Rist, Johann: Das Friede Wünschende Teütschland. [s. l.], 1647.Andere Handelung. lich müde! Hiemit entschläffet sie gahr fäste/ die vierCavallier machen ein weinig reverentz/ gehen von Jhr heraus/ und wird der innere Schanplatz auff welchen die Königinn ruhet/ hiemit geschlossen/ die Cavallier aber bleiben vor demselben auff der eusseren bühnen. Der Dritter Auffzug. Monsieur Gaston, Don Anthonio, Signoro Bartholomeo, Herr Karl. Monsieur Gaston. Was dünket Eüch Jhr Herren/ haben wir das Spiel nicht ahrtig an- gefangen? Don Anthonio. Fürwahr Monsieur Ga- ston, es hätte kein besser Anschlag können er- dacht werden. So recht! So muß man Teutschland in den Schlaff sauffen/ denn sonst ist es schwehrlich zu zähmen. Signoro Bartholomeo. Wahrlich Jhr Her- ren/ daß war sehr klüglich bedacht/ daß Jhr den Spanischen und Französischen Wein un- ter dem Bankette liesset auff die Taffel brin- gen/ denn wir alle wissen mehr denn zu wol/ daß Teutschland gerne säuffet. Monsieur Gaston. Ja wol Signoro Bar- tholomeo, der Wein wolte es allein nicht auß-
Andere Handelung. lich muͤde! Hiemit entſchlaͤffet ſie gahr faͤſte/ die vierCavallier machen ein weinig reverentz/ gehen von Jhr heraus/ und wird der innere Schanplatz auff welchen die Koͤniginn ruhet/ hiemit geſchloſſen/ die Cavallier aber bleiben vor demſelben auff der euſſeren buͤhnen. Der Dritter Auffzug. Monſieur Gaſton, Don Anthonio, Signoro Bartholomeo, Herr Karl. Monſieur Gaſton. Was duͤnket Euͤch Jhr Herren/ haben wir das Spiel nicht ahrtig an- gefangen? Don Anthonio. Fuͤrwahr Monſieur Ga- ſton, es haͤtte kein beſſer Anſchlag koͤnnen er- dacht werden. So recht! So muß man Teutſchland in den Schlaff ſauffen/ deñ ſonſt iſt es ſchwehrlich zu zaͤhmen. Signoro Bartholomeo. Wahrlich Jhr Her- ren/ daß war ſehr kluͤglich bedacht/ daß Jhr den Spaniſchen und Franzoͤſiſchen Wein un- ter dem Bankette lieſſet auff die Taffel brin- gen/ denn wir alle wiſſen mehr deñ zu wol/ daß Teutſchland gerne ſaͤuffet. Monſieur Gaſton. Ja wol Signoro Bar- tholomeo, der Wein wolte es allein nicht auß-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#TEU"> <p><pb facs="#f0141" n="74[73]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Andere Handelung.</hi></fw><lb/> lich muͤde!</p> <stage> <hi rendition="#fr">Hiemit entſchlaͤffet ſie gahr faͤſte/ die vier<lb/> Cavallier machen ein weinig reverentz/ gehen von Jhr<lb/> heraus/ und wird der innere Schanplatz auff welchen<lb/> die Koͤniginn ruhet/ hiemit geſchloſſen/ die Cavallier<lb/> aber bleiben vor demſelben auff der euſſeren buͤhnen.</hi> </stage> </sp> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der Dritter Auffzug.</hi> </head><lb/> <stage> <hi rendition="#aq">Monſieur Gaſton, Don Anthonio,<lb/> Signoro Bartholomeo,</hi> <hi rendition="#b">Herr Karl.</hi> </stage><lb/> <sp who="#GAS"> <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Monſieur Gaſton.</hi> </hi> </speaker> <p>Was duͤnket Euͤch Jhr<lb/> Herren/ haben wir das Spiel nicht ahrtig an-<lb/> gefangen?</p> </sp><lb/> <sp who="#ANT"> <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Don Anthonio.</hi> </hi> </speaker> <p>Fuͤrwahr <hi rendition="#aq">Monſieur Ga-<lb/> ſton,</hi> es haͤtte kein beſſer Anſchlag koͤnnen er-<lb/> dacht werden. So recht! So muß man<lb/> Teutſchland in den Schlaff ſauffen/ deñ ſonſt<lb/> iſt es ſchwehrlich zu zaͤhmen.</p> </sp><lb/> <sp who="#BAR"> <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Signoro Bartholomeo.</hi> </hi> </speaker> <p>Wahrlich Jhr Her-<lb/> ren/ daß war ſehr kluͤglich bedacht/ daß Jhr<lb/> den Spaniſchen und Franzoͤſiſchen Wein un-<lb/> ter dem Bankette lieſſet auff die Taffel brin-<lb/> gen/ denn wir alle wiſſen mehr deñ zu wol/ daß<lb/> Teutſchland gerne ſaͤuffet.</p> </sp><lb/> <sp who="#GAS"> <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Monſieur Gaſton.</hi> </hi> </speaker> <p>Ja wol <hi rendition="#aq">Signoro Bar-<lb/> tholomeo,</hi> der Wein wolte es allein nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auß-</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74[73]/0141]
Andere Handelung.
lich muͤde! Hiemit entſchlaͤffet ſie gahr faͤſte/ die vier
Cavallier machen ein weinig reverentz/ gehen von Jhr
heraus/ und wird der innere Schanplatz auff welchen
die Koͤniginn ruhet/ hiemit geſchloſſen/ die Cavallier
aber bleiben vor demſelben auff der euſſeren buͤhnen.
Der Dritter Auffzug.
Monſieur Gaſton, Don Anthonio,
Signoro Bartholomeo, Herr Karl.
Monſieur Gaſton. Was duͤnket Euͤch Jhr
Herren/ haben wir das Spiel nicht ahrtig an-
gefangen?
Don Anthonio. Fuͤrwahr Monſieur Ga-
ſton, es haͤtte kein beſſer Anſchlag koͤnnen er-
dacht werden. So recht! So muß man
Teutſchland in den Schlaff ſauffen/ deñ ſonſt
iſt es ſchwehrlich zu zaͤhmen.
Signoro Bartholomeo. Wahrlich Jhr Her-
ren/ daß war ſehr kluͤglich bedacht/ daß Jhr
den Spaniſchen und Franzoͤſiſchen Wein un-
ter dem Bankette lieſſet auff die Taffel brin-
gen/ denn wir alle wiſſen mehr deñ zu wol/ daß
Teutſchland gerne ſaͤuffet.
Monſieur Gaſton. Ja wol Signoro Bar-
tholomeo, der Wein wolte es allein nicht
auß-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rist_teuetschland_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rist_teuetschland_1647/141 |
Zitationshilfe: | Rist, Johann: Das Friede Wünschende Teütschland. [s. l.], 1647, S. 74[73]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rist_teuetschland_1647/141>, abgerufen am 09.08.2022. |