Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

läuftig zu beurtheilen, da das leztere schon im
vorigen Kapitel geschehen ist. Nur in Anse-
hung des Wiesenbaues will ich hier noch erin-
nern, daß die Wiesen dadurch meist nicht die
besten Gräser und wenig Futterkräuter bringen;
daß oft, wo diese blos der Natur überlassen
sind, nichts als Bocksbart (Tragopogon pra-
tense
) und das sogenannte Haasenbrahm oder
Haasengeil (Spartium scoparium Linn.) wächst.
Doch ist dieses nicht allgemein wahr, sondern
gilt häufig nur von Geestländern, das ist sol-
chen, die auf trockenen, und keiner Ueberströ-
mung der Nordsee, Elbe und Eider unterwor-
fenen Ländern gelegen sind, da hingegen die
Maschgüter so fette und gute Weide haben,
daß die Ochsen tief im Klee weiden, und keine
Holländereyen von Kühen allda statt finden,
weil die Milch vor Fettigkeit verdirbt.

In dem Böhmischen beförderten sowohl die
verschiedenen öffentlichen Anstalten, die zum
Besten des Landbaues überhaupt gemacht wur-
den, als eingeschränkte oder ganz aufgehobene
Leibeigenschaft, die Einschränkungen der Ge-
meinheiten dieses Geschäfte; vorzüglich aber
auch einzelne große Landwirthe verbreiteten son-
derlich den künstlichen Wiesenbau. Der schon
im vorigen Kapitel gerühmte Hr. Graf von
Schwerz zu Lissa verdient hier bemerkt zu wer-
den. In allen Gegenden ließ er seinen Sohn
auf seinen Reisen unter andern auch Nachrich-
ten über die Futterkräuter sammeln.

Er

laͤuftig zu beurtheilen, da das leztere ſchon im
vorigen Kapitel geſchehen iſt. Nur in Anſe-
hung des Wieſenbaues will ich hier noch erin-
nern, daß die Wieſen dadurch meiſt nicht die
beſten Graͤſer und wenig Futterkraͤuter bringen;
daß oft, wo dieſe blos der Natur uͤberlaſſen
ſind, nichts als Bocksbart (Tragopogon pra-
tenſe
) und das ſogenannte Haaſenbrahm oder
Haaſengeil (Spartium ſcoparium Linn.) waͤchſt.
Doch iſt dieſes nicht allgemein wahr, ſondern
gilt haͤufig nur von Geeſtlaͤndern, das iſt ſol-
chen, die auf trockenen, und keiner Ueberſtroͤ-
mung der Nordſee, Elbe und Eider unterwor-
fenen Laͤndern gelegen ſind, da hingegen die
Maſchguͤter ſo fette und gute Weide haben,
daß die Ochſen tief im Klee weiden, und keine
Hollaͤndereyen von Kuͤhen allda ſtatt finden,
weil die Milch vor Fettigkeit verdirbt.

In dem Boͤhmiſchen befoͤrderten ſowohl die
verſchiedenen oͤffentlichen Anſtalten, die zum
Beſten des Landbaues uͤberhaupt gemacht wur-
den, als eingeſchraͤnkte oder ganz aufgehobene
Leibeigenſchaft, die Einſchraͤnkungen der Ge-
meinheiten dieſes Geſchaͤfte; vorzuͤglich aber
auch einzelne große Landwirthe verbreiteten ſon-
derlich den kuͤnſtlichen Wieſenbau. Der ſchon
im vorigen Kapitel geruͤhmte Hr. Graf von
Schwerz zu Liſſa verdient hier bemerkt zu wer-
den. In allen Gegenden ließ er ſeinen Sohn
auf ſeinen Reiſen unter andern auch Nachrich-
ten uͤber die Futterkraͤuter ſammeln.

