Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

zum Ackerbau, und 6 Koppeln zur Weide und
Grasbau. Man hat bey dieser Einrichtung zwey
Grundsätze, um neben einer gehörigen Cultur den
Acker fruchtbar zu machen, nämlich Ruhe und
Düngung. Die Erfahrung bestätiget daselbst,
daß eine sechsjährige Ruhe einer Koppel, die ge-
düngt liegen geblieben, im Kornbetrage eben die
Wirkung habe, als ob sie gedüngt wäre, indem
sie 3 Saaten nach einander aus der Ruhe tragen
kann, und das 8te bis 12te Korn bringt. Der
Grundsatz der Ruhe fällt bey Güthern, welche
nach 3 Schlägen bewirthschaftet werden, fast ganz
weg, zu dem kann da auch jeder Schlag zuweilen
kaum zum vierten Theil gedüngt werden, weil
der Viehstand nicht zureicht. Alles dieses, was
von der Koppelwirthschaft gesagt worden, gilt im
Holsteinischen nur von den sogenannten Geest-
ländern, die auf trockenen und keiner Ueberströ-
mung von der Nordsee, Elbe und Eider unter-
worfenem Lande gelegen sind. Diese sind den
Maschgüthern entgegengesetzt. Diese sind auf
Ländereyen angeleget, welche ehemals von erwähn-
ter See und Flüssen in großen Strecken ausge-
worfen worden. Diese sind gegen das Ueberströ-
men des Wassers mit hohen und starken Däm-
men, welche man allda Teiche nennt, versehen;
auf diesen ist die Wirthschaft ganz anders, als
auf jenen, der Acker ist von solcher Güte, daß
man das 24ste Korn in Anschlag bringt, der
Grasbau ist so stark, daß das Vieh bis an den
Bauch im Klee weidet, die Weiden so fett, daß

keine
H 4

zum Ackerbau, und 6 Koppeln zur Weide und
Grasbau. Man hat bey dieſer Einrichtung zwey
Grundſaͤtze, um neben einer gehoͤrigen Cultur den
Acker fruchtbar zu machen, naͤmlich Ruhe und
Duͤngung. Die Erfahrung beſtaͤtiget daſelbſt,
daß eine ſechsjaͤhrige Ruhe einer Koppel, die ge-
duͤngt liegen geblieben, im Kornbetrage eben die
Wirkung habe, als ob ſie geduͤngt waͤre, indem
ſie 3 Saaten nach einander aus der Ruhe tragen
kann, und das 8te bis 12te Korn bringt. Der
Grundſatz der Ruhe faͤllt bey Guͤthern, welche
nach 3 Schlaͤgen bewirthſchaftet werden, faſt ganz
weg, zu dem kann da auch jeder Schlag zuweilen
kaum zum vierten Theil geduͤngt werden, weil
der Viehſtand nicht zureicht. Alles dieſes, was
von der Koppelwirthſchaft geſagt worden, gilt im
Holſteiniſchen nur von den ſogenannten Geeſt-
laͤndern, die auf trockenen und keiner Ueberſtroͤ-
mung von der Nordſee, Elbe und Eider unter-
worfenem Lande gelegen ſind. Dieſe ſind den
Maſchguͤthern entgegengeſetzt. Dieſe ſind auf
Laͤndereyen angeleget, welche ehemals von erwaͤhn-
ter See und Fluͤſſen in großen Strecken ausge-
worfen worden. Dieſe ſind gegen das Ueberſtroͤ-
men des Waſſers mit hohen und ſtarken Daͤm-
men, welche man allda Teiche nennt, verſehen;
auf dieſen iſt die Wirthſchaft ganz anders, als
auf jenen, der Acker iſt von ſolcher Guͤte, daß
man das 24ſte Korn in Anſchlag bringt, der
Grasbau iſt ſo ſtark, daß das Vieh bis an den
Bauch im Klee weidet, die Weiden ſo fett, daß

