Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riehl, Wilhelm Heinrich: Jörg Muckenbuber. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 8. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 67–94. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Folter gab er seine Unschuld nicht zu! Der Stadtschreiber meinte, wenn nur der Jörg Muckenhuber auch ein Weibsbild wäre, dann könnte man durch einen kühnen Mißgriff jenen als Hollin verbrennen und diese als Muckenhuber laufen lassen, so hätte ein Jedes seinen Willen und das Gericht sein Recht.

Das Aergerlichste drohte aber dem Rath zu alle Diesem von fernher. Am südöstlichen Horizont, von Regensburg herüber, stieg nämlich ein schweres diplomatisches Unwetter auf. Maria Hollin war nicht von der Gasse aufgelesen, sondern eines Ulmer Amtmannes Tochter, und ihre angesehene Verwandtschaft in jener Reichsstadt, von der Unschuld der Beklagten überzeugt, hatte den Ulmer Magistrat vermocht, beim Nördlinger Rathe Fürsprach einzulegen. Doch das half nicht viel. Denn der Stadtschreiber meinte, es sei gefährlich für die Reputation eines Gerichtes, Jemand achtundfünfzig Mal zu foltern und ihn schließlich nicht einmal etwas anbraten, geschweige verbrennen zu dürfen. Die Ulmer gaben aber keine Ruhe. Zu Regensburg war im selbigen Jahre ein wichtiger Reichstag und Kaiser Rudolf II. in Person gegenwärtig; der Gesandte von Ulm erhielt von seiner Stadt den Auftrag, bei dem Gesandten von Nördlingen zu Gunsten der Hollin zu intercediren, und da er auch hier anfangs abfuhr, so drohte er, Kaiser und Reich gegen die Nördlinger Rechtspflege in Harnisch zu setzen.

Kannte die Hollin diesen Stand der Sache auch

Folter gab er seine Unschuld nicht zu! Der Stadtschreiber meinte, wenn nur der Jörg Muckenhuber auch ein Weibsbild wäre, dann könnte man durch einen kühnen Mißgriff jenen als Hollin verbrennen und diese als Muckenhuber laufen lassen, so hätte ein Jedes seinen Willen und das Gericht sein Recht.

Das Aergerlichste drohte aber dem Rath zu alle Diesem von fernher. Am südöstlichen Horizont, von Regensburg herüber, stieg nämlich ein schweres diplomatisches Unwetter auf. Maria Hollin war nicht von der Gasse aufgelesen, sondern eines Ulmer Amtmannes Tochter, und ihre angesehene Verwandtschaft in jener Reichsstadt, von der Unschuld der Beklagten überzeugt, hatte den Ulmer Magistrat vermocht, beim Nördlinger Rathe Fürsprach einzulegen. Doch das half nicht viel. Denn der Stadtschreiber meinte, es sei gefährlich für die Reputation eines Gerichtes, Jemand achtundfünfzig Mal zu foltern und ihn schließlich nicht einmal etwas anbraten, geschweige verbrennen zu dürfen. Die Ulmer gaben aber keine Ruhe. Zu Regensburg war im selbigen Jahre ein wichtiger Reichstag und Kaiser Rudolf II. in Person gegenwärtig; der Gesandte von Ulm erhielt von seiner Stadt den Auftrag, bei dem Gesandten von Nördlingen zu Gunsten der Hollin zu intercediren, und da er auch hier anfangs abfuhr, so drohte er, Kaiser und Reich gegen die Nördlinger Rechtspflege in Harnisch zu setzen.

Kannte die Hollin diesen Stand der Sache auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="2">
        <p><pb facs="#f0016"/>
Folter                gab er seine Unschuld nicht zu! Der Stadtschreiber meinte, wenn nur der Jörg                Muckenhuber auch ein Weibsbild wäre, dann könnte man durch einen kühnen Mißgriff                jenen als Hollin verbrennen und diese als Muckenhuber laufen lassen, so hätte ein                Jedes seinen Willen und das Gericht sein Recht.</p><lb/>
        <p>Das Aergerlichste drohte aber dem Rath zu alle Diesem von fernher. Am südöstlichen                Horizont, von Regensburg herüber, stieg nämlich ein schweres diplomatisches Unwetter                auf. Maria Hollin war nicht von der Gasse aufgelesen, sondern eines Ulmer Amtmannes                Tochter, und ihre angesehene Verwandtschaft in jener Reichsstadt, von der Unschuld                der Beklagten überzeugt, hatte den Ulmer Magistrat vermocht, beim Nördlinger Rathe                Fürsprach einzulegen. Doch das half nicht viel. Denn der Stadtschreiber meinte, es                sei gefährlich für die Reputation eines Gerichtes, Jemand achtundfünfzig Mal zu                foltern und ihn schließlich nicht einmal etwas anbraten, geschweige verbrennen zu                dürfen. Die Ulmer gaben aber keine Ruhe. Zu Regensburg war im selbigen Jahre ein                wichtiger Reichstag und Kaiser Rudolf II. in Person gegenwärtig; der Gesandte von Ulm                erhielt von seiner Stadt den Auftrag, bei dem Gesandten von Nördlingen zu Gunsten der                Hollin zu intercediren, und da er auch hier anfangs abfuhr, so drohte er, Kaiser und                Reich gegen die Nördlinger Rechtspflege in Harnisch zu setzen.</p><lb/>
        <p>Kannte die Hollin diesen Stand der Sache auch<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0016] Folter gab er seine Unschuld nicht zu! Der Stadtschreiber meinte, wenn nur der Jörg Muckenhuber auch ein Weibsbild wäre, dann könnte man durch einen kühnen Mißgriff jenen als Hollin verbrennen und diese als Muckenhuber laufen lassen, so hätte ein Jedes seinen Willen und das Gericht sein Recht. Das Aergerlichste drohte aber dem Rath zu alle Diesem von fernher. Am südöstlichen Horizont, von Regensburg herüber, stieg nämlich ein schweres diplomatisches Unwetter auf. Maria Hollin war nicht von der Gasse aufgelesen, sondern eines Ulmer Amtmannes Tochter, und ihre angesehene Verwandtschaft in jener Reichsstadt, von der Unschuld der Beklagten überzeugt, hatte den Ulmer Magistrat vermocht, beim Nördlinger Rathe Fürsprach einzulegen. Doch das half nicht viel. Denn der Stadtschreiber meinte, es sei gefährlich für die Reputation eines Gerichtes, Jemand achtundfünfzig Mal zu foltern und ihn schließlich nicht einmal etwas anbraten, geschweige verbrennen zu dürfen. Die Ulmer gaben aber keine Ruhe. Zu Regensburg war im selbigen Jahre ein wichtiger Reichstag und Kaiser Rudolf II. in Person gegenwärtig; der Gesandte von Ulm erhielt von seiner Stadt den Auftrag, bei dem Gesandten von Nördlingen zu Gunsten der Hollin zu intercediren, und da er auch hier anfangs abfuhr, so drohte er, Kaiser und Reich gegen die Nördlinger Rechtspflege in Harnisch zu setzen. Kannte die Hollin diesen Stand der Sache auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T10:09:41Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T10:09:41Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riehl_muckenhuber_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riehl_muckenhuber_1910/16
Zitationshilfe: Riehl, Wilhelm Heinrich: Jörg Muckenbuber. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 8. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 67–94. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riehl_muckenhuber_1910/16>, abgerufen am 25.04.2024.