Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Man theilte die Baufelder in drey oder vier Schlä-
ge oder Fluren, davon wechselsweise immer eine
braach lag, die andern aber gebauet wurden.
Da nun auf den Stoppelfeldern und der Braache
einiges Gras wächst, so verwies man das Vieh
zur Weide darauf, um das Verhältniß zwischen
dem Getraide und Futter oder Graswuchs eini-
germaßen herzustellen. Dieses war seit vielen
Jahrhunderten das gemeinste und beliebteste
Ackersystem fast in ganz Europa, bis man dessen
Mängel einsahe, und besonders in England und
Flandern davon abgieng. Schon Florinus, oder
der unter diesem Namen verborgene Pfalzgraf am
Rhein, Franz Philipp, in seinem Hausvater n)
rieth als eine der ersten Verbesserungen einen
doppelfurchigen Pflug an, wodurch die tiefe Auf-
lockerung der Erde um desto mehr befördert wür-
de, je nöthiger sie zur Fruchtbarkeit ist, daß also
die Deutschen auch hierinnen eher als die Eng-
länder, oder doch mit ihnen zugleich als Verbesse-
rer des Oekonomiesystems erscheinen, auch schon
in den sächsischen Land- und Hauswirthschaftsbü-
chern 1704 S. 389, und im klugen Landmanne
S. 424 finden sich Spuren davon. Unstreitig
hatten die tieferen Einsichten in die Physik, Che-
mie und Naturgeschichte diese Verbesserung in
dem ganzen System, oder vielmehr eigentlich die
Erbauung eines neuen bewirkt. Denn was bis-
her geschehen war, war bloße Beförderung der
Oekonomie von Seiten der Polizey, der Höfe und

Gelehr-
n) Buch 4. Kap. 7. S. 662.
G 5

Man theilte die Baufelder in drey oder vier Schlaͤ-
ge oder Fluren, davon wechſelsweiſe immer eine
braach lag, die andern aber gebauet wurden.
Da nun auf den Stoppelfeldern und der Braache
einiges Gras waͤchſt, ſo verwies man das Vieh
zur Weide darauf, um das Verhaͤltniß zwiſchen
dem Getraide und Futter oder Graswuchs eini-
germaßen herzuſtellen. Dieſes war ſeit vielen
Jahrhunderten das gemeinſte und beliebteſte
Ackerſyſtem faſt in ganz Europa, bis man deſſen
Maͤngel einſahe, und beſonders in England und
Flandern davon abgieng. Schon Florinus, oder
der unter dieſem Namen verborgene Pfalzgraf am
Rhein, Franz Philipp, in ſeinem Hausvater n)
rieth als eine der erſten Verbeſſerungen einen
doppelfurchigen Pflug an, wodurch die tiefe Auf-
lockerung der Erde um deſto mehr befoͤrdert wuͤr-
de, je noͤthiger ſie zur Fruchtbarkeit iſt, daß alſo
die Deutſchen auch hierinnen eher als die Eng-
laͤnder, oder doch mit ihnen zugleich als Verbeſſe-
rer des Oekonomieſyſtems erſcheinen, auch ſchon
in den ſaͤchſiſchen Land- und Hauswirthſchaftsbuͤ-
chern 1704 S. 389, und im klugen Landmanne
S. 424 finden ſich Spuren davon. Unſtreitig
hatten die tieferen Einſichten in die Phyſik, Che-
mie und Naturgeſchichte dieſe Verbeſſerung in
dem ganzen Syſtem, oder vielmehr eigentlich die
Erbauung eines neuen bewirkt. Denn was bis-
her geſchehen war, war bloße Befoͤrderung der
Oekonomie von Seiten der Polizey, der Hoͤfe und