keine
H 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0145" n="119"/>
zum Ackerbau, und 6 Koppeln zur Weide und<lb/>
Grasbau. Man hat bey die&#x017F;er Einrichtung zwey<lb/>
Grund&#x017F;a&#x0364;tze, um neben einer geho&#x0364;rigen Cultur den<lb/>
Acker fruchtbar zu machen, na&#x0364;mlich Ruhe und<lb/>
Du&#x0364;ngung. Die Erfahrung be&#x017F;ta&#x0364;tiget da&#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
daß eine &#x017F;echsja&#x0364;hrige Ruhe einer Koppel, die ge-<lb/>
du&#x0364;ngt liegen geblieben, im Kornbetrage eben die<lb/>
Wirkung habe, als ob &#x017F;ie gedu&#x0364;ngt wa&#x0364;re, indem<lb/>
&#x017F;ie 3 Saaten nach einander aus der Ruhe tragen<lb/>
kann, und das 8te bis 12te Korn bringt. Der<lb/>
Grund&#x017F;atz der Ruhe fa&#x0364;llt bey Gu&#x0364;thern, welche<lb/>
nach 3 Schla&#x0364;gen bewirth&#x017F;chaftet werden, fa&#x017F;t ganz<lb/>
weg, zu dem kann da auch jeder Schlag zuweilen<lb/>
kaum zum vierten Theil gedu&#x0364;ngt werden, weil<lb/>
der Vieh&#x017F;tand nicht zureicht. Alles die&#x017F;es, was<lb/>
von der Koppelwirth&#x017F;chaft ge&#x017F;agt worden, gilt im<lb/>
Hol&#x017F;teini&#x017F;chen nur von den &#x017F;ogenannten Gee&#x017F;t-<lb/>
la&#x0364;ndern, die auf trockenen und keiner Ueber&#x017F;tro&#x0364;-<lb/>
mung von der Nord&#x017F;ee, Elbe und Eider unter-<lb/>
worfenem Lande gelegen &#x017F;ind. Die&#x017F;e &#x017F;ind den<lb/>
Ma&#x017F;chgu&#x0364;thern entgegenge&#x017F;etzt. Die&#x017F;e &#x017F;ind auf<lb/>
La&#x0364;ndereyen angeleget, welche ehemals von erwa&#x0364;hn-<lb/>
ter See und Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in großen Strecken ausge-<lb/>
worfen worden. Die&#x017F;e &#x017F;ind gegen das Ueber&#x017F;tro&#x0364;-<lb/>
men des Wa&#x017F;&#x017F;ers mit hohen und &#x017F;tarken Da&#x0364;m-<lb/>
men, welche man allda Teiche nennt, ver&#x017F;ehen;<lb/>
auf die&#x017F;en i&#x017F;t die Wirth&#x017F;chaft ganz anders, als<lb/>
auf jenen, der Acker i&#x017F;t von &#x017F;olcher Gu&#x0364;te, daß<lb/>
man das 24&#x017F;te Korn in An&#x017F;chlag bringt, der<lb/>
Grasbau i&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;tark, daß das Vieh bis an den<lb/>
Bauch im Klee weidet, die Weiden &#x017F;o fett, daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 4</fw><fw place="bottom" type="catch">keine</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0145] zum Ackerbau, und 6 Koppeln zur Weide und Grasbau. Man hat bey dieſer Einrichtung zwey Grundſaͤtze, um neben einer gehoͤrigen Cultur den Acker fruchtbar zu machen, naͤmlich Ruhe und Duͤngung. Die Erfahrung beſtaͤtiget daſelbſt, daß eine ſechsjaͤhrige Ruhe einer Koppel, die ge- duͤngt liegen geblieben, im Kornbetrage eben die Wirkung habe, als ob ſie geduͤngt waͤre, indem ſie 3 Saaten nach einander aus der Ruhe tragen kann, und das 8te bis 12te Korn bringt. Der Grundſatz der Ruhe faͤllt bey Guͤthern, welche nach 3 Schlaͤgen bewirthſchaftet werden, faſt ganz weg, zu dem kann da auch jeder Schlag zuweilen kaum zum vierten Theil geduͤngt werden, weil der Viehſtand nicht zureicht. Alles dieſes, was von der Koppelwirthſchaft geſagt worden, gilt im Holſteiniſchen nur von den ſogenannten Geeſt- laͤndern, die auf trockenen und keiner Ueberſtroͤ- mung von der Nordſee, Elbe und Eider unter- worfenem Lande gelegen ſind. Dieſe ſind den Maſchguͤthern entgegengeſetzt. Dieſe ſind auf Laͤndereyen angeleget, welche ehemals von erwaͤhn- ter See und Fluͤſſen in großen Strecken ausge- worfen worden. Dieſe ſind gegen das Ueberſtroͤ- men des Waſſers mit hohen und ſtarken Daͤm- men, welche man allda Teiche nennt, verſehen; auf dieſen iſt die Wirthſchaft ganz anders, als auf jenen, der Acker iſt von ſolcher Guͤte, daß man das 24ſte Korn in Anſchlag bringt, der Grasbau iſt ſo ſtark, daß das Vieh bis an den Bauch im Klee weidet, die Weiden ſo fett, daß keine H 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/145
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/145>, abgerufen am 18.04.2024.