Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

städtischen auf dem Westerwald, die Oettingi-
schen, die Brandenburg-Onolsbachischen im
Kloster Sulz und zu Onolsbach, und in dem
Fohlenhof zu Colmberg. In dem Pfälzischen
war bekannt der Marstall zu Lutzenstein. o) Man
dachte in diesem Jahrhunderte in Deutschland
auch an die Mauleselzucht. Es ist bekannt,
daß die Maulthiere oder Maulesel aus Asien
nach Afrika kamen, wo man sie im Königreich Te-
lensin auf den Gränzen der Wüste Angadi bey
der Stadt Guadiga, auf dem Gebirge Seg-
gennin, in Tedles und Benimerasen, Mesetetta-
za und Ziz zog; von da aus kamen sie nach Euro-
pa nach Spanien, Italien und Frankreich, wo
die in Auvergne vorzüglich sind. In Deutsch-
land beschäftigte man sich, sonderlich im Wür-
tembergischen, damit, wo man sie so vorzüglich
zog, als in Spanien und Fraukreich; auch in
dem Fuldaischen hat man Maulthierzucht.

In den Braunschweichischen Landen blühete
die Viehzucht in diesen Zeiten sehr. In einem
Votum des Braunschweigwolfenbüttelischen
Gesandten, welches er auf dem regenspurgischen
Reichstage 1663 den 27sten October ablegte,
wird gesagt: daß zu den Zeiten Henrici lulii
bey 18000 Pferde in dem Lande Braunschweig
gewesen, die nicht geringen Vortheil gebracht.

Im
o) In dem Braunschweigischen erschien auch 1697
eine Verordnung wegen der Mängel der ver-
kauften Pferde in den Calenbergischen Landes-
ordnungen, O. 2. S. 626.
O 3

ſtaͤdtiſchen auf dem Weſterwald, die Oettingi-
ſchen, die Brandenburg-Onolsbachiſchen im
Kloſter Sulz und zu Onolsbach, und in dem
Fohlenhof zu Colmberg. In dem Pfaͤlziſchen
war bekannt der Marſtall zu Lutzenſtein. o) Man
dachte in dieſem Jahrhunderte in Deutſchland
auch an die Mauleſelzucht. Es iſt bekannt,
daß die Maulthiere oder Mauleſel aus Aſien
nach Afrika kamen, wo man ſie im Koͤnigreich Te-
lenſin auf den Graͤnzen der Wuͤſte Angadi bey
der Stadt Guadiga, auf dem Gebirge Seg-
gennin, in Tedles und Benimeraſen, Meſetetta-
za und Ziz zog; von da aus kamen ſie nach Euro-
pa nach Spanien, Italien und Frankreich, wo
die in Auvergne vorzuͤglich ſind. In Deutſch-
land beſchaͤftigte man ſich, ſonderlich im Wuͤr-
tembergiſchen, damit, wo man ſie ſo vorzuͤglich
zog, als in Spanien und Fraukreich; auch in
dem Fuldaiſchen hat man Maulthierzucht.

In den Braunſchweichiſchen Landen bluͤhete
die Viehzucht in dieſen Zeiten ſehr. In einem
Votum des Braunſchweigwolfenbuͤtteliſchen
Geſandten, welches er auf dem regenſpurgiſchen
Reichstage 1663 den 27ſten October ablegte,
wird geſagt: daß zu den Zeiten Henrici lulii
bey 18000 Pferde in dem Lande Braunſchweig
geweſen, die nicht geringen Vortheil gebracht.

