahren haben. Wenn dessen ungeachtet die gewöhnlichen
japanischen Lackwaaren sehr billig zu haben sind, so erklärt sich
dies einmal dadurch, dass eine geringe Menge des kostbaren Mate-
rials ausreicht, um damit ansehnliche Flächen zu lackieren, und so-
dann dadurch, dass die Bedürfnisse und Lohnansprüche japanischer
Arbeiter sehr gering sind.

Nashi-ji und Shiu-urushi, sowie die ihnen sehr nahestehenden
Shiyun-kei und Jô-tame heissen zusammen Suki-urushi, d. h.
Transparentlacke. Sie sind frei von Eisenzusätzen, in dünner Schicht
röthlichgelb und durchsichtig und finden ihre Hauptverwendung bei
den Schlussarbeiten des Lackierers. Nashi-ji hat seinen Namen
»Birnengrund« nach seiner Verwendung bei einer Art Flächendecoration
mit grobem Goldpulver oder dessen Ersatz durch Bronze, welche die
Farbe der japanischen Birnen nachahmen soll. Diese theuerste aller
Lacksorten enthält 1 % Shiô oder Gummigutt, welches in Pulverform
oder als concentrierte Lösung entweder während oder vor dem Um-
rühren an der Sonne gutem, durch Hanfleinwand gepresstem Ki-shô-mi
zugesetzt wird. Zur Verdunstung des Wassers der beigefügten Lösung
sind unter stetem Umrühren je nach der Wärme und dem Feuchtig-
keitsgehalte der Luft 6—18 Stunden erforderlich. Darauf presst man
den Nashi-ji zweimal durch Baumwollfilter und kann ihn dann ohne
weiteres anwenden. Shiyun-kei wird in ähnlicher Weise bereitet; doch
von geringerem Rohlack und unter Zusatz von etwas Ye-no-abura
(Perilla-Oel). Auch nimmt man gewöhnlich statt Gummigutt Pflaumen-
saft (von der Frucht der Mume) oder das gelbe Extract der Kuchi-
nashi, d. h. der Früchte der Gardenia florida. Jô tame wird fast
gerade so bereitet, aber aus etwas dickflüssigerem Rohlack.

Shiu-urushi, Zinnoberlack, ist ein Transparentlack, der wie
Nashi-ji aus dem besten, im heissen Doyô (Hundstagszeit) gewonnenen
Rohlack der unteren Stammesteile bereitet wird, sich aber durch einen
Zusatz von 1—10 % Yegoma-no-abura unterscheidet. Man nennt ihu
Zinnoberlack, weil man bei Anwendung der Zinnoberfarbe sich ge-
wöhnlich seiner bedient, indem man dieselbe innig und sorgfältigst damit
zusammenreibt. Zu einem sehr ordinären rothen Lackanstrich bedient
man sich wohl auch zuweilen des Beni-gara oder Eisenroths.

Kuro-urushi ist der Collectivname aller schwarzen Lacke, die
man erhält, indem man dem gereinigten und durch Hanfleinwand ge-

