Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riehl, Wilhelm Heinrich: Jörg Muckenbuber. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 8. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 67–94. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

nie gesehen und doch so nahe gestanden. Die kinderlose Wittwe hatte in dieser Stunde zum ersten Mal mit der vollen Empfindung einer Mutter den Kindesnamen ausgesprochen, und der Landstreicher, welcher nie seine Mutter gekannt, zum ersten Mal den Mutternamen in tiefster kindlicher Ehrfurcht.

Frau Hollin verbarg sich in derselben Nacht noch bei treuen Freunden, um mit dem nächsten Tage nach Ulm zu entkommen. Jörg aber schlüpfte hinüber in das leere Hexenkämmerlein, und als am Morgen der Eisenmeister an die Thüre kam, um die karge Speise durch einen Schieber herein zu befördern, kauerte er sich, in den zurückgelassenen Mantel der Frau gehüllt, in die hinterste Ecke, und als der Mann dann weiter zu der Thüre seines eigenen Kerkers ging, schlüpfte er geschwind durch das Mauerloch hinüber und nahm nun als Jörg Muckenhuber die andere Portion in Empfang. So trieb er es fast eine Woche mit vielem Geschick und stillem Vergnügen, wenn ihm nicht der Gram über den Verlust der treuen Nachbarin die Freude erstickt hätte.

Eines Tages öffnete sich jedoch nicht bloß der Schieber, sondern die ganze Thür, und herein trat der Stadtschreiber mit dem Eisenmeister und forderte die Hollin auf, ihm zur Gerichtsstube zu folgen. Jörg spielte seine Rolle weiter, so lange es gehen wollte, drückte sich wie aus höchster Angst in den dunkeln Winkel und wies die Andringenden mit stummer Geberde zurück. Als aber der Stadtschreiber ermunternd

nie gesehen und doch so nahe gestanden. Die kinderlose Wittwe hatte in dieser Stunde zum ersten Mal mit der vollen Empfindung einer Mutter den Kindesnamen ausgesprochen, und der Landstreicher, welcher nie seine Mutter gekannt, zum ersten Mal den Mutternamen in tiefster kindlicher Ehrfurcht.

Frau Hollin verbarg sich in derselben Nacht noch bei treuen Freunden, um mit dem nächsten Tage nach Ulm zu entkommen. Jörg aber schlüpfte hinüber in das leere Hexenkämmerlein, und als am Morgen der Eisenmeister an die Thüre kam, um die karge Speise durch einen Schieber herein zu befördern, kauerte er sich, in den zurückgelassenen Mantel der Frau gehüllt, in die hinterste Ecke, und als der Mann dann weiter zu der Thüre seines eigenen Kerkers ging, schlüpfte er geschwind durch das Mauerloch hinüber und nahm nun als Jörg Muckenhuber die andere Portion in Empfang. So trieb er es fast eine Woche mit vielem Geschick und stillem Vergnügen, wenn ihm nicht der Gram über den Verlust der treuen Nachbarin die Freude erstickt hätte.

Eines Tages öffnete sich jedoch nicht bloß der Schieber, sondern die ganze Thür, und herein trat der Stadtschreiber mit dem Eisenmeister und forderte die Hollin auf, ihm zur Gerichtsstube zu folgen. Jörg spielte seine Rolle weiter, so lange es gehen wollte, drückte sich wie aus höchster Angst in den dunkeln Winkel und wies die Andringenden mit stummer Geberde zurück. Als aber der Stadtschreiber ermunternd

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="3">
        <p><pb facs="#f0024"/>
nie gesehen und doch so nahe                gestanden. Die kinderlose Wittwe hatte in dieser Stunde zum ersten Mal mit der vollen                Empfindung einer Mutter den Kindesnamen ausgesprochen, und der Landstreicher, welcher                nie seine Mutter gekannt, zum ersten Mal den Mutternamen in tiefster kindlicher                Ehrfurcht.</p><lb/>
        <p>Frau Hollin verbarg sich in derselben Nacht noch bei treuen Freunden, um mit dem                nächsten Tage nach Ulm zu entkommen. Jörg aber schlüpfte hinüber in das leere                Hexenkämmerlein, und als am Morgen der Eisenmeister an die Thüre kam, um die karge                Speise durch einen Schieber herein zu befördern, kauerte er sich, in den                zurückgelassenen Mantel der Frau gehüllt, in die hinterste Ecke, und als der Mann                dann weiter zu der Thüre seines eigenen Kerkers ging, schlüpfte er geschwind durch                das Mauerloch hinüber und nahm nun als Jörg Muckenhuber die andere Portion in                Empfang. So trieb er es fast eine Woche mit vielem Geschick und stillem Vergnügen,                wenn ihm nicht der Gram über den Verlust der treuen Nachbarin die Freude erstickt                hätte.</p><lb/>
        <p>Eines Tages öffnete sich jedoch nicht bloß der Schieber, sondern die ganze Thür, und                herein trat der Stadtschreiber mit dem Eisenmeister und forderte die Hollin auf, ihm                zur Gerichtsstube zu folgen. Jörg spielte seine Rolle weiter, so lange es gehen                wollte, drückte sich wie aus höchster Angst in den dunkeln Winkel und wies die                Andringenden mit stummer Geberde zurück. Als aber der Stadtschreiber ermunternd<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0024] nie gesehen und doch so nahe gestanden. Die kinderlose Wittwe hatte in dieser Stunde zum ersten Mal mit der vollen Empfindung einer Mutter den Kindesnamen ausgesprochen, und der Landstreicher, welcher nie seine Mutter gekannt, zum ersten Mal den Mutternamen in tiefster kindlicher Ehrfurcht. Frau Hollin verbarg sich in derselben Nacht noch bei treuen Freunden, um mit dem nächsten Tage nach Ulm zu entkommen. Jörg aber schlüpfte hinüber in das leere Hexenkämmerlein, und als am Morgen der Eisenmeister an die Thüre kam, um die karge Speise durch einen Schieber herein zu befördern, kauerte er sich, in den zurückgelassenen Mantel der Frau gehüllt, in die hinterste Ecke, und als der Mann dann weiter zu der Thüre seines eigenen Kerkers ging, schlüpfte er geschwind durch das Mauerloch hinüber und nahm nun als Jörg Muckenhuber die andere Portion in Empfang. So trieb er es fast eine Woche mit vielem Geschick und stillem Vergnügen, wenn ihm nicht der Gram über den Verlust der treuen Nachbarin die Freude erstickt hätte. Eines Tages öffnete sich jedoch nicht bloß der Schieber, sondern die ganze Thür, und herein trat der Stadtschreiber mit dem Eisenmeister und forderte die Hollin auf, ihm zur Gerichtsstube zu folgen. Jörg spielte seine Rolle weiter, so lange es gehen wollte, drückte sich wie aus höchster Angst in den dunkeln Winkel und wies die Andringenden mit stummer Geberde zurück. Als aber der Stadtschreiber ermunternd

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T10:09:41Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T10:09:41Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riehl_muckenhuber_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riehl_muckenhuber_1910/24
Zitationshilfe: Riehl, Wilhelm Heinrich: Jörg Muckenbuber. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 8. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 67–94. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riehl_muckenhuber_1910/24>, abgerufen am 29.03.2024.