Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

gar außer seiner Zeidelheide ihr Königreich auf-
richten. Ziehen sie fort, so darf er sie vermö-
ge der Gesetze weiter nicht verfolgen, als bis
an die Grenze seiner Zeidelheide. Setzen sie
sich nun nicht weit davon an, und er getrauet
sich den Schwarm, oder vielmehr den Baum,
an welchen er sich angelegt, mit dem Wurf der
Zeidelart, welche er an der Grenze rücklings
stehend, unter dem linken Arm durchwirft, zu
erreichen, so kann er ihn aus des Nachbars
Heide wegnehmen; mißlingt es ihm aber, so
verliert er nicht nur seinen Schwarm, sondern
er fällt überdies noch in Strafe.

Die ganze Zeidelgesellschaft besteht jetzt aus
170 Personen, welche in zwey Rotten einge-
theilet werden. Jede Rotte hat ihren beson-
dern Zeidelrichter und Aeltesten, die aus ihrem
Mittel gewählt werden. Sie müssen aber er-
fahrne Bienenväter seyn, und selbst von den
abgehenden Richtern und Aeltesten approbirt
werden, wenn sie zu dieser Würde gelangen
wollen. Sie halten jährlich zweymal an zwey
dazu bestimmten Orten ihre Versammlungen,
nämlich 1) den Montag nach Estomihi, und
2) den Montag nach Bartholomäi. Bey ih-
ren Versammlungen, in welchen viele alte Ce-
remonien und Gebräuche, die nun freylich eben
nicht zur Hauptsache gehören, herrschen, prä-
sidirt allemal ein Beamter aus der Hochreichs-
gräflichen Canzelley. In diesen wird der Zei-
delzins abgetragen, nach Befinden der Um-

stände

gar außer ſeiner Zeidelheide ihr Koͤnigreich auf-
richten. Ziehen ſie fort, ſo darf er ſie vermoͤ-
ge der Geſetze weiter nicht verfolgen, als bis
an die Grenze ſeiner Zeidelheide. Setzen ſie
ſich nun nicht weit davon an, und er getrauet
ſich den Schwarm, oder vielmehr den Baum,
an welchen er ſich angelegt, mit dem Wurf der
Zeidelart, welche er an der Grenze ruͤcklings
ſtehend, unter dem linken Arm durchwirft, zu
erreichen, ſo kann er ihn aus des Nachbars
Heide wegnehmen; mißlingt es ihm aber, ſo
verliert er nicht nur ſeinen Schwarm, ſondern
er faͤllt uͤberdies noch in Strafe.

Die ganze Zeidelgeſellſchaft beſteht jetzt aus
170 Perſonen, welche in zwey Rotten einge-
theilet werden. Jede Rotte hat ihren beſon-
dern Zeidelrichter und Aelteſten, die aus ihrem
Mittel gewaͤhlt werden. Sie muͤſſen aber er-
fahrne Bienenvaͤter ſeyn, und ſelbſt von den
abgehenden Richtern und Aelteſten approbirt
werden, wenn ſie zu dieſer Wuͤrde gelangen
wollen. Sie halten jaͤhrlich zweymal an zwey
dazu beſtimmten Orten ihre Verſammlungen,
naͤmlich 1) den Montag nach Eſtomihi, und
2) den Montag nach Bartholomaͤi. Bey ih-
ren Verſammlungen, in welchen viele alte Ce-
remonien und Gebraͤuche, die nun freylich eben
nicht zur Hauptſache gehoͤren, herrſchen, praͤ-
ſidirt allemal ein Beamter aus der Hochreichs-
graͤflichen Canzelley. In dieſen wird der Zei-
delzins abgetragen, nach Befinden der Um-

