Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Krankheit des Viehes zu erkennen und das ge-
sunde zu präserviern.

Es gehören ferner hieher die Verordnungen,
die den Wollhandel, deren Aufkauf und Aus-
fuhre betreffen, die Verordnung von 1717.
wegen einzusendender Wollzettel und Tabellen;
wozu 1720 ein Formular ertheilt wurde, wel-
ches auch zur Uebersicht und Schatzung des
Viehes beytragen konnte. Man war besorgt,
für die Weiden und für die nöthige Grabung
der Brunnen und Tränken bey denselben in ei-
nem Patent von 1718. Man kann nicht weni-
ger hierher auch das Edikt vom J. 1721 rech-
nen, das die Wollarbeiter von der Werbung
befreyete, weil hierdurch die Wollmanufactu-
ren begünstiget und durch diese die Schaafzucht
befördert würde. Da die weiße Wolle für die
Fabriken vorzüglich brauchbar ist, so verordne-
te ein Edikt vom Jahr 1722. die Abschaffung
der schwarzen, braunen, grinsen und grauen
Schaafe und Schaafböcke. Der itzige König
Friedrich II suchte durch spanische Schaafe die
einheimischen zu verbessern. Eben so giengen die
Bemühungen dahin, das unreine Vieh in dem
Magdeburgischen und der Mark zu verdrän-
gen; daher im J. 1752 ein Rescript ergieng,
daß man reine einschürige Schaafe auf den
Markt bringen sollte; weil man aber in Anse-
hung des unreinen Viehes und der Ställe nicht
behutsam genug war, so glückte dieser Versuch

nicht

Krankheit des Viehes zu erkennen und das ge-
ſunde zu praͤſerviern.

Es gehoͤren ferner hieher die Verordnungen,
die den Wollhandel, deren Aufkauf und Aus-
fuhre betreffen, die Verordnung von 1717.
wegen einzuſendender Wollzettel und Tabellen;
wozu 1720 ein Formular ertheilt wurde, wel-
ches auch zur Ueberſicht und Schatzung des
Viehes beytragen konnte. Man war beſorgt,
fuͤr die Weiden und fuͤr die noͤthige Grabung
der Brunnen und Traͤnken bey denſelben in ei-
nem Patent von 1718. Man kann nicht weni-
ger hierher auch das Edikt vom J. 1721 rech-
nen, das die Wollarbeiter von der Werbung
befreyete, weil hierdurch die Wollmanufactu-
ren beguͤnſtiget und durch dieſe die Schaafzucht
befoͤrdert wuͤrde. Da die weiße Wolle fuͤr die
Fabriken vorzuͤglich brauchbar iſt, ſo verordne-
te ein Edikt vom Jahr 1722. die Abſchaffung
der ſchwarzen, braunen, grinſen und grauen
Schaafe und Schaafboͤcke. Der itzige Koͤnig
Friedrich II ſuchte durch ſpaniſche Schaafe die
einheimiſchen zu verbeſſern. Eben ſo giengen die
Bemuͤhungen dahin, das unreine Vieh in dem
Magdeburgiſchen und der Mark zu verdraͤn-
gen; daher im J. 1752 ein Reſcript ergieng,
daß man reine einſchuͤrige Schaafe auf den
Markt bringen ſollte; weil man aber in Anſe-
hung des unreinen Viehes und der Staͤlle nicht
behutſam genug war, ſo gluͤckte dieſer Verſuch

