Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

sischer Handbibliothek, die ich in der Geschichte
des Ackerbaues angeführt habe, zeigen. Die
Rindviehzucht war schon damals wie noch bis
jetzt ein Hauptgeschäft des Voigtlandes.

Indessen findet sich doch nicht, daß man in die-
sem Jahrhunderte große Fortschritte in der Vieh-
zucht gemacht hätte; die beständigen innerlichen
Unruhen hinderten auch dieses Geschäft. Es
scheint auch nicht, daß die Schriftsteller des
Alterthums, welche doch lehrreich hätten wer-
den können, hierinnen vielen Vortheil verschaf-
fet. Sie hätten in Verbesserung der Racen,
in der mehreren Sorgfalt, und in dem Futter-
bau und Fütterung überhaupt unterrichten kön-
nen. Allein so scheinen sie weiter keinen Vortheil
gehabt zu haben, als den, daß man sich im 16ten
Jahrhunderte unter den Gelehrten mehr mit
der Heilungskunde der Thiere beschäftigte, als
bis dahin vielleicht geschehen war. Und es
vermehrt den Ruhm der Deutschen, der im
16ten Jahrhunderte ohnehin schon groß war,
daß sie verschiedene Schriftsteller und sogar Ge-
lehrte vom ersten Range hierinne aufzuweisen
haben. Camerarius hielt es seiner Aufmerk-
samkeit werth, und schrieb darüber; sollten es
auch größtentheils nur Sammlungen aus den Al-
ten seyn f); sein Ansehen konnte doch wenig-
stens der Sache Nachdruck gaben. Eines der

ältesten
f) S. Joachimi Camerarii Hippocomicum, s.
Disputatio de curandis equis variaque de re eque-
stri
1556.

ſiſcher Handbibliothek, die ich in der Geſchichte
des Ackerbaues angefuͤhrt habe, zeigen. Die
Rindviehzucht war ſchon damals wie noch bis
jetzt ein Hauptgeſchaͤft des Voigtlandes.

Indeſſen findet ſich doch nicht, daß man in die-
ſem Jahrhunderte große Fortſchritte in der Vieh-
zucht gemacht haͤtte; die beſtaͤndigen innerlichen
Unruhen hinderten auch dieſes Geſchaͤft. Es
ſcheint auch nicht, daß die Schriftſteller des
Alterthums, welche doch lehrreich haͤtten wer-
den koͤnnen, hierinnen vielen Vortheil verſchaf-
fet. Sie haͤtten in Verbeſſerung der Racen,
in der mehreren Sorgfalt, und in dem Futter-
bau und Fuͤtterung uͤberhaupt unterrichten koͤn-
nen. Allein ſo ſcheinen ſie weiter keinen Vortheil
gehabt zu haben, als den, daß man ſich im 16ten
Jahrhunderte unter den Gelehrten mehr mit
der Heilungskunde der Thiere beſchaͤftigte, als
bis dahin vielleicht geſchehen war. Und es
vermehrt den Ruhm der Deutſchen, der im
16ten Jahrhunderte ohnehin ſchon groß war,
daß ſie verſchiedene Schriftſteller und ſogar Ge-
lehrte vom erſten Range hierinne aufzuweiſen
haben. Camerarius hielt es ſeiner Aufmerk-
ſamkeit werth, und ſchrieb daruͤber; ſollten es
auch groͤßtentheils nur Sammlungen aus den Al-
ten ſeyn f); ſein Anſehen konnte doch wenig-
ſtens der Sache Nachdruck gaben. Eines der

