Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.quemere Gelegenheit anderswo findet, und vie- 2026 U
quemere Gelegenheit anderswo findet, und vie- 2026 U
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0331" n="305"/> quemere Gelegenheit anderswo findet, und vie-<lb/> le Pflanzungen dieſer Art daſelbſt unternom-<lb/> men worden. Man richtete dergleichen in Un-<lb/> garn an, und zog ſeit 1750 in Temeswar<lb/> Maulbeerbaͤume und Seidenwuͤrmer; man ſetz-<lb/> te daruͤber den Abt Roſſi aus Rom. In dem<lb/> Temeswarer Bannat legte der verdiente Feld-<lb/> marſchall Franz Mer<hi rendition="#aq">ç</hi>y die Maulbeerzucht an.<lb/> Man ließ in Boheim den Landmann an dieſer<lb/> Cultur Theil nehmen, und auch dieſes Land er-<lb/> hielt 1751 durch einen Unternehmer Planta-<lb/> gen. In Croatien, Slavonien und den be-<lb/> nachbarten Geſpannſchaften von Ungarn werden<lb/> die Ausſichten fuͤr den Seidenbau immer guͤn-<lb/> ſtiger. Man hat daſelbſt uͤber 75 Cent. 13 Pf.<lb/> Seide gewonnen, und ſchaͤtzet den Centner zu<lb/> 800 Gulden. In Sirmien wurde der Sei-<lb/> denbau von dem Hofrath Eſchech eingefuͤhrt,<lb/> und hat noch jetzt unter dem Grafen von Bala-<lb/> ſcha guten Fortgang. Im Jahre 1779 wur-<lb/> den 253661½ Pf. Galetten hiervon gebracht,<lb/> wofuͤr die Contribuenten 14560 Gulden 55<lb/> Denar aus dem zu Eſſach errichteten Kaiſerli-<lb/> chen Koͤniglichen <hi rendition="#aq">Depoſitorio</hi> erhielten. Eben<lb/> ſo gluͤcklich iſt der Fortgang in Croatien,<lb/> Slavonien und den benachbarten Geſpannſchaf-<lb/> ten von Ungarn. Im J. 1765 gaben dieſe<lb/> Lande 183 Pf. Seide, das naͤchſtfolgende 383<lb/> Pf. 1767. 527 Pf. 1768. 1027 Pf. 1769.<lb/> 1694. Pf. 1770. 1800 Pf. 1771. 237 Pf.<lb/> 1772. 1412 Pf. 1773. 1653 Pf. 1774.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U</fw><fw place="bottom" type="catch">2026</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [305/0331]
quemere Gelegenheit anderswo findet, und vie-
le Pflanzungen dieſer Art daſelbſt unternom-
men worden. Man richtete dergleichen in Un-
garn an, und zog ſeit 1750 in Temeswar
Maulbeerbaͤume und Seidenwuͤrmer; man ſetz-
te daruͤber den Abt Roſſi aus Rom. In dem
Temeswarer Bannat legte der verdiente Feld-
marſchall Franz Merçy die Maulbeerzucht an.
Man ließ in Boheim den Landmann an dieſer
Cultur Theil nehmen, und auch dieſes Land er-
hielt 1751 durch einen Unternehmer Planta-
gen. In Croatien, Slavonien und den be-
nachbarten Geſpannſchaften von Ungarn werden
die Ausſichten fuͤr den Seidenbau immer guͤn-
ſtiger. Man hat daſelbſt uͤber 75 Cent. 13 Pf.
Seide gewonnen, und ſchaͤtzet den Centner zu
800 Gulden. In Sirmien wurde der Sei-
denbau von dem Hofrath Eſchech eingefuͤhrt,
und hat noch jetzt unter dem Grafen von Bala-
ſcha guten Fortgang. Im Jahre 1779 wur-
den 253661½ Pf. Galetten hiervon gebracht,
wofuͤr die Contribuenten 14560 Gulden 55
Denar aus dem zu Eſſach errichteten Kaiſerli-
chen Koͤniglichen Depoſitorio erhielten. Eben
ſo gluͤcklich iſt der Fortgang in Croatien,
Slavonien und den benachbarten Geſpannſchaf-
ten von Ungarn. Im J. 1765 gaben dieſe
Lande 183 Pf. Seide, das naͤchſtfolgende 383
Pf. 1767. 527 Pf. 1768. 1027 Pf. 1769.
1694. Pf. 1770. 1800 Pf. 1771. 237 Pf.
1772. 1412 Pf. 1773. 1653 Pf. 1774.
2026
U
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/331 |
Zitationshilfe: | Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/331>, abgerufen am 19.04.2021. |