Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

alles Ansehen und Achtung war, wofern nicht alte
Rechte, Staatsverfassung oder andere Privilegien
ihn begünstigten.

Hiezu kam noch, daß es an den Hülfswissen-
schaften fehlte. Die Chemie, Physik und Natur-
geschichte waren noch nicht genug bearbeitet.
Zwar suchte Melanchthon dieselben zu befördern,
und fieng an zu Wittenberg über des Plinius Na-
turgeschichte und über die Physik des Aristoteles
zu lesen. Aber man betrieb diese Hülfswissen-
schaften blos als ein unfruchtbares System, das
sich in seine eigenen Gränzen einschloß, ohne auf
andere Wissenschaften durch einen glücklichen Ein-
fluß zu wirken. Man war zu sehr für Hypothese
und einmal angenommene Grundsätze und Spitz-
findigkeiten, die Früchte der aristotelischen Philo-
sophie, und rechnete zu wenig auf Erfahrungen
und Versuche. Es fehlte an dem vernünftigen
und dem Weisen so nöthigen Mißtrauen gegen
gewisse Sätze, die oft nichts weiter für sich haben,
als daß sie einmal angenommen sind. Die Er-
fahrungen, welche zuweilen die Alten selbst in der
Oekonomie, Physik und Naturgeschichte angaben,
wenn sie dem angenommenen System nicht ent-
sprachen, wurden als Undinge und Fabeln ver-
worfen. Diese zu großen Vorurtheile vor das
System hinderten neue Entdeckungen durch Ver-
suche, und dieses war die Ursache, daß die Alten
so wenig Nutzen stifteten. Da also die Hülfs-
wissenschaften so wenig zunahmen, so blieb dieses

immer

alles Anſehen und Achtung war, wofern nicht alte
Rechte, Staatsverfaſſung oder andere Privilegien
ihn beguͤnſtigten.

Hiezu kam noch, daß es an den Huͤlfswiſſen-
ſchaften fehlte. Die Chemie, Phyſik und Natur-
geſchichte waren noch nicht genug bearbeitet.
Zwar ſuchte Melanchthon dieſelben zu befoͤrdern,
und fieng an zu Wittenberg uͤber des Plinius Na-
turgeſchichte und uͤber die Phyſik des Ariſtoteles
zu leſen. Aber man betrieb dieſe Huͤlfswiſſen-
ſchaften blos als ein unfruchtbares Syſtem, das
ſich in ſeine eigenen Graͤnzen einſchloß, ohne auf
andere Wiſſenſchaften durch einen gluͤcklichen Ein-
fluß zu wirken. Man war zu ſehr fuͤr Hypotheſe
und einmal angenommene Grundſaͤtze und Spitz-
findigkeiten, die Fruͤchte der ariſtoteliſchen Philo-
ſophie, und rechnete zu wenig auf Erfahrungen
und Verſuche. Es fehlte an dem vernuͤnftigen
und dem Weiſen ſo noͤthigen Mißtrauen gegen
gewiſſe Saͤtze, die oft nichts weiter fuͤr ſich haben,
als daß ſie einmal angenommen ſind. Die Er-
fahrungen, welche zuweilen die Alten ſelbſt in der
Oekonomie, Phyſik und Naturgeſchichte angaben,
wenn ſie dem angenommenen Syſtem nicht ent-
ſprachen, wurden als Undinge und Fabeln ver-
worfen. Dieſe zu großen Vorurtheile vor das
Syſtem hinderten neue Entdeckungen durch Ver-
ſuche, und dieſes war die Urſache, daß die Alten
ſo wenig Nutzen ſtifteten. Da alſo die Huͤlfs-
wiſſenſchaften ſo wenig zunahmen, ſo blieb dieſes

