Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Kirchhöfe und Gottesäcker, wo sie an die
Mauern gestellet werden. Er verwirft dieses
aus Gründen, daß wir ihn nicht ohne allen
Beyfall anhören können. Denn da die Grab-
stellen der Mauer immer näher kommen, und
die Bäume ihrer Wurzeln beraubt werden,
werden sie nicht in kurzer Zeit vertrocknen müs-
sen, weil sie der Canäle beraubt sind, die ih-
nen Nahrungssaft zuführen? Er beruft sich
auf die Erfahrung, welche dieses bey der aller-
ersten Anlage der Maulbeerplantagen unter des
Königs von Preußen Majestät 1720 gezeiget,
wovon kaum der zehnte Theil blieb. Er findet
einen andern Grund in dem Mangel der War-
tung der jungen Bäume, und bey der Ver-
pflanzung, daß die meisten der auf den Kirch-
höfen gepflanzten zu sehr im Schatten der dar-
an angränzenden hohen andern Bäume auf den
Bauergütern stünden; und endlich könnten, da
meistentheils dergleichen Orte von Städten ab-
gelegen sind, die Blätter nicht so gut benutzt
werden. Er verwirft ferner die Einrichtung,
daß man dieses Geschäft den Landgeistlichen und
Küstern, und überhaupt den Landleuten vorzüg-
lich überlassen wollte, weil es diesen häufig an
Raum fehle, und sie den Ackerbau darüber ver-
säumen müßten; der Seidenbau falle überdieß
bey dem Landmanne in die Bestellung der Som-
mersaat und der Heuärndte. Im zweyten
Abschnitte theilt er seinen Entwurf mit, welcher
darinne bestehet, daß er erstlich einen Fond ver-

langet,
U 4

Kirchhoͤfe und Gottesaͤcker, wo ſie an die
Mauern geſtellet werden. Er verwirft dieſes
aus Gruͤnden, daß wir ihn nicht ohne allen
Beyfall anhoͤren koͤnnen. Denn da die Grab-
ſtellen der Mauer immer naͤher kommen, und
die Baͤume ihrer Wurzeln beraubt werden,
werden ſie nicht in kurzer Zeit vertrocknen muͤſ-
ſen, weil ſie der Canaͤle beraubt ſind, die ih-
nen Nahrungsſaft zufuͤhren? Er beruft ſich
auf die Erfahrung, welche dieſes bey der aller-
erſten Anlage der Maulbeerplantagen unter des
Koͤnigs von Preußen Majeſtaͤt 1720 gezeiget,
wovon kaum der zehnte Theil blieb. Er findet
einen andern Grund in dem Mangel der War-
tung der jungen Baͤume, und bey der Ver-
pflanzung, daß die meiſten der auf den Kirch-
hoͤfen gepflanzten zu ſehr im Schatten der dar-
an angraͤnzenden hohen andern Baͤume auf den
Bauerguͤtern ſtuͤnden; und endlich koͤnnten, da
meiſtentheils dergleichen Orte von Staͤdten ab-
gelegen ſind, die Blaͤtter nicht ſo gut benutzt
werden. Er verwirft ferner die Einrichtung,
daß man dieſes Geſchaͤft den Landgeiſtlichen und
Kuͤſtern, und uͤberhaupt den Landleuten vorzuͤg-
lich uͤberlaſſen wollte, weil es dieſen haͤufig an
Raum fehle, und ſie den Ackerbau daruͤber ver-
ſaͤumen muͤßten; der Seidenbau falle uͤberdieß
bey dem Landmanne in die Beſtellung der Som-
merſaat und der Heuaͤrndte. Im zweyten
Abſchnitte theilt er ſeinen Entwurf mit, welcher
darinne beſtehet, daß er erſtlich einen Fond ver-

