Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

plantagen und Erziehung der Seidenwürmer
mit großen Eifer angelegen seyn ließ. Er leg-
te zuerst 1708 einen Maulbeergarten an, wel-
cher noch unter dem Nahmen des Frischischen
bekannt ist. Es folgten noch verschiedene Pflan-
zungen und unter andern auch 1738 die Plan-
tage, welche der Oberinspector Habermars an-
legte, und der Seidenbau der Realschule zu Ber-
lin in dem Garten derselben. Auf seine Veranlas-
sung ließ die Gesellschaft der Wissenschaften zu
Berlin, deren Mitglied er war, die Wälle um Ber-
lin und Spandau mit Maulbeerbäumen bepflan-
zen. Er hatte auch zuerst die Idee, die Kirchhöfe
in Städten und Dörfern damit zu besetzen, wel-
ches hernach durch königl. Edikte im ganzen Lan-
de befohlen und allgemein gemacht wurde. Der
König Friedrich I. pflanzte zu Potsdam, Kö-
pönik, Spandau und andern Orten Maulbeer-
plantagen, und die Akademie der Wissenschaf-
ten zu Berlin erhielt den Auftrag, beständig
für den Seidenbau zu sorgen. Es erschien auch
hierauf von einem Mitgliede derselben 1713.
eine Schrift unter dem Titel: Der Seidenbau
nach seiner Möglichkeit und Wirklichkeit, wor-
inne man die Vorurtheile, welche diesem Ge-
schäfte entgegen stehen konnten, zu heben und
zugleich Unterricht in der Behandlung zu er-
theilen bemühet war. Die Regierung unter-
stützte die Bemühungen der Akademie durch
Verordnungen, Aufmunterung und Preise.
So finden sich von dem Jahre 1714 eine Ver-

ordnung

plantagen und Erziehung der Seidenwuͤrmer
mit großen Eifer angelegen ſeyn ließ. Er leg-
te zuerſt 1708 einen Maulbeergarten an, wel-
cher noch unter dem Nahmen des Friſchiſchen
bekannt iſt. Es folgten noch verſchiedene Pflan-
zungen und unter andern auch 1738 die Plan-
tage, welche der Oberinſpector Habermars an-
legte, und der Seidenbau der Realſchule zu Ber-
lin in dem Garten derſelben. Auf ſeine Veranlaſ-
ſung ließ die Geſellſchaft der Wiſſenſchaften zu
Berlin, deren Mitglied er war, die Waͤlle um Ber-
lin und Spandau mit Maulbeerbaͤumen bepflan-
zen. Er hatte auch zuerſt die Idee, die Kirchhoͤfe
in Staͤdten und Doͤrfern damit zu beſetzen, wel-
ches hernach durch koͤnigl. Edikte im ganzen Lan-
de befohlen und allgemein gemacht wurde. Der
Koͤnig Friedrich I. pflanzte zu Potsdam, Koͤ-
poͤnik, Spandau und andern Orten Maulbeer-
plantagen, und die Akademie der Wiſſenſchaf-
ten zu Berlin erhielt den Auftrag, beſtaͤndig
fuͤr den Seidenbau zu ſorgen. Es erſchien auch
hierauf von einem Mitgliede derſelben 1713.
eine Schrift unter dem Titel: Der Seidenbau
nach ſeiner Moͤglichkeit und Wirklichkeit, wor-
inne man die Vorurtheile, welche dieſem Ge-
ſchaͤfte entgegen ſtehen konnten, zu heben und
zugleich Unterricht in der Behandlung zu er-
theilen bemuͤhet war. Die Regierung unter-
ſtuͤtzte die Bemuͤhungen der Akademie durch
Verordnungen, Aufmunterung und Preiſe.
So finden ſich von dem Jahre 1714 eine Ver-

