Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

einem Aufwand von 4 bis 5000 Rthlr. 5600
Rthlr. tragen, wobey der Viehstand sehr vermehrt
würde. Man hat sie in Holstein und Mecklen-
burg schon häufig mit Glück eingefürt. Der
Grund der Verbesserungen beruhet auf der Ver-
bindung des Gras- und Ackerbaues in dem Ver-
hältniß, daß die Hälfte der Einkünfte eines nach
dieser Methode eingerichteten Guths aus dem
Viehstande, die andere Hälfte aus dem Ackerbaue
fallen müsse. Es setzt einen guten starken Grund
und Boden voraus, und solche Plätze, worauf
bereits Wiesen angelegt sind oder werden können;
schlechte Sandgüther sind nicht schicklich dazu.
Der ganze Inhalt eines Guths wird nach dieser
Methode nach Abzug der Wiesen, Holzung, in-
gleichen die nach Proportion der zu haltenden Pfer-
de und Aufziehung der Kälber einzurichtenden
Kleever- und Kälberkoppeln in 14 gleiche Theile,
nicht in der Quantität, sondern in der Qualität,
da der Acker auf jedem Guthe selbst nicht allemal
an Güte gleich, sondern verschieden ist, nach ge-
schehener Taxation mittelst der Vermessung also
getheilt, daß die über das Feld laufenden Land-
wege außerhalb solchen Theilen abgesondert blei-
ben, welche so viel möglich in geraden Linien 3
bis 4 Ruthen breit zwischen den Koppeln so durch-
laufen, daß man von solchem Wege ab auf jede
Koppel kommen kann. Einen solchen Theil nen-
net man eine Koppel. Jede ist mit breiten Gra-
ben umgeben, und auf den Auswurf Hecken ge-
pflanzet von Haselstauden und andern dergleichen,

welche,
H 3

einem Aufwand von 4 bis 5000 Rthlr. 5600
Rthlr. tragen, wobey der Viehſtand ſehr vermehrt
wuͤrde. Man hat ſie in Holſtein und Mecklen-
burg ſchon haͤufig mit Gluͤck eingefuͤrt. Der
Grund der Verbeſſerungen beruhet auf der Ver-
bindung des Gras- und Ackerbaues in dem Ver-
haͤltniß, daß die Haͤlfte der Einkuͤnfte eines nach
dieſer Methode eingerichteten Guths aus dem
Viehſtande, die andere Haͤlfte aus dem Ackerbaue
fallen muͤſſe. Es ſetzt einen guten ſtarken Grund
und Boden voraus, und ſolche Plaͤtze, worauf
bereits Wieſen angelegt ſind oder werden koͤnnen;
ſchlechte Sandguͤther ſind nicht ſchicklich dazu.
Der ganze Inhalt eines Guths wird nach dieſer
Methode nach Abzug der Wieſen, Holzung, in-
gleichen die nach Proportion der zu haltenden Pfer-
de und Aufziehung der Kaͤlber einzurichtenden
Kleever- und Kaͤlberkoppeln in 14 gleiche Theile,
nicht in der Quantitaͤt, ſondern in der Qualitaͤt,
da der Acker auf jedem Guthe ſelbſt nicht allemal
an Guͤte gleich, ſondern verſchieden iſt, nach ge-
ſchehener Taxation mittelſt der Vermeſſung alſo
getheilt, daß die uͤber das Feld laufenden Land-
wege außerhalb ſolchen Theilen abgeſondert blei-
ben, welche ſo viel moͤglich in geraden Linien 3
bis 4 Ruthen breit zwiſchen den Koppeln ſo durch-
laufen, daß man von ſolchem Wege ab auf jede
Koppel kommen kann. Einen ſolchen Theil nen-
net man eine Koppel. Jede iſt mit breiten Gra-
ben umgeben, und auf den Auswurf Hecken ge-
pflanzet von Haſelſtauden und andern dergleichen,