langet,
U 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0337" n="311"/>
Kirchho&#x0364;fe und Gottesa&#x0364;cker, wo &#x017F;ie an die<lb/>
Mauern ge&#x017F;tellet werden. Er verwirft die&#x017F;es<lb/>
aus Gru&#x0364;nden, daß wir ihn nicht ohne allen<lb/>
Beyfall anho&#x0364;ren ko&#x0364;nnen. Denn da die Grab-<lb/>
&#x017F;tellen der Mauer immer na&#x0364;her kommen, und<lb/>
die Ba&#x0364;ume ihrer Wurzeln beraubt werden,<lb/>
werden &#x017F;ie nicht in kurzer Zeit vertrocknen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, weil &#x017F;ie der Cana&#x0364;le beraubt &#x017F;ind, die ih-<lb/>
nen Nahrungs&#x017F;aft zufu&#x0364;hren? Er beruft &#x017F;ich<lb/>
auf die Erfahrung, welche die&#x017F;es bey der aller-<lb/>
er&#x017F;ten Anlage der Maulbeerplantagen unter des<lb/>
Ko&#x0364;nigs von Preußen Maje&#x017F;ta&#x0364;t 1720 gezeiget,<lb/>
wovon kaum der zehnte Theil blieb. Er findet<lb/>
einen andern Grund in dem Mangel der War-<lb/>
tung der jungen Ba&#x0364;ume, und bey der Ver-<lb/>
pflanzung, daß die mei&#x017F;ten der auf den Kirch-<lb/>
ho&#x0364;fen gepflanzten zu &#x017F;ehr im Schatten der dar-<lb/>
an angra&#x0364;nzenden hohen andern Ba&#x0364;ume auf den<lb/>
Bauergu&#x0364;tern &#x017F;tu&#x0364;nden; und endlich ko&#x0364;nnten, da<lb/>
mei&#x017F;tentheils dergleichen Orte von Sta&#x0364;dten ab-<lb/>
gelegen &#x017F;ind, die Bla&#x0364;tter nicht &#x017F;o gut benutzt<lb/>
werden. Er verwirft ferner die Einrichtung,<lb/>
daß man die&#x017F;es Ge&#x017F;cha&#x0364;ft den Landgei&#x017F;tlichen und<lb/>
Ku&#x0364;&#x017F;tern, und u&#x0364;berhaupt den Landleuten vorzu&#x0364;g-<lb/>
lich u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en wollte, weil es die&#x017F;en ha&#x0364;ufig an<lb/>
Raum fehle, und &#x017F;ie den Ackerbau daru&#x0364;ber ver-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;umen mu&#x0364;ßten; der Seidenbau falle u&#x0364;berdieß<lb/>
bey dem Landmanne in die Be&#x017F;tellung der Som-<lb/>
mer&#x017F;aat und der Heua&#x0364;rndte. Im zweyten<lb/>
Ab&#x017F;chnitte theilt er &#x017F;einen Entwurf mit, welcher<lb/>
darinne be&#x017F;tehet, daß er er&#x017F;tlich einen Fond ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 4</fw><fw place="bottom" type="catch">langet,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0337] Kirchhoͤfe und Gottesaͤcker, wo ſie an die Mauern geſtellet werden. Er verwirft dieſes aus Gruͤnden, daß wir ihn nicht ohne allen Beyfall anhoͤren koͤnnen. Denn da die Grab- ſtellen der Mauer immer naͤher kommen, und die Baͤume ihrer Wurzeln beraubt werden, werden ſie nicht in kurzer Zeit vertrocknen muͤſ- ſen, weil ſie der Canaͤle beraubt ſind, die ih- nen Nahrungsſaft zufuͤhren? Er beruft ſich auf die Erfahrung, welche dieſes bey der aller- erſten Anlage der Maulbeerplantagen unter des Koͤnigs von Preußen Majeſtaͤt 1720 gezeiget, wovon kaum der zehnte Theil blieb. Er findet einen andern Grund in dem Mangel der War- tung der jungen Baͤume, und bey der Ver- pflanzung, daß die meiſten der auf den Kirch- hoͤfen gepflanzten zu ſehr im Schatten der dar- an angraͤnzenden hohen andern Baͤume auf den Bauerguͤtern ſtuͤnden; und endlich koͤnnten, da meiſtentheils dergleichen Orte von Staͤdten ab- gelegen ſind, die Blaͤtter nicht ſo gut benutzt werden. Er verwirft ferner die Einrichtung, daß man dieſes Geſchaͤft den Landgeiſtlichen und Kuͤſtern, und uͤberhaupt den Landleuten vorzuͤg- lich uͤberlaſſen wollte, weil es dieſen haͤufig an Raum fehle, und ſie den Ackerbau daruͤber ver- ſaͤumen muͤßten; der Seidenbau falle uͤberdieß bey dem Landmanne in die Beſtellung der Som- merſaat und der Heuaͤrndte. Im zweyten Abſchnitte theilt er ſeinen Entwurf mit, welcher darinne beſtehet, daß er erſtlich einen Fond ver- langet, U 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/337
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/337>, abgerufen am 20.04.2024.