Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

und dreysig fielen; dennoch blieben sie die vier
Wochen ihres dasigen Aufenthalts sowohl als
nachher unangefochten.

Eine wichtige Entdeckung in der Vieharze-
neykunst sonderlich was die Pferde betrift, war
diejenige, welche der verstorbene Hr. D. Schre-
ber bekannt machte, ob sie gleich, wie er auch
selbst einräumt, nicht ganz sein eigen war, sie
betraf eine unangenehme und unheilbare Krank-
heit der Pferde, den Rotz. Die französischen
Thierärzte, vornehmlich La Fasse gaben es vor
ein Geschwür in dem Gehirn aus, und er rieth
daher, das Trepaniren derselben an. Hr. D.
Schreber ließ sich bald, nachdem es bekannt
wurde, das Buch aus Paris kommen, und
untersuchte es, hat aber in der Uebersetzung
desselben gezeigt, wie wenig diese Meynung ge-
gründet i), und wie falsch dieselbe sey. Indes-
sen haben doch die meisten deutschen Thierärzte,
die sich in Frankreich bildeten, vornehmlich der
ehemalige Professor Erxleben, und verschiede-
ne andere diese Meynung des La Fasse verthei-
diget. Der verstorbene Oberthierarzt Weber
sahe es als ein Nasengeschwür an. Um desto
mehr verdiente die von dem würdigen, und
nicht allezeit nach seinem Verdienst von andern
geschätzte D. Schreber ausgebildete und bekannt
gemachte Theorie hier angeführt zu werden.
Die erste Veranlassung hiezu gab ihm ein alter
erfahrner Kurschmidt, er dachte hierauf weiter

nach,
i) Auch im 4ten Theil der Hallischen Sammlung.

und dreyſig fielen; dennoch blieben ſie die vier
Wochen ihres daſigen Aufenthalts ſowohl als
nachher unangefochten.

Eine wichtige Entdeckung in der Vieharze-
neykunſt ſonderlich was die Pferde betrift, war
diejenige, welche der verſtorbene Hr. D. Schre-
ber bekannt machte, ob ſie gleich, wie er auch
ſelbſt einraͤumt, nicht ganz ſein eigen war, ſie
betraf eine unangenehme und unheilbare Krank-
heit der Pferde, den Rotz. Die franzoͤſiſchen
Thieraͤrzte, vornehmlich La Faſſe gaben es vor
ein Geſchwuͤr in dem Gehirn aus, und er rieth
daher, das Trepaniren derſelben an. Hr. D.
Schreber ließ ſich bald, nachdem es bekannt
wurde, das Buch aus Paris kommen, und
unterſuchte es, hat aber in der Ueberſetzung
deſſelben gezeigt, wie wenig dieſe Meynung ge-
gruͤndet i), und wie falſch dieſelbe ſey. Indeſ-
ſen haben doch die meiſten deutſchen Thieraͤrzte,
die ſich in Frankreich bildeten, vornehmlich der
ehemalige Profeſſor Erxleben, und verſchiede-
ne andere dieſe Meynung des La Faſſe verthei-
diget. Der verſtorbene Oberthierarzt Weber
ſahe es als ein Naſengeſchwuͤr an. Um deſto
mehr verdiente die von dem wuͤrdigen, und
nicht allezeit nach ſeinem Verdienſt von andern
geſchaͤtzte D. Schreber ausgebildete und bekannt
gemachte Theorie hier angefuͤhrt zu werden.
Die erſte Veranlaſſung hiezu gab ihm ein alter
erfahrner Kurſchmidt, er dachte hierauf weiter