welche,
H 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0143" n="117"/>
einem Aufwand von 4 bis 5000 Rthlr. 5600<lb/>
Rthlr. tragen, wobey der Vieh&#x017F;tand &#x017F;ehr vermehrt<lb/>
wu&#x0364;rde. Man hat &#x017F;ie in Hol&#x017F;tein und Mecklen-<lb/>
burg &#x017F;chon ha&#x0364;ufig mit Glu&#x0364;ck eingefu&#x0364;rt. Der<lb/>
Grund der Verbe&#x017F;&#x017F;erungen beruhet auf der Ver-<lb/>
bindung des Gras- und Ackerbaues in dem Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß, daß die Ha&#x0364;lfte der Einku&#x0364;nfte eines nach<lb/>
die&#x017F;er Methode eingerichteten Guths aus dem<lb/>
Vieh&#x017F;tande, die andere Ha&#x0364;lfte aus dem Ackerbaue<lb/>
fallen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Es &#x017F;etzt einen guten &#x017F;tarken Grund<lb/>
und Boden voraus, und &#x017F;olche Pla&#x0364;tze, worauf<lb/>
bereits Wie&#x017F;en angelegt &#x017F;ind oder werden ko&#x0364;nnen;<lb/>
&#x017F;chlechte Sandgu&#x0364;ther &#x017F;ind nicht &#x017F;chicklich dazu.<lb/>
Der ganze Inhalt eines Guths wird nach die&#x017F;er<lb/>
Methode nach Abzug der Wie&#x017F;en, Holzung, in-<lb/>
gleichen die nach Proportion der zu haltenden Pfer-<lb/>
de und Aufziehung der Ka&#x0364;lber einzurichtenden<lb/>
Kleever- und Ka&#x0364;lberkoppeln in 14 gleiche Theile,<lb/>
nicht in der Quantita&#x0364;t, &#x017F;ondern in der Qualita&#x0364;t,<lb/>
da der Acker auf jedem Guthe &#x017F;elb&#x017F;t nicht allemal<lb/>
an Gu&#x0364;te gleich, &#x017F;ondern ver&#x017F;chieden i&#x017F;t, nach ge-<lb/>
&#x017F;chehener Taxation mittel&#x017F;t der Verme&#x017F;&#x017F;ung al&#x017F;o<lb/>
getheilt, daß die u&#x0364;ber das Feld laufenden Land-<lb/>
wege außerhalb &#x017F;olchen Theilen abge&#x017F;ondert blei-<lb/>
ben, welche &#x017F;o viel mo&#x0364;glich in geraden Linien 3<lb/>
bis 4 Ruthen breit zwi&#x017F;chen den Koppeln &#x017F;o durch-<lb/>
laufen, daß man von &#x017F;olchem Wege ab auf jede<lb/>
Koppel kommen kann. Einen &#x017F;olchen Theil nen-<lb/>
net man eine Koppel. Jede i&#x017F;t mit breiten Gra-<lb/>
ben umgeben, und auf den Auswurf Hecken ge-<lb/>
pflanzet von Ha&#x017F;el&#x017F;tauden und andern dergleichen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 3</fw><fw place="bottom" type="catch">welche,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0143] einem Aufwand von 4 bis 5000 Rthlr. 5600 Rthlr. tragen, wobey der Viehſtand ſehr vermehrt wuͤrde. Man hat ſie in Holſtein und Mecklen- burg ſchon haͤufig mit Gluͤck eingefuͤrt. Der Grund der Verbeſſerungen beruhet auf der Ver- bindung des Gras- und Ackerbaues in dem Ver- haͤltniß, daß die Haͤlfte der Einkuͤnfte eines nach dieſer Methode eingerichteten Guths aus dem Viehſtande, die andere Haͤlfte aus dem Ackerbaue fallen muͤſſe. Es ſetzt einen guten ſtarken Grund und Boden voraus, und ſolche Plaͤtze, worauf bereits Wieſen angelegt ſind oder werden koͤnnen; ſchlechte Sandguͤther ſind nicht ſchicklich dazu. Der ganze Inhalt eines Guths wird nach dieſer Methode nach Abzug der Wieſen, Holzung, in- gleichen die nach Proportion der zu haltenden Pfer- de und Aufziehung der Kaͤlber einzurichtenden Kleever- und Kaͤlberkoppeln in 14 gleiche Theile, nicht in der Quantitaͤt, ſondern in der Qualitaͤt, da der Acker auf jedem Guthe ſelbſt nicht allemal an Guͤte gleich, ſondern verſchieden iſt, nach ge- ſchehener Taxation mittelſt der Vermeſſung alſo getheilt, daß die uͤber das Feld laufenden Land- wege außerhalb ſolchen Theilen abgeſondert blei- ben, welche ſo viel moͤglich in geraden Linien 3 bis 4 Ruthen breit zwiſchen den Koppeln ſo durch- laufen, daß man von ſolchem Wege ab auf jede Koppel kommen kann. Einen ſolchen Theil nen- net man eine Koppel. Jede iſt mit breiten Gra- ben umgeben, und auf den Auswurf Hecken ge- pflanzet von Haſelſtauden und andern dergleichen, welche, H 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/143
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/143>, abgerufen am 28.03.2024.