Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

weniger unterworfen sey, und weniger von ihm
litte, als andere Bäume. Er machte Versu-
che mit Maulbeerbäumen in seinem Garten,
und fand, daß in zwey starken Wintern viel
andere Bäume erfroren, aber von den jungen
Maulbeerbäumen nichts zu Grunde gegangen.
Er machte noch fernere Versuche mit niedri-
gern Pflanzungen, um nicht auf den langsa-
men Wuchs der Bäume zu warten, und fand,
daß die vom Saamen aufgeschossene Maulbeer-
stauden schon im zweyten Jahre zur Fütterung
der Seidenwürmer zu gebrauchen.

Allein er scheint nicht glücklich gewesen zu
seyn. Große Verdienste und viele Bemühung
in der Einrichtung der Seidenzucht und Manu-
facturen dankt Deutschland dem berühmten
Becher, einem Mann, der große Dinge er-
fand, und nicht weniger fähig war, sie auszu-
führen. Aber Deutschland war imer undank-
bar gegen seine würdigsten Männer, welche
nachher oft von andern Nationen angebetet wur-
den. In der Pfalz und im Oesterreichischen
war er noch am glücklichsten. In der erstern
räumte ihm der Churfürst Carl Ludwig bey
Heidelberg ein wüstes Stück Landes zu 20000
Maulbeerbäumen ein. In dem Oestreichischen
veranlaßte der Fürst Carl von Lichtenstein, daß
er zu Feldsberg Maulbeerbäume und eine Sei-
denzucht anlegte, wovon der Baron von Schrö-
ter sagt, daß sie noch jetzo daure, und jährlich

viel

weniger unterworfen ſey, und weniger von ihm
litte, als andere Baͤume. Er machte Verſu-
che mit Maulbeerbaͤumen in ſeinem Garten,
und fand, daß in zwey ſtarken Wintern viel
andere Baͤume erfroren, aber von den jungen
Maulbeerbaͤumen nichts zu Grunde gegangen.
Er machte noch fernere Verſuche mit niedri-
gern Pflanzungen, um nicht auf den langſa-
men Wuchs der Baͤume zu warten, und fand,
daß die vom Saamen aufgeſchoſſene Maulbeer-
ſtauden ſchon im zweyten Jahre zur Fuͤtterung
der Seidenwuͤrmer zu gebrauchen.

Allein er ſcheint nicht gluͤcklich geweſen zu
ſeyn. Große Verdienſte und viele Bemuͤhung
in der Einrichtung der Seidenzucht und Manu-
facturen dankt Deutſchland dem beruͤhmten
Becher, einem Mann, der große Dinge er-
fand, und nicht weniger faͤhig war, ſie auszu-
fuͤhren. Aber Deutſchland war imer undank-
bar gegen ſeine wuͤrdigſten Maͤnner, welche
nachher oft von andern Nationen angebetet wur-
den. In der Pfalz und im Oeſterreichiſchen
war er noch am gluͤcklichſten. In der erſtern
raͤumte ihm der Churfuͤrſt Carl Ludwig bey
Heidelberg ein wuͤſtes Stuͤck Landes zu 20000
Maulbeerbaͤumen ein. In dem Oeſtreichiſchen
veranlaßte der Fuͤrſt Carl von Lichtenſtein, daß
er zu Feldsberg Maulbeerbaͤume und eine Sei-
denzucht anlegte, wovon der Baron von Schroͤ-
ter ſagt, daß ſie noch jetzo daure, und jaͤhrlich