immer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0037" n="11"/>
alles An&#x017F;ehen und Achtung war, wofern nicht alte<lb/>
Rechte, Staatsverfa&#x017F;&#x017F;ung oder andere Privilegien<lb/>
ihn begu&#x0364;n&#x017F;tigten.</p><lb/>
        <p>Hiezu kam noch, daß es an den Hu&#x0364;lfswi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften fehlte. Die Chemie, Phy&#x017F;ik und Natur-<lb/>
ge&#x017F;chichte waren noch nicht genug bearbeitet.<lb/>
Zwar &#x017F;uchte Melanchthon die&#x017F;elben zu befo&#x0364;rdern,<lb/>
und fieng an zu Wittenberg u&#x0364;ber des Plinius Na-<lb/>
turge&#x017F;chichte und u&#x0364;ber die Phy&#x017F;ik des Ari&#x017F;toteles<lb/>
zu le&#x017F;en. Aber man betrieb die&#x017F;e Hu&#x0364;lfswi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften blos als ein unfruchtbares Sy&#x017F;tem, das<lb/>
&#x017F;ich in &#x017F;eine eigenen Gra&#x0364;nzen ein&#x017F;chloß, ohne auf<lb/>
andere Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften durch einen glu&#x0364;cklichen Ein-<lb/>
fluß zu wirken. Man war zu &#x017F;ehr fu&#x0364;r Hypothe&#x017F;e<lb/>
und einmal angenommene Grund&#x017F;a&#x0364;tze und Spitz-<lb/>
findigkeiten, die Fru&#x0364;chte der ari&#x017F;toteli&#x017F;chen Philo-<lb/>
&#x017F;ophie, und rechnete zu wenig auf Erfahrungen<lb/>
und Ver&#x017F;uche. Es <choice><sic>&#x017F;ehlte</sic><corr>fehlte</corr></choice> an dem vernu&#x0364;nftigen<lb/>
und dem Wei&#x017F;en &#x017F;o no&#x0364;thigen Mißtrauen gegen<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Sa&#x0364;tze, die oft nichts weiter fu&#x0364;r &#x017F;ich haben,<lb/>
als daß &#x017F;ie einmal angenommen &#x017F;ind. Die Er-<lb/>
fahrungen, welche zuweilen die Alten &#x017F;elb&#x017F;t in der<lb/>
Oekonomie, Phy&#x017F;ik und Naturge&#x017F;chichte angaben,<lb/>
wenn &#x017F;ie dem angenommenen Sy&#x017F;tem nicht ent-<lb/>
&#x017F;prachen, wurden als Undinge und Fabeln ver-<lb/>
worfen. Die&#x017F;e zu großen Vorurtheile vor das<lb/>
Sy&#x017F;tem hinderten neue Entdeckungen durch Ver-<lb/>
&#x017F;uche, und die&#x017F;es war die Ur&#x017F;ache, daß die Alten<lb/>
&#x017F;o wenig Nutzen &#x017F;tifteten. Da al&#x017F;o die Hu&#x0364;lfs-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften &#x017F;o wenig zunahmen, &#x017F;o blieb die&#x017F;es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">immer</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0037] alles Anſehen und Achtung war, wofern nicht alte Rechte, Staatsverfaſſung oder andere Privilegien ihn beguͤnſtigten. Hiezu kam noch, daß es an den Huͤlfswiſſen- ſchaften fehlte. Die Chemie, Phyſik und Natur- geſchichte waren noch nicht genug bearbeitet. Zwar ſuchte Melanchthon dieſelben zu befoͤrdern, und fieng an zu Wittenberg uͤber des Plinius Na- turgeſchichte und uͤber die Phyſik des Ariſtoteles zu leſen. Aber man betrieb dieſe Huͤlfswiſſen- ſchaften blos als ein unfruchtbares Syſtem, das ſich in ſeine eigenen Graͤnzen einſchloß, ohne auf andere Wiſſenſchaften durch einen gluͤcklichen Ein- fluß zu wirken. Man war zu ſehr fuͤr Hypotheſe und einmal angenommene Grundſaͤtze und Spitz- findigkeiten, die Fruͤchte der ariſtoteliſchen Philo- ſophie, und rechnete zu wenig auf Erfahrungen und Verſuche. Es fehlte an dem vernuͤnftigen und dem Weiſen ſo noͤthigen Mißtrauen gegen gewiſſe Saͤtze, die oft nichts weiter fuͤr ſich haben, als daß ſie einmal angenommen ſind. Die Er- fahrungen, welche zuweilen die Alten ſelbſt in der Oekonomie, Phyſik und Naturgeſchichte angaben, wenn ſie dem angenommenen Syſtem nicht ent- ſprachen, wurden als Undinge und Fabeln ver- worfen. Dieſe zu großen Vorurtheile vor das Syſtem hinderten neue Entdeckungen durch Ver- ſuche, und dieſes war die Urſache, daß die Alten ſo wenig Nutzen ſtifteten. Da alſo die Huͤlfs- wiſſenſchaften ſo wenig zunahmen, ſo blieb dieſes immer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/37
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/37>, abgerufen am 16.04.2024.