Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

war. Die Liebe zu Stuttereyen und der Reut-
kunst, die in den ritterlichen Uebungen ein
nothwendiges Erforderniß war, die Vorzüge,
Schönheit und Geschicklichkeit, die die Pferde
im Turnier haben mußten, und die großen
Verdienste, die sie zuweilen um den Preis in
dergleichen Spielen hatten, so wie auch der
Stolz der Ritter auf schöne Pferde, waren
die stärksten Triebfedern, warum man in
Deutschland, wo diese Uebung so lange dauer-
te, und so großen und starken Einfluß in die
National-Charaktere gehabt, die Pferdezucht
und besonders die Gestüte mit so großer Sorg-
falt behandelte.

Daher kam vorzüglich die große Neigung
des hohen und niedern Adels zu diesen Geschäf-
ten, obgleich nicht zu läugnen ist, daß sie mehr
blos zur Befriedigung eines eiteln Stolzes als
aus Sorgfalt für das gemeine Wesen und zu
Beförderung dieses Nahrungsgeschäftes betrie-
ben wurden. Italien gab damals die besten Leu-
te für die Stutterey, und man verschrieb sie von
da aus nach England, Frankreich und andern
Ländern. Vorzüglich war Turin und Florenz
deshalb berühmt. Man gieng hierauf weiter,
und ließ Leute daselbst lernen, und geschickte
Männer zu diesem Zwecke reisen. Aber im-
mer nahm man nur Rücksicht auf die Berei-
terkunst, und sorgte dabey nicht hinreichend für
die Kenntnisse des Gestütewesens und die Grund-
sätze einer guten Vieh- und Pferdezucht über-

haupt.

war. Die Liebe zu Stuttereyen und der Reut-
kunſt, die in den ritterlichen Uebungen ein
nothwendiges Erforderniß war, die Vorzuͤge,
Schoͤnheit und Geſchicklichkeit, die die Pferde
im Turnier haben mußten, und die großen
Verdienſte, die ſie zuweilen um den Preis in
dergleichen Spielen hatten, ſo wie auch der
Stolz der Ritter auf ſchoͤne Pferde, waren
die ſtaͤrkſten Triebfedern, warum man in
Deutſchland, wo dieſe Uebung ſo lange dauer-
te, und ſo großen und ſtarken Einfluß in die
National-Charaktere gehabt, die Pferdezucht
und beſonders die Geſtuͤte mit ſo großer Sorg-
falt behandelte.

Daher kam vorzuͤglich die große Neigung
des hohen und niedern Adels zu dieſen Geſchaͤf-
ten, obgleich nicht zu laͤugnen iſt, daß ſie mehr
blos zur Befriedigung eines eiteln Stolzes als
aus Sorgfalt fuͤr das gemeine Weſen und zu
Befoͤrderung dieſes Nahrungsgeſchaͤftes betrie-
ben wurden. Italien gab damals die beſten Leu-
te fuͤr die Stutterey, und man verſchrieb ſie von
da aus nach England, Frankreich und andern
Laͤndern. Vorzuͤglich war Turin und Florenz
deshalb beruͤhmt. Man gieng hierauf weiter,
und ließ Leute daſelbſt lernen, und geſchickte
Maͤnner zu dieſem Zwecke reiſen. Aber im-
mer nahm man nur Ruͤckſicht auf die Berei-
terkunſt, und ſorgte dabey nicht hinreichend fuͤr
die Kenntniſſe des Geſtuͤteweſens und die Grund-
ſaͤtze einer guten Vieh- und Pferdezucht uͤber-