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0262" n="236"/>
Krankheit des Viehes zu erkennen und das ge-<lb/>
&#x017F;unde zu pra&#x0364;&#x017F;erviern.</p><lb/>
          <p>Es geho&#x0364;ren ferner hieher die Verordnungen,<lb/>
die den Wollhandel, deren Aufkauf und Aus-<lb/>
fuhre betreffen, die Verordnung von 1717.<lb/>
wegen einzu&#x017F;endender Wollzettel und Tabellen;<lb/>
wozu 1720 ein Formular ertheilt wurde, wel-<lb/>
ches auch zur Ueber&#x017F;icht und Schatzung des<lb/>
Viehes beytragen konnte. Man war be&#x017F;orgt,<lb/>
fu&#x0364;r die Weiden und fu&#x0364;r die no&#x0364;thige Grabung<lb/>
der Brunnen und Tra&#x0364;nken bey den&#x017F;elben in ei-<lb/>
nem Patent von 1718. Man kann nicht weni-<lb/>
ger hierher auch das Edikt vom J. 1721 rech-<lb/>
nen, das die Wollarbeiter von der Werbung<lb/>
befreyete, weil hierdurch die Wollmanufactu-<lb/>
ren begu&#x0364;n&#x017F;tiget und durch die&#x017F;e die Schaafzucht<lb/>
befo&#x0364;rdert wu&#x0364;rde. Da die weiße Wolle fu&#x0364;r die<lb/>
Fabriken vorzu&#x0364;glich brauchbar i&#x017F;t, &#x017F;o verordne-<lb/>
te ein Edikt vom Jahr 1722. die Ab&#x017F;chaffung<lb/>
der &#x017F;chwarzen, braunen, grin&#x017F;en und grauen<lb/>
Schaafe und Schaafbo&#x0364;cke. Der itzige Ko&#x0364;nig<lb/>
Friedrich <hi rendition="#aq">II</hi> &#x017F;uchte durch &#x017F;pani&#x017F;che Schaafe die<lb/>
einheimi&#x017F;chen zu verbe&#x017F;&#x017F;ern. Eben &#x017F;o giengen die<lb/>
Bemu&#x0364;hungen dahin, das unreine Vieh in dem<lb/>
Magdeburgi&#x017F;chen und der Mark zu verdra&#x0364;n-<lb/>
gen; daher im J. 1752 ein Re&#x017F;cript ergieng,<lb/>
daß man reine ein&#x017F;chu&#x0364;rige Schaafe auf den<lb/>
Markt bringen &#x017F;ollte; weil man aber in An&#x017F;e-<lb/>
hung des unreinen Viehes und der Sta&#x0364;lle nicht<lb/>
behut&#x017F;am genug war, &#x017F;o glu&#x0364;ckte die&#x017F;er Ver&#x017F;uch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0262] Krankheit des Viehes zu erkennen und das ge- ſunde zu praͤſerviern. Es gehoͤren ferner hieher die Verordnungen, die den Wollhandel, deren Aufkauf und Aus- fuhre betreffen, die Verordnung von 1717. wegen einzuſendender Wollzettel und Tabellen; wozu 1720 ein Formular ertheilt wurde, wel- ches auch zur Ueberſicht und Schatzung des Viehes beytragen konnte. Man war beſorgt, fuͤr die Weiden und fuͤr die noͤthige Grabung der Brunnen und Traͤnken bey denſelben in ei- nem Patent von 1718. Man kann nicht weni- ger hierher auch das Edikt vom J. 1721 rech- nen, das die Wollarbeiter von der Werbung befreyete, weil hierdurch die Wollmanufactu- ren beguͤnſtiget und durch dieſe die Schaafzucht befoͤrdert wuͤrde. Da die weiße Wolle fuͤr die Fabriken vorzuͤglich brauchbar iſt, ſo verordne- te ein Edikt vom Jahr 1722. die Abſchaffung der ſchwarzen, braunen, grinſen und grauen Schaafe und Schaafboͤcke. Der itzige Koͤnig Friedrich II ſuchte durch ſpaniſche Schaafe die einheimiſchen zu verbeſſern. Eben ſo giengen die Bemuͤhungen dahin, das unreine Vieh in dem Magdeburgiſchen und der Mark zu verdraͤn- gen; daher im J. 1752 ein Reſcript ergieng, daß man reine einſchuͤrige Schaafe auf den Markt bringen ſollte; weil man aber in Anſe- hung des unreinen Viehes und der Staͤlle nicht behutſam genug war, ſo gluͤckte dieſer Verſuch nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/262
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/262>, abgerufen am 24.04.2024.