Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 1. Göttingen, 1748.

Bild:
<< vorherige Seite
Vorrede.

Ein solches Buch zu übersetzen, konnte er für
keine Bemühung ansehen, die unnütz wäre,
und ihn in dem Urtheil verständiger Leute er-
niedrigen würde.

Er hat gesucht, die verschiedene Schreib-
Art, die die Brieffe der verschiedenen Perso-
nen unterscheidet, nachzuahmen: z. E. die lo-
sen Beschreibungen, welche die Fräulein
Howe zu machen pflegt; die gezwungen-witzi-
ge Schreib-Art des Jacob Harlowe, u. s. f.
Eine wörtliche Uebersetzung ist bey Büchern
unangenehm, die vergnügen sollen: er hat
daher die Freyheit gebraucht, die Worte im
deutschen so zu setzen, wie sie seiner Meinung
nach in dieser Sprache am besten lauteten.
Jnsonderheit hat er oft die allzulangen und
im deutschen unangenehmen Periodos der
Engländer in mehrere kurtze getheilt: auch
bisweilen doch selten einen Spaß, der im
Englischen und nicht im deutschen lebhaft oder
gewöhnlich ist, mit einem andern vertauscht,
der sich im deutschen besser schickte.

Weil
Vorrede.

Ein ſolches Buch zu uͤberſetzen, konnte er fuͤr
keine Bemuͤhung anſehen, die unnuͤtz waͤre,
und ihn in dem Urtheil verſtaͤndiger Leute er-
niedrigen wuͤrde.

Er hat geſucht, die verſchiedene Schreib-
Art, die die Brieffe der verſchiedenen Perſo-
nen unterſcheidet, nachzuahmen: z. E. die lo-
ſen Beſchreibungen, welche die Fraͤulein
Howe zu machen pflegt; die gezwungen-witzi-
ge Schreib-Art des Jacob Harlowe, u. ſ. f.
Eine woͤrtliche Ueberſetzung iſt bey Buͤchern
unangenehm, die vergnuͤgen ſollen: er hat
daher die Freyheit gebraucht, die Worte im
deutſchen ſo zu ſetzen, wie ſie ſeiner Meinung
nach in dieſer Sprache am beſten lauteten.
Jnſonderheit hat er oft die allzulangen und
im deutſchen unangenehmen Periodos der
Englaͤnder in mehrere kurtze getheilt: auch
bisweilen doch ſelten einen Spaß, der im
Engliſchen und nicht im deutſchen lebhaft oder
gewoͤhnlich iſt, mit einem andern vertauſcht,
der ſich im deutſchen beſſer ſchickte.

Weil
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface" n="1">
        <pb facs="#f0013"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Vorrede.</hi> </fw><lb/>
        <p>Ein &#x017F;olches Buch zu u&#x0364;ber&#x017F;etzen, konnte er fu&#x0364;r<lb/>
keine Bemu&#x0364;hung an&#x017F;ehen, die unnu&#x0364;tz wa&#x0364;re,<lb/>
und ihn in dem Urtheil ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger Leute er-<lb/>
niedrigen wu&#x0364;rde.</p><lb/>
        <p>Er hat ge&#x017F;ucht, die ver&#x017F;chiedene Schreib-<lb/>
Art, die die Brieffe der ver&#x017F;chiedenen Per&#x017F;o-<lb/>
nen unter&#x017F;cheidet, nachzuahmen: z. E. die lo-<lb/>
&#x017F;en Be&#x017F;chreibungen, welche die Fra&#x0364;ulein<lb/><hi rendition="#fr">Howe</hi> zu machen pflegt; die gezwungen-witzi-<lb/>
ge Schreib-Art des <hi rendition="#fr">Jacob Harlowe,</hi> u. &#x017F;. f.<lb/>
Eine wo&#x0364;rtliche Ueber&#x017F;etzung i&#x017F;t bey Bu&#x0364;chern<lb/>
unangenehm, die vergnu&#x0364;gen &#x017F;ollen: er hat<lb/>
daher die Freyheit gebraucht, die Worte im<lb/>
deut&#x017F;chen &#x017F;o zu &#x017F;etzen, wie &#x017F;ie &#x017F;einer Meinung<lb/>
nach in die&#x017F;er Sprache am be&#x017F;ten lauteten.<lb/>
Jn&#x017F;onderheit hat er oft die allzulangen und<lb/>
im deut&#x017F;chen unangenehmen <hi rendition="#aq">Periodos</hi> der<lb/>
Engla&#x0364;nder in mehrere kurtze getheilt: auch<lb/>
bisweilen doch &#x017F;elten einen Spaß, der im<lb/>
Engli&#x017F;chen und nicht im deut&#x017F;chen lebhaft oder<lb/>
gewo&#x0364;hnlich i&#x017F;t, mit einem andern vertau&#x017F;cht,<lb/>
der &#x017F;ich im deut&#x017F;chen be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chickte.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Weil</fw><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0013] Vorrede. Ein ſolches Buch zu uͤberſetzen, konnte er fuͤr keine Bemuͤhung anſehen, die unnuͤtz waͤre, und ihn in dem Urtheil verſtaͤndiger Leute er- niedrigen wuͤrde. Er hat geſucht, die verſchiedene Schreib- Art, die die Brieffe der verſchiedenen Perſo- nen unterſcheidet, nachzuahmen: z. E. die lo- ſen Beſchreibungen, welche die Fraͤulein Howe zu machen pflegt; die gezwungen-witzi- ge Schreib-Art des Jacob Harlowe, u. ſ. f. Eine woͤrtliche Ueberſetzung iſt bey Buͤchern unangenehm, die vergnuͤgen ſollen: er hat daher die Freyheit gebraucht, die Worte im deutſchen ſo zu ſetzen, wie ſie ſeiner Meinung nach in dieſer Sprache am beſten lauteten. Jnſonderheit hat er oft die allzulangen und im deutſchen unangenehmen Periodos der Englaͤnder in mehrere kurtze getheilt: auch bisweilen doch ſelten einen Spaß, der im Engliſchen und nicht im deutſchen lebhaft oder gewoͤhnlich iſt, mit einem andern vertauſcht, der ſich im deutſchen beſſer ſchickte. Weil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa01_1748
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa01_1748/13
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 1. Göttingen, 1748, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa01_1748/13>, abgerufen am 24.04.2024.