ſtaͤnde
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0378" n="352"/>
gar außer &#x017F;einer Zeidelheide ihr Ko&#x0364;nigreich auf-<lb/>
richten. Ziehen &#x017F;ie fort, &#x017F;o darf er &#x017F;ie vermo&#x0364;-<lb/>
ge der Ge&#x017F;etze weiter nicht verfolgen, als bis<lb/>
an die Grenze &#x017F;einer Zeidelheide. Setzen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich nun nicht weit davon an, und er getrauet<lb/>
&#x017F;ich den Schwarm, oder vielmehr den Baum,<lb/>
an welchen er &#x017F;ich angelegt, mit dem Wurf der<lb/>
Zeidelart, welche er an der Grenze ru&#x0364;cklings<lb/>
&#x017F;tehend, unter dem linken Arm durchwirft, zu<lb/>
erreichen, &#x017F;o kann er ihn aus des Nachbars<lb/>
Heide wegnehmen; mißlingt es ihm aber, &#x017F;o<lb/>
verliert er nicht nur &#x017F;einen Schwarm, &#x017F;ondern<lb/>
er fa&#x0364;llt u&#x0364;berdies noch in Strafe.</p><lb/>
          <p>Die ganze Zeidelge&#x017F;ell&#x017F;chaft be&#x017F;teht jetzt aus<lb/>
170 Per&#x017F;onen, welche in zwey Rotten einge-<lb/>
theilet werden. Jede Rotte hat ihren be&#x017F;on-<lb/>
dern Zeidelrichter und Aelte&#x017F;ten, die aus ihrem<lb/>
Mittel gewa&#x0364;hlt werden. Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber er-<lb/>
fahrne Bienenva&#x0364;ter &#x017F;eyn, und &#x017F;elb&#x017F;t von den<lb/>
abgehenden Richtern und Aelte&#x017F;ten approbirt<lb/>
werden, wenn &#x017F;ie zu die&#x017F;er Wu&#x0364;rde gelangen<lb/>
wollen. Sie halten ja&#x0364;hrlich zweymal an zwey<lb/>
dazu be&#x017F;timmten Orten ihre Ver&#x017F;ammlungen,<lb/>
na&#x0364;mlich 1) den Montag nach E&#x017F;tomihi, und<lb/>
2) den Montag nach Bartholoma&#x0364;i. Bey ih-<lb/>
ren Ver&#x017F;ammlungen, in welchen viele alte Ce-<lb/>
remonien und Gebra&#x0364;uche, die nun freylich eben<lb/>
nicht zur Haupt&#x017F;ache geho&#x0364;ren, herr&#x017F;chen, pra&#x0364;-<lb/>
&#x017F;idirt allemal ein Beamter aus der Hochreichs-<lb/>
gra&#x0364;flichen Canzelley. In die&#x017F;en wird der Zei-<lb/>
delzins abgetragen, nach Befinden der Um-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ta&#x0364;nde</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0378] gar außer ſeiner Zeidelheide ihr Koͤnigreich auf- richten. Ziehen ſie fort, ſo darf er ſie vermoͤ- ge der Geſetze weiter nicht verfolgen, als bis an die Grenze ſeiner Zeidelheide. Setzen ſie ſich nun nicht weit davon an, und er getrauet ſich den Schwarm, oder vielmehr den Baum, an welchen er ſich angelegt, mit dem Wurf der Zeidelart, welche er an der Grenze ruͤcklings ſtehend, unter dem linken Arm durchwirft, zu erreichen, ſo kann er ihn aus des Nachbars Heide wegnehmen; mißlingt es ihm aber, ſo verliert er nicht nur ſeinen Schwarm, ſondern er faͤllt uͤberdies noch in Strafe. Die ganze Zeidelgeſellſchaft beſteht jetzt aus 170 Perſonen, welche in zwey Rotten einge- theilet werden. Jede Rotte hat ihren beſon- dern Zeidelrichter und Aelteſten, die aus ihrem Mittel gewaͤhlt werden. Sie muͤſſen aber er- fahrne Bienenvaͤter ſeyn, und ſelbſt von den abgehenden Richtern und Aelteſten approbirt werden, wenn ſie zu dieſer Wuͤrde gelangen wollen. Sie halten jaͤhrlich zweymal an zwey dazu beſtimmten Orten ihre Verſammlungen, naͤmlich 1) den Montag nach Eſtomihi, und 2) den Montag nach Bartholomaͤi. Bey ih- ren Verſammlungen, in welchen viele alte Ce- remonien und Gebraͤuche, die nun freylich eben nicht zur Hauptſache gehoͤren, herrſchen, praͤ- ſidirt allemal ein Beamter aus der Hochreichs- graͤflichen Canzelley. In dieſen wird der Zei- delzins abgetragen, nach Befinden der Um- ſtaͤnde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/378
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/378>, abgerufen am 19.04.2024.