Gelehr-
n) Buch 4. Kap. 7. S. 662.
G 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0131" n="105"/>
Man theilte die Baufelder in drey oder vier Schla&#x0364;-<lb/>
ge oder Fluren, davon wech&#x017F;elswei&#x017F;e immer eine<lb/>
braach lag, die andern aber gebauet wurden.<lb/>
Da nun auf den Stoppelfeldern und der Braache<lb/>
einiges Gras wa&#x0364;ch&#x017F;t, &#x017F;o verwies man das Vieh<lb/>
zur Weide darauf, um das Verha&#x0364;ltniß zwi&#x017F;chen<lb/>
dem Getraide und Futter oder Graswuchs eini-<lb/>
germaßen herzu&#x017F;tellen. Die&#x017F;es war &#x017F;eit vielen<lb/>
Jahrhunderten das gemein&#x017F;te und beliebte&#x017F;te<lb/>
Acker&#x017F;y&#x017F;tem fa&#x017F;t in ganz Europa, bis man de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ma&#x0364;ngel ein&#x017F;ahe, und be&#x017F;onders in England und<lb/>
Flandern davon abgieng. Schon Florinus, oder<lb/>
der unter die&#x017F;em Namen verborgene Pfalzgraf am<lb/>
Rhein, Franz Philipp, in &#x017F;einem Hausvater <note place="foot" n="n)">Buch 4. Kap. 7. S. 662.</note><lb/>
rieth als eine der er&#x017F;ten Verbe&#x017F;&#x017F;erungen einen<lb/>
doppelfurchigen Pflug an, wodurch die tiefe Auf-<lb/>
lockerung der Erde um de&#x017F;to mehr befo&#x0364;rdert wu&#x0364;r-<lb/>
de, je no&#x0364;thiger &#x017F;ie zur Fruchtbarkeit i&#x017F;t, daß al&#x017F;o<lb/>
die Deut&#x017F;chen auch hierinnen eher als die Eng-<lb/>
la&#x0364;nder, oder doch mit ihnen zugleich als Verbe&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rer des Oekonomie&#x017F;y&#x017F;tems er&#x017F;cheinen, auch &#x017F;chon<lb/>
in den &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Land- und Hauswirth&#x017F;chaftsbu&#x0364;-<lb/>
chern 1704 S. 389, und im klugen Landmanne<lb/>
S. 424 finden &#x017F;ich Spuren davon. Un&#x017F;treitig<lb/>
hatten die tieferen Ein&#x017F;ichten in die Phy&#x017F;ik, Che-<lb/>
mie und Naturge&#x017F;chichte die&#x017F;e Verbe&#x017F;&#x017F;erung in<lb/>
dem ganzen Sy&#x017F;tem, oder vielmehr eigentlich die<lb/>
Erbauung eines neuen bewirkt. Denn was bis-<lb/>
her ge&#x017F;chehen war, war bloße Befo&#x0364;rderung der<lb/>
Oekonomie von Seiten der Polizey, der Ho&#x0364;fe und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Gelehr-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0131] Man theilte die Baufelder in drey oder vier Schlaͤ- ge oder Fluren, davon wechſelsweiſe immer eine braach lag, die andern aber gebauet wurden. Da nun auf den Stoppelfeldern und der Braache einiges Gras waͤchſt, ſo verwies man das Vieh zur Weide darauf, um das Verhaͤltniß zwiſchen dem Getraide und Futter oder Graswuchs eini- germaßen herzuſtellen. Dieſes war ſeit vielen Jahrhunderten das gemeinſte und beliebteſte Ackerſyſtem faſt in ganz Europa, bis man deſſen Maͤngel einſahe, und beſonders in England und Flandern davon abgieng. Schon Florinus, oder der unter dieſem Namen verborgene Pfalzgraf am Rhein, Franz Philipp, in ſeinem Hausvater n) rieth als eine der erſten Verbeſſerungen einen doppelfurchigen Pflug an, wodurch die tiefe Auf- lockerung der Erde um deſto mehr befoͤrdert wuͤr- de, je noͤthiger ſie zur Fruchtbarkeit iſt, daß alſo die Deutſchen auch hierinnen eher als die Eng- laͤnder, oder doch mit ihnen zugleich als Verbeſſe- rer des Oekonomieſyſtems erſcheinen, auch ſchon in den ſaͤchſiſchen Land- und Hauswirthſchaftsbuͤ- chern 1704 S. 389, und im klugen Landmanne S. 424 finden ſich Spuren davon. Unſtreitig hatten die tieferen Einſichten in die Phyſik, Che- mie und Naturgeſchichte dieſe Verbeſſerung in dem ganzen Syſtem, oder vielmehr eigentlich die Erbauung eines neuen bewirkt. Denn was bis- her geſchehen war, war bloße Befoͤrderung der Oekonomie von Seiten der Polizey, der Hoͤfe und Gelehr- n) Buch 4. Kap. 7. S. 662. G 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/131
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/131>, abgerufen am 24.04.2024.