Rein, Japan. II. 27
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0441" n="417"/>
            <fw place="top" type="header">3. Lackindustrie.</fw><lb/>
            <p>Aus dieser Liste folgt, dass die verschiedenen Lacksorten im<lb/>
Preise zum Theil sehr differieren, sowie dass alle, auch die gering-<lb/>
sten, sehr theuer sind und in neuerer Zeit eine ausserordentliche Preis-<lb/>
erhöhung erfahren haben. Wenn dessen ungeachtet die gewöhnlichen<lb/>
japanischen Lackwaaren sehr billig zu haben sind, so erklärt sich<lb/>
dies einmal dadurch, dass eine geringe Menge des kostbaren Mate-<lb/>
rials ausreicht, um damit ansehnliche Flächen zu lackieren, und so-<lb/>
dann dadurch, dass die Bedürfnisse und Lohnansprüche japanischer<lb/>
Arbeiter sehr gering sind.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Nashi-ji</hi> und <hi rendition="#g">Shiu-urushi</hi>, sowie die ihnen sehr nahestehenden<lb/><hi rendition="#g">Shiyun-kei</hi> und <hi rendition="#g">Jô-tame</hi> heissen zusammen <hi rendition="#g">Suki-urushi</hi>, d. h.<lb/>
Transparentlacke. Sie sind frei von Eisenzusätzen, in dünner Schicht<lb/>
röthlichgelb und durchsichtig und finden ihre Hauptverwendung bei<lb/>
den Schlussarbeiten des Lackierers. <hi rendition="#g">Nashi-ji</hi> hat seinen Namen<lb/>
»Birnengrund« nach seiner Verwendung bei einer Art Flächendecoration<lb/>
mit grobem Goldpulver oder dessen Ersatz durch Bronze, welche die<lb/>
Farbe der japanischen Birnen nachahmen soll. Diese theuerste aller<lb/>
Lacksorten enthält 1 % <hi rendition="#g">Shiô</hi> oder Gummigutt, welches in Pulverform<lb/>
oder als concentrierte Lösung entweder während oder vor dem Um-<lb/>
rühren an der Sonne gutem, durch Hanfleinwand gepresstem Ki-shô-mi<lb/>
zugesetzt wird. Zur Verdunstung des Wassers der beigefügten Lösung<lb/>
sind unter stetem Umrühren je nach der Wärme und dem Feuchtig-<lb/>
keitsgehalte der Luft 6&#x2014;18 Stunden erforderlich. Darauf presst man<lb/>
den Nashi-ji zweimal durch Baumwollfilter und kann ihn dann ohne<lb/>
weiteres anwenden. <hi rendition="#g">Shiyun-kei</hi> wird in ähnlicher Weise bereitet; doch<lb/>
von geringerem Rohlack und unter Zusatz von etwas <hi rendition="#g">Ye</hi>-no-abura<lb/>
(Perilla-Oel). Auch nimmt man gewöhnlich statt Gummigutt Pflaumen-<lb/>
saft (von der Frucht der Mume) oder das gelbe Extract der Kuchi-<lb/>
nashi, d. h. der Früchte der Gardenia florida. <hi rendition="#g">Jô tame</hi> wird fast<lb/>
gerade so bereitet, aber aus etwas dickflüssigerem Rohlack.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Shiu-urushi</hi>, Zinnoberlack, ist ein Transparentlack, der wie<lb/>
Nashi-ji aus dem besten, im heissen Doyô (Hundstagszeit) gewonnenen<lb/>
Rohlack der unteren Stammesteile bereitet wird, sich aber durch einen<lb/>
Zusatz von 1&#x2014;10 % Yegoma-no-abura unterscheidet. Man nennt ihu<lb/>
Zinnoberlack, weil man bei Anwendung der Zinnoberfarbe sich ge-<lb/>
wöhnlich seiner bedient, indem man dieselbe innig und sorgfältigst damit<lb/>
zusammenreibt. Zu einem sehr ordinären rothen Lackanstrich bedient<lb/>
man sich wohl auch zuweilen des <hi rendition="#g">Beni-gara</hi> oder Eisenroths.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Kuro-urushi</hi> ist der Collectivname aller schwarzen Lacke, die<lb/>
man erhält, indem man dem gereinigten und durch Hanfleinwand ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Rein</hi>, Japan. II. 27</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0441] 3. Lackindustrie. Aus dieser Liste folgt, dass die verschiedenen Lacksorten im Preise zum Theil sehr differieren, sowie dass alle, auch die gering- sten, sehr theuer sind und in neuerer Zeit eine ausserordentliche Preis- erhöhung erfahren haben. Wenn dessen ungeachtet die gewöhnlichen japanischen Lackwaaren sehr billig zu haben sind, so erklärt sich dies einmal dadurch, dass eine geringe Menge des kostbaren Mate- rials ausreicht, um damit ansehnliche Flächen zu lackieren, und so- dann dadurch, dass die Bedürfnisse und Lohnansprüche japanischer Arbeiter sehr gering sind. Nashi-ji und Shiu-urushi, sowie die ihnen sehr nahestehenden Shiyun-kei und Jô-tame heissen zusammen Suki-urushi, d. h. Transparentlacke. Sie sind frei von Eisenzusätzen, in dünner Schicht röthlichgelb und durchsichtig und finden ihre Hauptverwendung bei den Schlussarbeiten des Lackierers. Nashi-ji hat seinen Namen »Birnengrund« nach seiner Verwendung bei einer Art Flächendecoration mit grobem Goldpulver oder dessen Ersatz durch Bronze, welche die Farbe der japanischen Birnen nachahmen soll. Diese theuerste aller Lacksorten enthält 1 % Shiô oder Gummigutt, welches in Pulverform oder als concentrierte Lösung entweder während oder vor dem Um- rühren an der Sonne gutem, durch Hanfleinwand gepresstem Ki-shô-mi zugesetzt wird. Zur Verdunstung des Wassers der beigefügten Lösung sind unter stetem Umrühren je nach der Wärme und dem Feuchtig- keitsgehalte der Luft 6—18 Stunden erforderlich. Darauf presst man den Nashi-ji zweimal durch Baumwollfilter und kann ihn dann ohne weiteres anwenden. Shiyun-kei wird in ähnlicher Weise bereitet; doch von geringerem Rohlack und unter Zusatz von etwas Ye-no-abura (Perilla-Oel). Auch nimmt man gewöhnlich statt Gummigutt Pflaumen- saft (von der Frucht der Mume) oder das gelbe Extract der Kuchi- nashi, d. h. der Früchte der Gardenia florida. Jô tame wird fast gerade so bereitet, aber aus etwas dickflüssigerem Rohlack. Shiu-urushi, Zinnoberlack, ist ein Transparentlack, der wie Nashi-ji aus dem besten, im heissen Doyô (Hundstagszeit) gewonnenen Rohlack der unteren Stammesteile bereitet wird, sich aber durch einen Zusatz von 1—10 % Yegoma-no-abura unterscheidet. Man nennt ihu Zinnoberlack, weil man bei Anwendung der Zinnoberfarbe sich ge- wöhnlich seiner bedient, indem man dieselbe innig und sorgfältigst damit zusammenreibt. Zu einem sehr ordinären rothen Lackanstrich bedient man sich wohl auch zuweilen des Beni-gara oder Eisenroths. Kuro-urushi ist der Collectivname aller schwarzen Lacke, die man erhält, indem man dem gereinigten und durch Hanfleinwand ge- Rein, Japan. II. 27

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/441
Zitationshilfe: Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/441>, abgerufen am 28.03.2024.