nach,
i) Auch im 4ten Theil der Halliſchen Sammlung.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0294" n="268"/>
und drey&#x017F;ig fielen; dennoch blieben &#x017F;ie die vier<lb/>
Wochen ihres da&#x017F;igen Aufenthalts &#x017F;owohl als<lb/>
nachher unangefochten.</p><lb/>
          <p>Eine wichtige Entdeckung in der Vieharze-<lb/>
neykun&#x017F;t &#x017F;onderlich was die Pferde betrift, war<lb/>
diejenige, welche der ver&#x017F;torbene Hr. D. Schre-<lb/>
ber bekannt machte, ob &#x017F;ie gleich, wie er auch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t einra&#x0364;umt, nicht ganz &#x017F;ein eigen war, &#x017F;ie<lb/>
betraf eine unangenehme und unheilbare Krank-<lb/>
heit der Pferde, den Rotz. Die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Thiera&#x0364;rzte, vornehmlich La Fa&#x017F;&#x017F;e gaben es vor<lb/>
ein Ge&#x017F;chwu&#x0364;r in dem Gehirn aus, und er rieth<lb/>
daher, das Trepaniren der&#x017F;elben an. Hr. D.<lb/>
Schreber ließ &#x017F;ich bald, nachdem es bekannt<lb/>
wurde, das Buch aus Paris kommen, und<lb/>
unter&#x017F;uchte es, hat aber in der Ueber&#x017F;etzung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben gezeigt, wie wenig die&#x017F;e Meynung ge-<lb/>
gru&#x0364;ndet <note place="foot" n="i)">Auch im 4ten Theil der Halli&#x017F;chen Sammlung.</note>, und wie fal&#x017F;ch die&#x017F;elbe &#x017F;ey. Inde&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en haben doch die mei&#x017F;ten deut&#x017F;chen Thiera&#x0364;rzte,<lb/>
die &#x017F;ich in Frankreich bildeten, vornehmlich der<lb/>
ehemalige Profe&#x017F;&#x017F;or Erxleben, und ver&#x017F;chiede-<lb/>
ne andere die&#x017F;e Meynung des La Fa&#x017F;&#x017F;e verthei-<lb/>
diget. Der ver&#x017F;torbene Oberthierarzt Weber<lb/>
&#x017F;ahe es als ein Na&#x017F;enge&#x017F;chwu&#x0364;r an. Um de&#x017F;to<lb/>
mehr verdiente die von dem wu&#x0364;rdigen, und<lb/>
nicht allezeit nach &#x017F;einem Verdien&#x017F;t von andern<lb/>
ge&#x017F;cha&#x0364;tzte D. Schreber ausgebildete und bekannt<lb/>
gemachte Theorie hier angefu&#x0364;hrt zu werden.<lb/>
Die er&#x017F;te Veranla&#x017F;&#x017F;ung hiezu gab ihm ein alter<lb/>
erfahrner Kur&#x017F;chmidt, er dachte hierauf weiter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0294] und dreyſig fielen; dennoch blieben ſie die vier Wochen ihres daſigen Aufenthalts ſowohl als nachher unangefochten. Eine wichtige Entdeckung in der Vieharze- neykunſt ſonderlich was die Pferde betrift, war diejenige, welche der verſtorbene Hr. D. Schre- ber bekannt machte, ob ſie gleich, wie er auch ſelbſt einraͤumt, nicht ganz ſein eigen war, ſie betraf eine unangenehme und unheilbare Krank- heit der Pferde, den Rotz. Die franzoͤſiſchen Thieraͤrzte, vornehmlich La Faſſe gaben es vor ein Geſchwuͤr in dem Gehirn aus, und er rieth daher, das Trepaniren derſelben an. Hr. D. Schreber ließ ſich bald, nachdem es bekannt wurde, das Buch aus Paris kommen, und unterſuchte es, hat aber in der Ueberſetzung deſſelben gezeigt, wie wenig dieſe Meynung ge- gruͤndet i), und wie falſch dieſelbe ſey. Indeſ- ſen haben doch die meiſten deutſchen Thieraͤrzte, die ſich in Frankreich bildeten, vornehmlich der ehemalige Profeſſor Erxleben, und verſchiede- ne andere dieſe Meynung des La Faſſe verthei- diget. Der verſtorbene Oberthierarzt Weber ſahe es als ein Naſengeſchwuͤr an. Um deſto mehr verdiente die von dem wuͤrdigen, und nicht allezeit nach ſeinem Verdienſt von andern geſchaͤtzte D. Schreber ausgebildete und bekannt gemachte Theorie hier angefuͤhrt zu werden. Die erſte Veranlaſſung hiezu gab ihm ein alter erfahrner Kurſchmidt, er dachte hierauf weiter nach, i) Auch im 4ten Theil der Halliſchen Sammlung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/294
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/294>, abgerufen am 24.04.2024.