aͤlteſten
f) S. Joachimi Camerarii Hippocomicum, ſ.
Diſputatio de curandis equis variaque de re eque-
ſtri
1556.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0232" n="206"/>
&#x017F;i&#x017F;cher Handbibliothek, die ich in der Ge&#x017F;chichte<lb/>
des Ackerbaues angefu&#x0364;hrt habe, zeigen. Die<lb/>
Rindviehzucht war &#x017F;chon damals wie noch bis<lb/>
jetzt ein Hauptge&#x017F;cha&#x0364;ft des Voigtlandes.</p><lb/>
        <p>Inde&#x017F;&#x017F;en findet &#x017F;ich doch nicht, daß man in die-<lb/>
&#x017F;em Jahrhunderte große Fort&#x017F;chritte in der Vieh-<lb/>
zucht gemacht ha&#x0364;tte; die be&#x017F;ta&#x0364;ndigen innerlichen<lb/>
Unruhen hinderten auch die&#x017F;es Ge&#x017F;cha&#x0364;ft. Es<lb/>
&#x017F;cheint auch nicht, daß die Schrift&#x017F;teller des<lb/>
Alterthums, welche doch lehrreich ha&#x0364;tten wer-<lb/>
den ko&#x0364;nnen, hierinnen vielen Vortheil ver&#x017F;chaf-<lb/>
fet. Sie ha&#x0364;tten in Verbe&#x017F;&#x017F;erung der Racen,<lb/>
in der mehreren Sorgfalt, und in dem Futter-<lb/>
bau und Fu&#x0364;tterung u&#x0364;berhaupt unterrichten ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Allein &#x017F;o &#x017F;cheinen &#x017F;ie weiter keinen Vortheil<lb/>
gehabt zu haben, als den, daß man &#x017F;ich im 16ten<lb/>
Jahrhunderte unter den Gelehrten mehr mit<lb/>
der Heilungskunde der Thiere be&#x017F;cha&#x0364;ftigte, als<lb/>
bis dahin vielleicht ge&#x017F;chehen war. Und es<lb/>
vermehrt den Ruhm der Deut&#x017F;chen, der im<lb/>
16ten Jahrhunderte ohnehin &#x017F;chon groß war,<lb/>
daß &#x017F;ie ver&#x017F;chiedene Schrift&#x017F;teller und &#x017F;ogar Ge-<lb/>
lehrte vom er&#x017F;ten Range hierinne aufzuwei&#x017F;en<lb/>
haben. Camerarius hielt es &#x017F;einer Aufmerk-<lb/>
&#x017F;amkeit werth, und &#x017F;chrieb daru&#x0364;ber; &#x017F;ollten es<lb/>
auch gro&#x0364;ßtentheils nur Sammlungen aus den Al-<lb/>
ten &#x017F;eyn <note place="foot" n="f)">S. <hi rendition="#aq">Joachimi Camerarii Hippocomicum, &#x017F;.<lb/>
Di&#x017F;putatio de curandis equis variaque de re eque-<lb/>
&#x017F;tri</hi> 1556.</note>; &#x017F;ein An&#x017F;ehen konnte doch wenig-<lb/>
&#x017F;tens der Sache Nachdruck gaben. Eines der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">a&#x0364;lte&#x017F;ten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0232] ſiſcher Handbibliothek, die ich in der Geſchichte des Ackerbaues angefuͤhrt habe, zeigen. Die Rindviehzucht war ſchon damals wie noch bis jetzt ein Hauptgeſchaͤft des Voigtlandes. Indeſſen findet ſich doch nicht, daß man in die- ſem Jahrhunderte große Fortſchritte in der Vieh- zucht gemacht haͤtte; die beſtaͤndigen innerlichen Unruhen hinderten auch dieſes Geſchaͤft. Es ſcheint auch nicht, daß die Schriftſteller des Alterthums, welche doch lehrreich haͤtten wer- den koͤnnen, hierinnen vielen Vortheil verſchaf- fet. Sie haͤtten in Verbeſſerung der Racen, in der mehreren Sorgfalt, und in dem Futter- bau und Fuͤtterung uͤberhaupt unterrichten koͤn- nen. Allein ſo ſcheinen ſie weiter keinen Vortheil gehabt zu haben, als den, daß man ſich im 16ten Jahrhunderte unter den Gelehrten mehr mit der Heilungskunde der Thiere beſchaͤftigte, als bis dahin vielleicht geſchehen war. Und es vermehrt den Ruhm der Deutſchen, der im 16ten Jahrhunderte ohnehin ſchon groß war, daß ſie verſchiedene Schriftſteller und ſogar Ge- lehrte vom erſten Range hierinne aufzuweiſen haben. Camerarius hielt es ſeiner Aufmerk- ſamkeit werth, und ſchrieb daruͤber; ſollten es auch groͤßtentheils nur Sammlungen aus den Al- ten ſeyn f); ſein Anſehen konnte doch wenig- ſtens der Sache Nachdruck gaben. Eines der aͤlteſten f) S. Joachimi Camerarii Hippocomicum, ſ. Diſputatio de curandis equis variaque de re eque- ſtri 1556.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/232
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/232>, abgerufen am 20.04.2024.