Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

an Pächter zu Weiden überlassen. Seit dem
der Kleebau stärker betrieben wird, halten man-
che Aemter ein Drittheil mehr Rindvieh, und
Düngen damit ihre Felder sicherer und dauer-
hafter, als durch den Hordenschlag.

Man sorgte in Sachsen in den neuern Zeiten
auch vor die Vieharzeneykunst. Frankreich
hatte zuerst die Vieharzeneyschule zu Lion und
nachher zu Limoge ohnweit Paris, unter der
Aufsicht des Bourgelat errichtet. Der Hof zu
Dresden schickte Hrn. Webern dahin, um da-
selbst sich zu unterrichten, welcher auch diesem
Aufenthalt zum Besten seines Vaterlandes und
zu seinem eigenen Ruhme nützte. Er machte
bald den heilsamsten Gebrauch von seinen Kennt-
nissen für Sachsen, und eröffnete eine Viehar-
zeneyschule zu Dresden. Seine Vorsorge ging
vorzüglich auch auf die Pferde, da die Füsse
derselben oft unter den Händen unwissender
Schmidte leiden. Er zeigte in einer besondern
Schrift die Fehler, die bey den Beschlagen ge-
macht, und dadurch oft die besten Pferde ver-
dorben würden. Auf Befehl des Hofes wurde
vorordnet, daß jeder Kreis einen Mann zum Un-
terricht zu ihm schicken mußte, und seine Schrift
wurde in die Kreise und Städte versendet, um
es den Schmidten vorzulegen und sie dadurch
zu unterweisen. Nur ist es zu beklagen, daß
dieser würdige Mann wegen so vieler ihm ent-
gegenstehender Vorurtheile nicht so nützlich wer-
den konnte. Die Oestreichische Regierung folg-

te
Q 4

an Paͤchter zu Weiden uͤberlaſſen. Seit dem
der Kleebau ſtaͤrker betrieben wird, halten man-
che Aemter ein Drittheil mehr Rindvieh, und
Duͤngen damit ihre Felder ſicherer und dauer-
hafter, als durch den Hordenſchlag.

Man ſorgte in Sachſen in den neuern Zeiten
auch vor die Vieharzeneykunſt. Frankreich
hatte zuerſt die Vieharzeneyſchule zu Lion und
nachher zu Limoge ohnweit Paris, unter der
Aufſicht des Bourgelat errichtet. Der Hof zu
Dresden ſchickte Hrn. Webern dahin, um da-
ſelbſt ſich zu unterrichten, welcher auch dieſem
Aufenthalt zum Beſten ſeines Vaterlandes und
zu ſeinem eigenen Ruhme nuͤtzte. Er machte
bald den heilſamſten Gebrauch von ſeinen Kennt-
niſſen fuͤr Sachſen, und eroͤffnete eine Viehar-
zeneyſchule zu Dresden. Seine Vorſorge ging
vorzuͤglich auch auf die Pferde, da die Fuͤſſe
derſelben oft unter den Haͤnden unwiſſender
Schmidte leiden. Er zeigte in einer beſondern
Schrift die Fehler, die bey den Beſchlagen ge-
macht, und dadurch oft die beſten Pferde ver-
dorben wuͤrden. Auf Befehl des Hofes wurde
vorordnet, daß jeder Kreis einen Mann zum Un-
terricht zu ihm ſchicken mußte, und ſeine Schrift
wurde in die Kreiſe und Staͤdte verſendet, um
es den Schmidten vorzulegen und ſie dadurch
zu unterweiſen. Nur iſt es zu beklagen, daß
dieſer wuͤrdige Mann wegen ſo vieler ihm ent-
gegenſtehender Vorurtheile nicht ſo nuͤtzlich wer-
den konnte. Die Oeſtreichiſche Regierung folg-