viel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0311" n="285"/>
weniger unterworfen &#x017F;ey, und weniger von ihm<lb/>
litte, als andere Ba&#x0364;ume. Er machte Ver&#x017F;u-<lb/>
che mit Maulbeerba&#x0364;umen in &#x017F;einem Garten,<lb/>
und fand, daß in zwey &#x017F;tarken Wintern viel<lb/>
andere Ba&#x0364;ume erfroren, aber von den jungen<lb/>
Maulbeerba&#x0364;umen nichts zu Grunde gegangen.<lb/>
Er machte noch fernere Ver&#x017F;uche mit niedri-<lb/>
gern Pflanzungen, um nicht auf den lang&#x017F;a-<lb/>
men Wuchs der Ba&#x0364;ume zu warten, und fand,<lb/>
daß die vom Saamen aufge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;ene Maulbeer-<lb/>
&#x017F;tauden &#x017F;chon im zweyten Jahre zur Fu&#x0364;tterung<lb/>
der Seidenwu&#x0364;rmer zu gebrauchen.</p><lb/>
        <p>Allein er &#x017F;cheint nicht glu&#x0364;cklich gewe&#x017F;en zu<lb/>
&#x017F;eyn. Große Verdien&#x017F;te und viele Bemu&#x0364;hung<lb/>
in der Einrichtung der Seidenzucht und Manu-<lb/>
facturen dankt Deut&#x017F;chland dem beru&#x0364;hmten<lb/>
Becher, einem Mann, der große Dinge er-<lb/>
fand, und nicht weniger fa&#x0364;hig war, &#x017F;ie auszu-<lb/>
fu&#x0364;hren. Aber Deut&#x017F;chland war imer undank-<lb/>
bar gegen &#x017F;eine wu&#x0364;rdig&#x017F;ten Ma&#x0364;nner, welche<lb/>
nachher oft von andern Nationen angebetet wur-<lb/>
den. In der Pfalz und im Oe&#x017F;terreichi&#x017F;chen<lb/>
war er noch am glu&#x0364;cklich&#x017F;ten. In der er&#x017F;tern<lb/>
ra&#x0364;umte ihm der Churfu&#x0364;r&#x017F;t Carl Ludwig bey<lb/>
Heidelberg ein wu&#x0364;&#x017F;tes Stu&#x0364;ck Landes zu 20000<lb/>
Maulbeerba&#x0364;umen ein. In dem Oe&#x017F;treichi&#x017F;chen<lb/>
veranlaßte der Fu&#x0364;r&#x017F;t Carl von Lichten&#x017F;tein, daß<lb/>
er zu Feldsberg Maulbeerba&#x0364;ume und eine Sei-<lb/>
denzucht anlegte, wovon der Baron von Schro&#x0364;-<lb/>
ter &#x017F;agt, daß &#x017F;ie noch jetzo daure, und ja&#x0364;hrlich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">viel</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0311] weniger unterworfen ſey, und weniger von ihm litte, als andere Baͤume. Er machte Verſu- che mit Maulbeerbaͤumen in ſeinem Garten, und fand, daß in zwey ſtarken Wintern viel andere Baͤume erfroren, aber von den jungen Maulbeerbaͤumen nichts zu Grunde gegangen. Er machte noch fernere Verſuche mit niedri- gern Pflanzungen, um nicht auf den langſa- men Wuchs der Baͤume zu warten, und fand, daß die vom Saamen aufgeſchoſſene Maulbeer- ſtauden ſchon im zweyten Jahre zur Fuͤtterung der Seidenwuͤrmer zu gebrauchen. Allein er ſcheint nicht gluͤcklich geweſen zu ſeyn. Große Verdienſte und viele Bemuͤhung in der Einrichtung der Seidenzucht und Manu- facturen dankt Deutſchland dem beruͤhmten Becher, einem Mann, der große Dinge er- fand, und nicht weniger faͤhig war, ſie auszu- fuͤhren. Aber Deutſchland war imer undank- bar gegen ſeine wuͤrdigſten Maͤnner, welche nachher oft von andern Nationen angebetet wur- den. In der Pfalz und im Oeſterreichiſchen war er noch am gluͤcklichſten. In der erſtern raͤumte ihm der Churfuͤrſt Carl Ludwig bey Heidelberg ein wuͤſtes Stuͤck Landes zu 20000 Maulbeerbaͤumen ein. In dem Oeſtreichiſchen veranlaßte der Fuͤrſt Carl von Lichtenſtein, daß er zu Feldsberg Maulbeerbaͤume und eine Sei- denzucht anlegte, wovon der Baron von Schroͤ- ter ſagt, daß ſie noch jetzo daure, und jaͤhrlich viel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/311
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/311>, abgerufen am 16.04.2024.