Im
o) In dem Braunſchweigiſchen erſchien auch 1697
eine Verordnung wegen der Maͤngel der ver-
kauften Pferde in den Calenbergiſchen Landes-
ordnungen, O. 2. S. 626.
O 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0239" n="213"/>
&#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;chen auf dem We&#x017F;terwald, die Oettingi-<lb/>
&#x017F;chen, die Brandenburg-Onolsbachi&#x017F;chen im<lb/>
Klo&#x017F;ter Sulz und zu Onolsbach, und in dem<lb/>
Fohlenhof zu Colmberg. In dem Pfa&#x0364;lzi&#x017F;chen<lb/>
war bekannt der Mar&#x017F;tall zu Lutzen&#x017F;tein. <note place="foot" n="o)">In dem Braun&#x017F;chweigi&#x017F;chen er&#x017F;chien auch 1697<lb/>
eine Verordnung wegen der Ma&#x0364;ngel der ver-<lb/>
kauften Pferde in den Calenbergi&#x017F;chen Landes-<lb/>
ordnungen, O. 2. S. 626.</note> Man<lb/>
dachte in die&#x017F;em Jahrhunderte in Deut&#x017F;chland<lb/>
auch an die Maule&#x017F;elzucht. Es i&#x017F;t bekannt,<lb/>
daß die Maulthiere oder Maule&#x017F;el aus A&#x017F;ien<lb/>
nach Afrika kamen, wo man &#x017F;ie im Ko&#x0364;nigreich Te-<lb/>
len&#x017F;in auf den Gra&#x0364;nzen der Wu&#x0364;&#x017F;te Angadi bey<lb/>
der Stadt Guadiga, auf dem Gebirge Seg-<lb/>
gennin, in Tedles und Benimera&#x017F;en, Me&#x017F;etetta-<lb/>
za und Ziz zog; von da aus kamen &#x017F;ie nach Euro-<lb/>
pa nach Spanien, Italien und Frankreich, wo<lb/>
die in Auvergne vorzu&#x0364;glich &#x017F;ind. In Deut&#x017F;ch-<lb/>
land be&#x017F;cha&#x0364;ftigte man &#x017F;ich, &#x017F;onderlich im Wu&#x0364;r-<lb/>
tembergi&#x017F;chen, damit, wo man &#x017F;ie &#x017F;o vorzu&#x0364;glich<lb/>
zog, als in Spanien und Fraukreich; auch in<lb/>
dem Fuldai&#x017F;chen hat man Maulthierzucht.</p><lb/>
          <p>In den Braun&#x017F;chweichi&#x017F;chen Landen blu&#x0364;hete<lb/>
die Viehzucht in die&#x017F;en Zeiten &#x017F;ehr. In einem<lb/>
Votum des Braun&#x017F;chweigwolfenbu&#x0364;tteli&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;andten, welches er auf dem regen&#x017F;purgi&#x017F;chen<lb/>
Reichstage 1663 den 27&#x017F;ten October ablegte,<lb/>
wird ge&#x017F;agt: daß zu den Zeiten <hi rendition="#aq">Henrici lulii</hi><lb/>
bey 18000 Pferde in dem Lande Braun&#x017F;chweig<lb/>
gewe&#x017F;en, die nicht geringen Vortheil gebracht.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">O 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Im</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0239] ſtaͤdtiſchen auf dem Weſterwald, die Oettingi- ſchen, die Brandenburg-Onolsbachiſchen im Kloſter Sulz und zu Onolsbach, und in dem Fohlenhof zu Colmberg. In dem Pfaͤlziſchen war bekannt der Marſtall zu Lutzenſtein. o) Man dachte in dieſem Jahrhunderte in Deutſchland auch an die Mauleſelzucht. Es iſt bekannt, daß die Maulthiere oder Mauleſel aus Aſien nach Afrika kamen, wo man ſie im Koͤnigreich Te- lenſin auf den Graͤnzen der Wuͤſte Angadi bey der Stadt Guadiga, auf dem Gebirge Seg- gennin, in Tedles und Benimeraſen, Meſetetta- za und Ziz zog; von da aus kamen ſie nach Euro- pa nach Spanien, Italien und Frankreich, wo die in Auvergne vorzuͤglich ſind. In Deutſch- land beſchaͤftigte man ſich, ſonderlich im Wuͤr- tembergiſchen, damit, wo man ſie ſo vorzuͤglich zog, als in Spanien und Fraukreich; auch in dem Fuldaiſchen hat man Maulthierzucht. In den Braunſchweichiſchen Landen bluͤhete die Viehzucht in dieſen Zeiten ſehr. In einem Votum des Braunſchweigwolfenbuͤtteliſchen Geſandten, welches er auf dem regenſpurgiſchen Reichstage 1663 den 27ſten October ablegte, wird geſagt: daß zu den Zeiten Henrici lulii bey 18000 Pferde in dem Lande Braunſchweig geweſen, die nicht geringen Vortheil gebracht. Im o) In dem Braunſchweigiſchen erſchien auch 1697 eine Verordnung wegen der Maͤngel der ver- kauften Pferde in den Calenbergiſchen Landes- ordnungen, O. 2. S. 626. O 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/239
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/239>, abgerufen am 19.04.2024.