haupt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0222" n="196"/>
war. Die Liebe zu Stuttereyen und der Reut-<lb/>
kun&#x017F;t, die in den ritterlichen Uebungen ein<lb/>
nothwendiges Erforderniß war, die Vorzu&#x0364;ge,<lb/>
Scho&#x0364;nheit und Ge&#x017F;chicklichkeit, die die Pferde<lb/>
im Turnier haben mußten, und die großen<lb/>
Verdien&#x017F;te, die &#x017F;ie zuweilen um den Preis in<lb/>
dergleichen Spielen hatten, &#x017F;o wie auch der<lb/>
Stolz der Ritter auf &#x017F;cho&#x0364;ne Pferde, waren<lb/>
die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Triebfedern, <choice><sic>warnm</sic><corr>warum</corr></choice> man in<lb/>
Deut&#x017F;chland, wo die&#x017F;e Uebung &#x017F;o lange dauer-<lb/>
te, und &#x017F;o großen und &#x017F;tarken Einfluß in die<lb/>
National-Charaktere gehabt, die Pferdezucht<lb/>
und be&#x017F;onders die Ge&#x017F;tu&#x0364;te mit &#x017F;o großer Sorg-<lb/>
falt behandelte.</p><lb/>
        <p>Daher kam vorzu&#x0364;glich die große Neigung<lb/>
des hohen und niedern Adels zu die&#x017F;en Ge&#x017F;cha&#x0364;f-<lb/>
ten, obgleich nicht zu la&#x0364;ugnen i&#x017F;t, daß &#x017F;ie mehr<lb/>
blos zur Befriedigung eines eiteln Stolzes als<lb/>
aus Sorgfalt fu&#x0364;r das gemeine We&#x017F;en und zu<lb/>
Befo&#x0364;rderung die&#x017F;es Nahrungsge&#x017F;cha&#x0364;ftes betrie-<lb/>
ben wurden. Italien gab damals die be&#x017F;ten Leu-<lb/>
te fu&#x0364;r die Stutterey, und man ver&#x017F;chrieb &#x017F;ie von<lb/>
da aus nach England, Frankreich und andern<lb/>
La&#x0364;ndern. Vorzu&#x0364;glich war Turin und Florenz<lb/>
deshalb beru&#x0364;hmt. Man gieng hierauf weiter,<lb/>
und ließ Leute da&#x017F;elb&#x017F;t lernen, und ge&#x017F;chickte<lb/>
Ma&#x0364;nner zu die&#x017F;em Zwecke rei&#x017F;en. Aber im-<lb/>
mer nahm man nur Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die Berei-<lb/>
terkun&#x017F;t, und &#x017F;orgte dabey nicht hinreichend fu&#x0364;r<lb/>
die Kenntni&#x017F;&#x017F;e des Ge&#x017F;tu&#x0364;tewe&#x017F;ens und die Grund-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tze einer guten Vieh- und Pferdezucht u&#x0364;ber-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">haupt.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0222] war. Die Liebe zu Stuttereyen und der Reut- kunſt, die in den ritterlichen Uebungen ein nothwendiges Erforderniß war, die Vorzuͤge, Schoͤnheit und Geſchicklichkeit, die die Pferde im Turnier haben mußten, und die großen Verdienſte, die ſie zuweilen um den Preis in dergleichen Spielen hatten, ſo wie auch der Stolz der Ritter auf ſchoͤne Pferde, waren die ſtaͤrkſten Triebfedern, warum man in Deutſchland, wo dieſe Uebung ſo lange dauer- te, und ſo großen und ſtarken Einfluß in die National-Charaktere gehabt, die Pferdezucht und beſonders die Geſtuͤte mit ſo großer Sorg- falt behandelte. Daher kam vorzuͤglich die große Neigung des hohen und niedern Adels zu dieſen Geſchaͤf- ten, obgleich nicht zu laͤugnen iſt, daß ſie mehr blos zur Befriedigung eines eiteln Stolzes als aus Sorgfalt fuͤr das gemeine Weſen und zu Befoͤrderung dieſes Nahrungsgeſchaͤftes betrie- ben wurden. Italien gab damals die beſten Leu- te fuͤr die Stutterey, und man verſchrieb ſie von da aus nach England, Frankreich und andern Laͤndern. Vorzuͤglich war Turin und Florenz deshalb beruͤhmt. Man gieng hierauf weiter, und ließ Leute daſelbſt lernen, und geſchickte Maͤnner zu dieſem Zwecke reiſen. Aber im- mer nahm man nur Ruͤckſicht auf die Berei- terkunſt, und ſorgte dabey nicht hinreichend fuͤr die Kenntniſſe des Geſtuͤteweſens und die Grund- ſaͤtze einer guten Vieh- und Pferdezucht uͤber- haupt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/222
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/222>, abgerufen am 19.04.2024.