Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein gleiches geschahe in den Brandenburgischen
Landen, wo man, wie auf alle Landwirthschafts-
geschäfte, so auch auf dieses ein vorzügliches
Augenmerk richtete. Es erschien 1713 ein E-
dikt wegen Verbesserung der Pferdezucht, 1715
eines wegen Aufkauf und Einfuhr der Pferde,
1716 eins wegen des Magdeburgischen Pfer-
demarkts. Man benutzte dazu sonderlich ein
Geschenk türkischer Hengste, welche der Hof zu
Berlin vom Sultan erhielt. Ob der Erfolg
glücklich gewesen, davon mangeln die Nach-
richten.

Pfalz und Bayern, welches in den ältern
Zeiten so vorzügliche Pferdezucht hatte, sie aber
nach und nach durch allerhand Zufälle, vor-
nehmlich verderbliche Kriege verlor, bemühete
sich in den neuern Zeiten um die Verbesserung
derselben. Die Gräfl. Promnitzischen Gestüt-
te zu Plesse in Schlesien, die so berühmt wa-
ren, und deren Anlage man auf 100000 Thl.
gerechnet, aber auch Pferde zu 1000 Thl. lie-
ferten, haben einen großen Theil ihres Anse-
hens verloren.

Dieses waren die Bemühungen um die Pfer-
dezucht, allein man that auch nicht weniger um
die übrigen Theile des Viehstandes. Die Re-
gierungen wurden durch die Seuchen, welche bald
zu Anfange dieses Jahrhunderts auch in Deutsch-
land große Verwüstungen anrichteten, erweckt.
Dieselben wurden sonderlich um das Jahr 1711

sehr
P 5

Ein gleiches geſchahe in den Brandenburgiſchen
Landen, wo man, wie auf alle Landwirthſchafts-
geſchaͤfte, ſo auch auf dieſes ein vorzuͤgliches
Augenmerk richtete. Es erſchien 1713 ein E-
dikt wegen Verbeſſerung der Pferdezucht, 1715
eines wegen Aufkauf und Einfuhr der Pferde,
1716 eins wegen des Magdeburgiſchen Pfer-
demarkts. Man benutzte dazu ſonderlich ein
Geſchenk tuͤrkiſcher Hengſte, welche der Hof zu
Berlin vom Sultan erhielt. Ob der Erfolg
gluͤcklich geweſen, davon mangeln die Nach-
richten.

Pfalz und Bayern, welches in den aͤltern
Zeiten ſo vorzuͤgliche Pferdezucht hatte, ſie aber
nach und nach durch allerhand Zufaͤlle, vor-
nehmlich verderbliche Kriege verlor, bemuͤhete
ſich in den neuern Zeiten um die Verbeſſerung
derſelben. Die Graͤfl. Promnitziſchen Geſtuͤt-
te zu Pleſſe in Schleſien, die ſo beruͤhmt wa-
ren, und deren Anlage man auf 100000 Thl.
gerechnet, aber auch Pferde zu 1000 Thl. lie-
ferten, haben einen großen Theil ihres Anſe-
hens verloren.

Dieſes waren die Bemuͤhungen um die Pfer-
dezucht, allein man that auch nicht weniger um
die uͤbrigen Theile des Viehſtandes. Die Re-
gierungen wurden durch die Seuchen, welche bald
zu Anfange dieſes Jahrhunderts auch in Deutſch-
land große Verwuͤſtungen anrichteten, erweckt.
Dieſelben wurden ſonderlich um das Jahr 1711