te
Q 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0273" n="247"/>
an Pa&#x0364;chter zu Weiden u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en. Seit dem<lb/>
der Kleebau &#x017F;ta&#x0364;rker betrieben wird, halten man-<lb/>
che Aemter ein Drittheil mehr Rindvieh, und<lb/>
Du&#x0364;ngen damit ihre Felder &#x017F;icherer und dauer-<lb/>
hafter, als durch den Horden&#x017F;chlag.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;orgte in Sach&#x017F;en in den neuern Zeiten<lb/>
auch vor die Vieharzeneykun&#x017F;t. Frankreich<lb/>
hatte zuer&#x017F;t die Vieharzeney&#x017F;chule zu Lion und<lb/>
nachher zu Limoge ohnweit Paris, unter der<lb/>
Auf&#x017F;icht des Bourgelat errichtet. Der Hof zu<lb/>
Dresden &#x017F;chickte Hrn. Webern dahin, um da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich zu unterrichten, welcher auch die&#x017F;em<lb/>
Aufenthalt zum Be&#x017F;ten &#x017F;eines Vaterlandes und<lb/>
zu &#x017F;einem eigenen Ruhme nu&#x0364;tzte. Er machte<lb/>
bald den heil&#x017F;am&#x017F;ten Gebrauch von &#x017F;einen Kennt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r Sach&#x017F;en, und ero&#x0364;ffnete eine Viehar-<lb/>
zeney&#x017F;chule zu Dresden. Seine Vor&#x017F;orge ging<lb/>
vorzu&#x0364;glich auch auf die Pferde, da die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der&#x017F;elben oft unter den Ha&#x0364;nden unwi&#x017F;&#x017F;ender<lb/>
Schmidte leiden. Er zeigte in einer be&#x017F;ondern<lb/>
Schrift die Fehler, die bey den Be&#x017F;chlagen ge-<lb/>
macht, und dadurch oft die be&#x017F;ten Pferde ver-<lb/>
dorben wu&#x0364;rden. Auf Befehl des Hofes wurde<lb/>
vorordnet, daß jeder Kreis einen Mann zum Un-<lb/>
terricht zu ihm &#x017F;chicken mußte, und &#x017F;eine Schrift<lb/>
wurde in die Krei&#x017F;e und Sta&#x0364;dte ver&#x017F;endet, um<lb/>
es den Schmidten vorzulegen und &#x017F;ie dadurch<lb/>
zu unterwei&#x017F;en. Nur i&#x017F;t es zu beklagen, daß<lb/>
die&#x017F;er wu&#x0364;rdige Mann wegen &#x017F;o vieler ihm ent-<lb/>
gegen&#x017F;tehender Vorurtheile nicht &#x017F;o nu&#x0364;tzlich wer-<lb/>
den konnte. Die Oe&#x017F;treichi&#x017F;che Regierung folg-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 4</fw><fw place="bottom" type="catch">te</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0273] an Paͤchter zu Weiden uͤberlaſſen. Seit dem der Kleebau ſtaͤrker betrieben wird, halten man- che Aemter ein Drittheil mehr Rindvieh, und Duͤngen damit ihre Felder ſicherer und dauer- hafter, als durch den Hordenſchlag. Man ſorgte in Sachſen in den neuern Zeiten auch vor die Vieharzeneykunſt. Frankreich hatte zuerſt die Vieharzeneyſchule zu Lion und nachher zu Limoge ohnweit Paris, unter der Aufſicht des Bourgelat errichtet. Der Hof zu Dresden ſchickte Hrn. Webern dahin, um da- ſelbſt ſich zu unterrichten, welcher auch dieſem Aufenthalt zum Beſten ſeines Vaterlandes und zu ſeinem eigenen Ruhme nuͤtzte. Er machte bald den heilſamſten Gebrauch von ſeinen Kennt- niſſen fuͤr Sachſen, und eroͤffnete eine Viehar- zeneyſchule zu Dresden. Seine Vorſorge ging vorzuͤglich auch auf die Pferde, da die Fuͤſſe derſelben oft unter den Haͤnden unwiſſender Schmidte leiden. Er zeigte in einer beſondern Schrift die Fehler, die bey den Beſchlagen ge- macht, und dadurch oft die beſten Pferde ver- dorben wuͤrden. Auf Befehl des Hofes wurde vorordnet, daß jeder Kreis einen Mann zum Un- terricht zu ihm ſchicken mußte, und ſeine Schrift wurde in die Kreiſe und Staͤdte verſendet, um es den Schmidten vorzulegen und ſie dadurch zu unterweiſen. Nur iſt es zu beklagen, daß dieſer wuͤrdige Mann wegen ſo vieler ihm ent- gegenſtehender Vorurtheile nicht ſo nuͤtzlich wer- den konnte. Die Oeſtreichiſche Regierung folg- te Q 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/273
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/273>, abgerufen am 28.03.2024.