ordnung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0313" n="287"/>
plantagen und Erziehung der Seidenwu&#x0364;rmer<lb/>
mit großen Eifer angelegen &#x017F;eyn ließ. Er leg-<lb/>
te zuer&#x017F;t 1708 einen Maulbeergarten an, wel-<lb/>
cher noch unter dem Nahmen des Fri&#x017F;chi&#x017F;chen<lb/>
bekannt i&#x017F;t. Es folgten noch ver&#x017F;chiedene Pflan-<lb/>
zungen und unter andern auch 1738 die Plan-<lb/>
tage, welche der Oberin&#x017F;pector Habermars an-<lb/>
legte, und der Seidenbau der Real&#x017F;chule zu Ber-<lb/>
lin in dem Garten der&#x017F;elben. Auf &#x017F;eine Veranla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung ließ die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften zu<lb/>
Berlin, deren Mitglied er war, die Wa&#x0364;lle um Ber-<lb/>
lin und Spandau mit Maulbeerba&#x0364;umen bepflan-<lb/>
zen. Er hatte auch zuer&#x017F;t die Idee, die Kirchho&#x0364;fe<lb/>
in Sta&#x0364;dten und Do&#x0364;rfern damit zu be&#x017F;etzen, wel-<lb/>
ches hernach durch ko&#x0364;nigl. Edikte im ganzen Lan-<lb/>
de befohlen und allgemein gemacht wurde. Der<lb/>
Ko&#x0364;nig Friedrich <hi rendition="#aq">I.</hi> pflanzte zu Potsdam, Ko&#x0364;-<lb/>
po&#x0364;nik, Spandau und andern Orten Maulbeer-<lb/>
plantagen, und die Akademie der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaf-<lb/>
ten zu Berlin erhielt den Auftrag, be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
fu&#x0364;r den Seidenbau zu &#x017F;orgen. Es er&#x017F;chien auch<lb/>
hierauf von einem Mitgliede der&#x017F;elben 1713.<lb/>
eine Schrift unter dem Titel: Der Seidenbau<lb/>
nach &#x017F;einer Mo&#x0364;glichkeit und Wirklichkeit, wor-<lb/>
inne man die Vorurtheile, welche die&#x017F;em Ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;fte entgegen &#x017F;tehen konnten, zu heben und<lb/>
zugleich Unterricht in der Behandlung zu er-<lb/>
theilen bemu&#x0364;het war. Die Regierung unter-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;tzte die Bemu&#x0364;hungen der Akademie durch<lb/>
Verordnungen, Aufmunterung und Prei&#x017F;e.<lb/>
So finden &#x017F;ich von dem Jahre 1714 eine Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ordnung</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0313] plantagen und Erziehung der Seidenwuͤrmer mit großen Eifer angelegen ſeyn ließ. Er leg- te zuerſt 1708 einen Maulbeergarten an, wel- cher noch unter dem Nahmen des Friſchiſchen bekannt iſt. Es folgten noch verſchiedene Pflan- zungen und unter andern auch 1738 die Plan- tage, welche der Oberinſpector Habermars an- legte, und der Seidenbau der Realſchule zu Ber- lin in dem Garten derſelben. Auf ſeine Veranlaſ- ſung ließ die Geſellſchaft der Wiſſenſchaften zu Berlin, deren Mitglied er war, die Waͤlle um Ber- lin und Spandau mit Maulbeerbaͤumen bepflan- zen. Er hatte auch zuerſt die Idee, die Kirchhoͤfe in Staͤdten und Doͤrfern damit zu beſetzen, wel- ches hernach durch koͤnigl. Edikte im ganzen Lan- de befohlen und allgemein gemacht wurde. Der Koͤnig Friedrich I. pflanzte zu Potsdam, Koͤ- poͤnik, Spandau und andern Orten Maulbeer- plantagen, und die Akademie der Wiſſenſchaf- ten zu Berlin erhielt den Auftrag, beſtaͤndig fuͤr den Seidenbau zu ſorgen. Es erſchien auch hierauf von einem Mitgliede derſelben 1713. eine Schrift unter dem Titel: Der Seidenbau nach ſeiner Moͤglichkeit und Wirklichkeit, wor- inne man die Vorurtheile, welche dieſem Ge- ſchaͤfte entgegen ſtehen konnten, zu heben und zugleich Unterricht in der Behandlung zu er- theilen bemuͤhet war. Die Regierung unter- ſtuͤtzte die Bemuͤhungen der Akademie durch Verordnungen, Aufmunterung und Preiſe. So finden ſich von dem Jahre 1714 eine Ver- ordnung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/313
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/313>, abgerufen am 25.04.2024.