Reuß-Ebersdorf, Erdmuthe Benigna von: Brief an Heinrich XXIV. von Reuß-Köstritz. Ebersdorf (Thüringen), 8. Oktober 1717. Eberstorff d 8 ocktober 1717 allerliebster Herr vetter Erldt. werden dis verenderde Eberstorfische D. 24. A. Sup. betr. Eberstorff d 8 ocktober 1717 allerliebster Herr vetter Erldt. werden dis verenderde Eberstorfische D. 24. A. Sup. betr. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0002" n="56r"/> <div type="letter"> <opener> <dateline rendition="#right">Eberstorff d 8<lb/> ocktober<lb/> 1717</dateline><lb/> <salute>allerliebster <choice><abbr>H</abbr><expan resp="#UniJena">Herr</expan></choice> vetter</salute><lb/> </opener> <p>Erldt. werden dis verenderde Eberstorfische<lb/><hi rendition="#aq">vodum</hi> nach dero <choice><orig>ver langen</orig><reg resp="#CT">verlangen</reg></choice> <choice><orig>ein ger ichtet</orig><reg resp="#CT">eingerichtet</reg></choice><lb/> hir beÿ wider zu empfangen haben,<lb/> mir ist lieb daß Erldt. sich <choice><orig>ge fallen</orig><reg resp="#CT">gefallen</reg></choice> laßen<lb/> waß wegen deß <choice><orig>danck festes</orig><reg resp="#CT">danckfestes</reg></choice> von hir auß<lb/><choice><orig>ge schehen</orig><reg>geschehen</reg></choice> ist, daß aber Erldl. <choice><orig>ver meinen</orig><reg resp="#CT">vermeinen</reg></choice><note rendition="#v" place="left" n="Δ">ob schon sie weil es nuhn geschehen endlich auch damit zu friden wären<lb/></note><lb/><note resp="#UniJena" type="editorial">Rote Markierung an diesen drei Zeilen<lb/></note>daß es <choice><orig>ge nug</orig><reg resp="#CT">genug</reg></choice> <choice><orig>da mit</orig><reg resp="#CT">damit</reg></choice> <choice><orig>ge west</orig><reg resp="#CT">gewest</reg></choice> wäre,<del rendition="#s"> von</del><lb/> daß mann deß Körbers <choice><orig>ver ordnungen</orig><reg resp="#CT">verordnungen</reg></choice> zersch<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="3"/><lb/> und mit <hi rendition="#aq">prodestation</hi> wider zurick <choice><sic>ge</sic><corr resp="#CT">ge-</corr></choice><lb/> schickt, halte ich aber alleine nicht vor gantz<lb/><choice><orig>hin lenglich</orig><reg>hinlenglich</reg></choice>, dann wann mann, doch daß<lb/><choice><orig>danck fest</orig><reg resp="#CT">danckfest</reg></choice> auf die <choice><orig>ver ordnung</orig><reg resp="#CT">verordnung</reg></choice> so hir hätte<lb/> halten laßen, hätten sie doch Einen <foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">actum<lb/> posesorium</hi></foreign> in <choice><orig>zu kunft</orig><reg resp="#CT">zukunft</reg></choice> könen <choice><orig>vor schitzen</orig><reg>vorschitzen</reg></choice><lb/> und hätten es kinftich im̃er so probirt,<lb/> unßeres <hi rendition="#aq">prodestiren</hi> <choice><orig>un ge achtet</orig><reg resp="#CT">ungeachtet</reg></choice>, so muß es<lb/> endlich zur sprache kommen, und wird sich<lb/> nuhn beÿm iubileum erst recht zeichen<lb/> es muß doch bichen oder brechen, so kann<lb/> mann ein mahl es nicht laßen <choice><orig>ge schehen</orig><reg resp="#CT">geschehen</reg></choice><lb/><note rendition="#red" resp="#NN" place="mBottom">D. 24. A. Sup. betr.</note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [56r/0002]
Eberstorff d 8
ocktober
1717
allerliebster H vetter
Erldt. werden dis verenderde Eberstorfische
vodum nach dero ver langen ein ger ichtet
hir beÿ wider zu empfangen haben,
mir ist lieb daß Erldt. sich ge fallen laßen
waß wegen deß danck festes von hir auß
ge schehen ist, daß aber Erldl. ver meinen
daß es ge nug da mit ge west wäre, von
daß mann deß Körbers ver ordnungen zersch___
und mit prodestation wider zurick ge-
schickt, halte ich aber alleine nicht vor gantz
hin lenglich, dann wann mann, doch daß
danck fest auf die ver ordnung so hir hätte
halten laßen, hätten sie doch Einen actum
posesorium in zu kunft könen vor schitzen
und hätten es kinftich im̃er so probirt,
unßeres prodestiren un ge achtet, so muß es
endlich zur sprache kommen, und wird sich
nuhn beÿm iubileum erst recht zeichen
es muß doch bichen oder brechen, so kann
mann ein mahl es nicht laßen ge schehen
D. 24. A. Sup. betr.
ob schon sie weil es nuhn geschehen endlich auch damit zu friden wären
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reuss_paragiatsherrschaftabiv15_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reuss_paragiatsherrschaftabiv15_1717/2 |
Zitationshilfe: | Reuß-Ebersdorf, Erdmuthe Benigna von: Brief an Heinrich XXIV. von Reuß-Köstritz. Ebersdorf (Thüringen), 8. Oktober 1717, S. 56r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reuss_paragiatsherrschaftabiv15_1717/2>, abgerufen am 07.07.2022. |