Er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0216" n="190"/>
la&#x0364;uftig zu beurtheilen, da das leztere &#x017F;chon im<lb/>
vorigen Kapitel ge&#x017F;chehen i&#x017F;t. Nur in An&#x017F;e-<lb/>
hung des Wie&#x017F;enbaues will ich hier noch erin-<lb/>
nern, daß die Wie&#x017F;en dadurch mei&#x017F;t nicht die<lb/>
be&#x017F;ten Gra&#x0364;&#x017F;er und wenig Futterkra&#x0364;uter bringen;<lb/>
daß oft, wo die&#x017F;e blos der Natur u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind, nichts als Bocksbart (<hi rendition="#aq">Tragopogon pra-<lb/>
ten&#x017F;e</hi>) und das &#x017F;ogenannte Haa&#x017F;enbrahm oder<lb/>
Haa&#x017F;engeil (<hi rendition="#aq">Spartium &#x017F;coparium Linn.</hi>) wa&#x0364;ch&#x017F;t.<lb/>
Doch i&#x017F;t die&#x017F;es nicht allgemein wahr, &#x017F;ondern<lb/>
gilt ha&#x0364;ufig nur von Gee&#x017F;tla&#x0364;ndern, das i&#x017F;t &#x017F;ol-<lb/>
chen, die auf trockenen, und keiner Ueber&#x017F;tro&#x0364;-<lb/>
mung der Nord&#x017F;ee, Elbe und Eider unterwor-<lb/>
fenen La&#x0364;ndern gelegen &#x017F;ind, da hingegen die<lb/>
Ma&#x017F;chgu&#x0364;ter &#x017F;o fette und gute Weide haben,<lb/>
daß die Och&#x017F;en tief im Klee weiden, und keine<lb/>
Holla&#x0364;ndereyen von Ku&#x0364;hen allda &#x017F;tatt finden,<lb/>
weil die Milch vor Fettigkeit verdirbt.</p><lb/>
          <p>In dem Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen befo&#x0364;rderten &#x017F;owohl die<lb/>
ver&#x017F;chiedenen o&#x0364;ffentlichen An&#x017F;talten, die zum<lb/>
Be&#x017F;ten des Landbaues u&#x0364;berhaupt gemacht wur-<lb/>
den, als einge&#x017F;chra&#x0364;nkte oder ganz aufgehobene<lb/>
Leibeigen&#x017F;chaft, die Ein&#x017F;chra&#x0364;nkungen der Ge-<lb/>
meinheiten die&#x017F;es Ge&#x017F;cha&#x0364;fte; vorzu&#x0364;glich aber<lb/>
auch einzelne große Landwirthe verbreiteten &#x017F;on-<lb/>
derlich den ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Wie&#x017F;enbau. Der &#x017F;chon<lb/>
im vorigen Kapitel geru&#x0364;hmte Hr. Graf von<lb/>
Schwerz zu Li&#x017F;&#x017F;a verdient hier bemerkt zu wer-<lb/>
den. In allen Gegenden ließ er &#x017F;einen Sohn<lb/>
auf &#x017F;einen Rei&#x017F;en unter andern auch Nachrich-<lb/>
ten u&#x0364;ber die Futterkra&#x0364;uter &#x017F;ammeln.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0216] laͤuftig zu beurtheilen, da das leztere ſchon im vorigen Kapitel geſchehen iſt. Nur in Anſe- hung des Wieſenbaues will ich hier noch erin- nern, daß die Wieſen dadurch meiſt nicht die beſten Graͤſer und wenig Futterkraͤuter bringen; daß oft, wo dieſe blos der Natur uͤberlaſſen ſind, nichts als Bocksbart (Tragopogon pra- tenſe) und das ſogenannte Haaſenbrahm oder Haaſengeil (Spartium ſcoparium Linn.) waͤchſt. Doch iſt dieſes nicht allgemein wahr, ſondern gilt haͤufig nur von Geeſtlaͤndern, das iſt ſol- chen, die auf trockenen, und keiner Ueberſtroͤ- mung der Nordſee, Elbe und Eider unterwor- fenen Laͤndern gelegen ſind, da hingegen die Maſchguͤter ſo fette und gute Weide haben, daß die Ochſen tief im Klee weiden, und keine Hollaͤndereyen von Kuͤhen allda ſtatt finden, weil die Milch vor Fettigkeit verdirbt. In dem Boͤhmiſchen befoͤrderten ſowohl die verſchiedenen oͤffentlichen Anſtalten, die zum Beſten des Landbaues uͤberhaupt gemacht wur- den, als eingeſchraͤnkte oder ganz aufgehobene Leibeigenſchaft, die Einſchraͤnkungen der Ge- meinheiten dieſes Geſchaͤfte; vorzuͤglich aber auch einzelne große Landwirthe verbreiteten ſon- derlich den kuͤnſtlichen Wieſenbau. Der ſchon im vorigen Kapitel geruͤhmte Hr. Graf von Schwerz zu Liſſa verdient hier bemerkt zu wer- den. In allen Gegenden ließ er ſeinen Sohn auf ſeinen Reiſen unter andern auch Nachrich- ten uͤber die Futterkraͤuter ſammeln. Er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/216
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/216>, abgerufen am 25.04.2024.