Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

die obere Erde, welche getragen hat, hinunter zur
Ruhe, die untere herauf, und den Dünger in die
Mitte zu bringen. Der Gärtner rigolt das Land;
er gräbt in Ermangelung des häufigen Düngers
alle 2 bis 3 Jahr den Boden um, ihn fruchtbar
zu machen. Hierdurch wird der Theil verändert,
wo die Pflanze gestanden; die vorige Oberfläche
kommt hinunter, und eine ausgeruhete Erde her-
auf, die so lange zur Nahrung der Pflanzen und
zum Bau derselben dient, bis die untere wieder
an ihre Stelle kommt. Hierauf gründete sich die
Kretschmarische neue Bauart bey dem doppelfur-
chigen Pflügen, wo die obere Furche hinunter
braach gelegt wird, daß die Oberfläche des Ackers
alle Jahr ruhen kann. Er trat mit seinem Sy-
siem zuerst 1748 zu Leipzig auf, und gab sein neu
erfundenes Ackerbaurätzel heraus, welches er auch
selbst in seiner ökonomischen Praktik 1749 erklärte.
Zwar war diese Erfindung in Ansehung des Pflu-
ges nicht ganz neu, und schon zu Anfange dieses
Jahrhunderts in Vorschlag gekommen; allein oh-
ne ihm den Ruhm der eigenen Erfindung abzu-
läugnen oder zuzusprechen kann man doch so viel
behaupten, daß er diese Erfindung mehr zu einem
System benutzt und in das seinige verwebt, und
sie also wenigstens in Ansehung des davon gemach-
ten Gebrauchs als etwas Neues angesehen wer-
den konnte. Sein System fand bald Gegner
und Vertheidiger, die wechselseitigen Streitschrif-
ten finden sich in den Leipziger Sammlungen, den
ökonomischen Nachrichten, und in seiner ökono-

mischen

die obere Erde, welche getragen hat, hinunter zur
Ruhe, die untere herauf, und den Duͤnger in die
Mitte zu bringen. Der Gaͤrtner rigolt das Land;
er graͤbt in Ermangelung des haͤufigen Duͤngers
alle 2 bis 3 Jahr den Boden um, ihn fruchtbar
zu machen. Hierdurch wird der Theil veraͤndert,
wo die Pflanze geſtanden; die vorige Oberflaͤche
kommt hinunter, und eine ausgeruhete Erde her-
auf, die ſo lange zur Nahrung der Pflanzen und
zum Bau derſelben dient, bis die untere wieder
an ihre Stelle kommt. Hierauf gruͤndete ſich die
Kretſchmariſche neue Bauart bey dem doppelfur-
chigen Pfluͤgen, wo die obere Furche hinunter
braach gelegt wird, daß die Oberflaͤche des Ackers
alle Jahr ruhen kann. Er trat mit ſeinem Sy-
ſiem zuerſt 1748 zu Leipzig auf, und gab ſein neu
erfundenes Ackerbauraͤtzel heraus, welches er auch
ſelbſt in ſeiner oͤkonomiſchen Praktik 1749 erklaͤrte.
Zwar war dieſe Erfindung in Anſehung des Pflu-
ges nicht ganz neu, und ſchon zu Anfange dieſes
Jahrhunderts in Vorſchlag gekommen; allein oh-
ne ihm den Ruhm der eigenen Erfindung abzu-
laͤugnen oder zuzuſprechen kann man doch ſo viel
behaupten, daß er dieſe Erfindung mehr zu einem
Syſtem benutzt und in das ſeinige verwebt, und
ſie alſo wenigſtens in Anſehung des davon gemach-
ten Gebrauchs als etwas Neues angeſehen wer-
den konnte. Sein Syſtem fand bald Gegner
und Vertheidiger, die wechſelſeitigen Streitſchrif-
ten finden ſich in den Leipziger Sammlungen, den
oͤkonomiſchen Nachrichten, und in ſeiner oͤkono-

miſchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0133" n="107"/>
die obere Erde, welche getragen hat, hinunter zur<lb/>
Ruhe, die untere herauf, und den Du&#x0364;nger in die<lb/>
Mitte zu bringen. Der Ga&#x0364;rtner rigolt das Land;<lb/>
er gra&#x0364;bt in Ermangelung des ha&#x0364;ufigen Du&#x0364;ngers<lb/>
alle 2 bis 3 Jahr den Boden um, ihn fruchtbar<lb/>
zu machen. Hierdurch wird der Theil vera&#x0364;ndert,<lb/>
wo die Pflanze ge&#x017F;tanden; die vorige Oberfla&#x0364;che<lb/>
kommt hinunter, und eine ausgeruhete Erde her-<lb/>
auf, die &#x017F;o lange zur Nahrung der Pflanzen und<lb/>
zum Bau der&#x017F;elben dient, bis die untere wieder<lb/>
an ihre Stelle kommt. Hierauf gru&#x0364;ndete &#x017F;ich die<lb/>
Kret&#x017F;chmari&#x017F;che neue Bauart bey dem doppelfur-<lb/>
chigen Pflu&#x0364;gen, wo die obere Furche hinunter<lb/>
braach gelegt wird, daß die Oberfla&#x0364;che des Ackers<lb/>
alle Jahr ruhen kann. Er trat mit &#x017F;einem Sy-<lb/>
&#x017F;iem zuer&#x017F;t 1748 zu Leipzig auf, und gab &#x017F;ein neu<lb/>
erfundenes Ackerbaura&#x0364;tzel heraus, welches er auch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;einer o&#x0364;konomi&#x017F;chen Praktik 1749 erkla&#x0364;rte.<lb/>
Zwar war die&#x017F;e Erfindung in An&#x017F;ehung des Pflu-<lb/>
ges nicht ganz neu, und &#x017F;chon zu Anfange die&#x017F;es<lb/>
Jahrhunderts in Vor&#x017F;chlag gekommen; allein oh-<lb/>
ne ihm den Ruhm der eigenen Erfindung abzu-<lb/>
la&#x0364;ugnen oder zuzu&#x017F;prechen kann man doch &#x017F;o viel<lb/>
behaupten, daß er die&#x017F;e Erfindung mehr zu einem<lb/>
Sy&#x017F;tem benutzt und in das &#x017F;einige verwebt, und<lb/>
&#x017F;ie al&#x017F;o wenig&#x017F;tens in An&#x017F;ehung des davon gemach-<lb/>
ten Gebrauchs als etwas Neues ange&#x017F;ehen wer-<lb/>
den konnte. Sein Sy&#x017F;tem fand bald Gegner<lb/>
und Vertheidiger, die wech&#x017F;el&#x017F;eitigen Streit&#x017F;chrif-<lb/>
ten finden &#x017F;ich in den Leipziger Sammlungen, den<lb/>
o&#x0364;konomi&#x017F;chen Nachrichten, und in &#x017F;einer o&#x0364;kono-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mi&#x017F;chen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0133] die obere Erde, welche getragen hat, hinunter zur Ruhe, die untere herauf, und den Duͤnger in die Mitte zu bringen. Der Gaͤrtner rigolt das Land; er graͤbt in Ermangelung des haͤufigen Duͤngers alle 2 bis 3 Jahr den Boden um, ihn fruchtbar zu machen. Hierdurch wird der Theil veraͤndert, wo die Pflanze geſtanden; die vorige Oberflaͤche kommt hinunter, und eine ausgeruhete Erde her- auf, die ſo lange zur Nahrung der Pflanzen und zum Bau derſelben dient, bis die untere wieder an ihre Stelle kommt. Hierauf gruͤndete ſich die Kretſchmariſche neue Bauart bey dem doppelfur- chigen Pfluͤgen, wo die obere Furche hinunter braach gelegt wird, daß die Oberflaͤche des Ackers alle Jahr ruhen kann. Er trat mit ſeinem Sy- ſiem zuerſt 1748 zu Leipzig auf, und gab ſein neu erfundenes Ackerbauraͤtzel heraus, welches er auch ſelbſt in ſeiner oͤkonomiſchen Praktik 1749 erklaͤrte. Zwar war dieſe Erfindung in Anſehung des Pflu- ges nicht ganz neu, und ſchon zu Anfange dieſes Jahrhunderts in Vorſchlag gekommen; allein oh- ne ihm den Ruhm der eigenen Erfindung abzu- laͤugnen oder zuzuſprechen kann man doch ſo viel behaupten, daß er dieſe Erfindung mehr zu einem Syſtem benutzt und in das ſeinige verwebt, und ſie alſo wenigſtens in Anſehung des davon gemach- ten Gebrauchs als etwas Neues angeſehen wer- den konnte. Sein Syſtem fand bald Gegner und Vertheidiger, die wechſelſeitigen Streitſchrif- ten finden ſich in den Leipziger Sammlungen, den oͤkonomiſchen Nachrichten, und in ſeiner oͤkono- miſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/133
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/133>, abgerufen am 25.04.2024.