ſehr
P 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0259" n="233"/>
Ein gleiches ge&#x017F;chahe in den Brandenburgi&#x017F;chen<lb/>
Landen, wo man, wie auf alle Landwirth&#x017F;chafts-<lb/>
ge&#x017F;cha&#x0364;fte, &#x017F;o auch auf die&#x017F;es ein vorzu&#x0364;gliches<lb/>
Augenmerk richtete. Es er&#x017F;chien 1713 ein E-<lb/>
dikt wegen Verbe&#x017F;&#x017F;erung der Pferdezucht, 1715<lb/>
eines wegen Aufkauf und Einfuhr der Pferde,<lb/>
1716 eins wegen des Magdeburgi&#x017F;chen Pfer-<lb/>
demarkts. Man benutzte dazu &#x017F;onderlich ein<lb/>
Ge&#x017F;chenk tu&#x0364;rki&#x017F;cher Heng&#x017F;te, welche der Hof zu<lb/>
Berlin vom Sultan erhielt. Ob der Erfolg<lb/>
glu&#x0364;cklich gewe&#x017F;en, davon mangeln die Nach-<lb/>
richten.</p><lb/>
          <p>Pfalz und Bayern, welches in den a&#x0364;ltern<lb/>
Zeiten &#x017F;o vorzu&#x0364;gliche Pferdezucht hatte, &#x017F;ie aber<lb/>
nach und nach durch allerhand Zufa&#x0364;lle, vor-<lb/>
nehmlich verderbliche Kriege verlor, bemu&#x0364;hete<lb/>
&#x017F;ich in den neuern Zeiten um die Verbe&#x017F;&#x017F;erung<lb/>
der&#x017F;elben. Die Gra&#x0364;fl. Promnitzi&#x017F;chen Ge&#x017F;tu&#x0364;t-<lb/>
te zu Ple&#x017F;&#x017F;e in Schle&#x017F;ien, die &#x017F;o beru&#x0364;hmt wa-<lb/>
ren, und deren Anlage man auf 100000 Thl.<lb/>
gerechnet, aber auch Pferde zu 1000 Thl. lie-<lb/>
ferten, haben einen großen Theil ihres An&#x017F;e-<lb/>
hens verloren.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es waren die Bemu&#x0364;hungen um die Pfer-<lb/>
dezucht, allein man that auch nicht weniger um<lb/>
die u&#x0364;brigen Theile des Vieh&#x017F;tandes. Die Re-<lb/>
gierungen wurden durch die Seuchen, welche bald<lb/>
zu Anfange die&#x017F;es Jahrhunderts auch in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land große Verwu&#x0364;&#x017F;tungen anrichteten, erweckt.<lb/>
Die&#x017F;elben wurden &#x017F;onderlich um das Jahr 1711<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ehr</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0259] Ein gleiches geſchahe in den Brandenburgiſchen Landen, wo man, wie auf alle Landwirthſchafts- geſchaͤfte, ſo auch auf dieſes ein vorzuͤgliches Augenmerk richtete. Es erſchien 1713 ein E- dikt wegen Verbeſſerung der Pferdezucht, 1715 eines wegen Aufkauf und Einfuhr der Pferde, 1716 eins wegen des Magdeburgiſchen Pfer- demarkts. Man benutzte dazu ſonderlich ein Geſchenk tuͤrkiſcher Hengſte, welche der Hof zu Berlin vom Sultan erhielt. Ob der Erfolg gluͤcklich geweſen, davon mangeln die Nach- richten. Pfalz und Bayern, welches in den aͤltern Zeiten ſo vorzuͤgliche Pferdezucht hatte, ſie aber nach und nach durch allerhand Zufaͤlle, vor- nehmlich verderbliche Kriege verlor, bemuͤhete ſich in den neuern Zeiten um die Verbeſſerung derſelben. Die Graͤfl. Promnitziſchen Geſtuͤt- te zu Pleſſe in Schleſien, die ſo beruͤhmt wa- ren, und deren Anlage man auf 100000 Thl. gerechnet, aber auch Pferde zu 1000 Thl. lie- ferten, haben einen großen Theil ihres Anſe- hens verloren. Dieſes waren die Bemuͤhungen um die Pfer- dezucht, allein man that auch nicht weniger um die uͤbrigen Theile des Viehſtandes. Die Re- gierungen wurden durch die Seuchen, welche bald zu Anfange dieſes Jahrhunderts auch in Deutſch- land große Verwuͤſtungen anrichteten, erweckt. Dieſelben wurden ſonderlich um das Jahr 1711 ſehr P 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/259
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/259>, abgerufen am 25.04.2024.