Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

lebten, und also die Oekonomen ihren Tod nur
beschleunigten, um den Nachtheil zu verhüten,
den die Verzögerung desselben brächte. Man
habe nur ihr Absterben bisher nicht so bemerkt,
weil man das bestimmte Alter der Bienen nicht
genug gewußt, sondern sey dadurch verführt
worden, weil man in dem Bienenstocke alte und
junge nicht unterscheiden könne, und also im-
mer das noch für alte gehalten, was doch junge
wären. Besser also sey es, man tödte sie, nehme
ihnen, was sie hätten, als daß sie erst die Vorrä-
the aufzehrten und doch hernach von sich selbst
umkämen. Es giebt nämlich nach den neuern Be-
obachtungen Kräutermann in seinem Bienen-
wirth S. 59. den Bienen nur ein Leben von 14
bis 15 Monaten, und Thorley zwey Sommer,
wie Hr. Kästner in seinen Samml. S. 181.
bemerkt hat. p) Allein da ich noch keine eige-
nen Erfahrungen hierinnen habe, so lasse ich es
bis itzt unentschieden. Indessen will ich hier
nur so viel bemerken: giengen die alten Bienen
gänzlich zu Grunde, warum geschähe das
Schwärmen? und wird nicht viele junge Brut
verdorben? q) Können nicht nach den Beob-
achtungen des Hrn. Riems sich die Eyer viele
Monate in den Zellen erhalten, die bey Zerstö-

rung
p) Ueber das Alter der Bienen finden sich die neuern
Versuche und Bemerkungen sonderlich des Hrn.
von Reaumur in der Encyclop. des Hrn. D. Krü-
nitz IV. S. 483 bis 486. wo ich aber die von
Thorley und Kräutermann vermisse.
q) Abh. und Erf. der oberl. Bienenges. I. S. 298.

lebten, und alſo die Oekonomen ihren Tod nur
beſchleunigten, um den Nachtheil zu verhuͤten,
den die Verzoͤgerung deſſelben braͤchte. Man
habe nur ihr Abſterben bisher nicht ſo bemerkt,
weil man das beſtimmte Alter der Bienen nicht
genug gewußt, ſondern ſey dadurch verfuͤhrt
worden, weil man in dem Bienenſtocke alte und
junge nicht unterſcheiden koͤnne, und alſo im-
mer das noch fuͤr alte gehalten, was doch junge
waͤren. Beſſer alſo ſey es, man toͤdte ſie, nehme
ihnen, was ſie haͤtten, als daß ſie erſt die Vorraͤ-
the aufzehrten und doch hernach von ſich ſelbſt
umkaͤmen. Es giebt naͤmlich nach den neuern Be-
obachtungen Kraͤutermann in ſeinem Bienen-
wirth S. 59. den Bienen nur ein Leben von 14
bis 15 Monaten, und Thorley zwey Sommer,
wie Hr. Kaͤſtner in ſeinen Samml. S. 181.
bemerkt hat. p) Allein da ich noch keine eige-
nen Erfahrungen hierinnen habe, ſo laſſe ich es
bis itzt unentſchieden. Indeſſen will ich hier
nur ſo viel bemerken: giengen die alten Bienen
gaͤnzlich zu Grunde, warum geſchaͤhe das
Schwaͤrmen? und wird nicht viele junge Brut
verdorben? q) Koͤnnen nicht nach den Beob-
achtungen des Hrn. Riems ſich die Eyer viele
Monate in den Zellen erhalten, die bey Zerſtoͤ-

rung
p) Ueber das Alter der Bienen finden ſich die neuern
Verſuche und Bemerkungen ſonderlich des Hrn.
von Reaumur in der Encyclop. des Hrn. D. Kruͤ-
nitz IV. S. 483 bis 486. wo ich aber die von
Thorley und Kraͤutermann vermiſſe.
q) Abh. und Erf. der oberl. Bienengeſ. I. S. 298.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0388" n="362"/>
lebten, und al&#x017F;o die Oekonomen ihren Tod nur<lb/>
be&#x017F;chleunigten, um den Nachtheil zu verhu&#x0364;ten,<lb/>
den die Verzo&#x0364;gerung de&#x017F;&#x017F;elben bra&#x0364;chte. Man<lb/>
habe nur ihr Ab&#x017F;terben bisher nicht &#x017F;o bemerkt,<lb/>
weil man das be&#x017F;timmte Alter der Bienen nicht<lb/>
genug gewußt, &#x017F;ondern &#x017F;ey dadurch verfu&#x0364;hrt<lb/>
worden, weil man in dem Bienen&#x017F;tocke alte und<lb/>
junge nicht unter&#x017F;cheiden ko&#x0364;nne, und al&#x017F;o im-<lb/>
mer das noch fu&#x0364;r alte gehalten, was doch junge<lb/>
wa&#x0364;ren. Be&#x017F;&#x017F;er al&#x017F;o &#x017F;ey es, man to&#x0364;dte &#x017F;ie, nehme<lb/>
ihnen, was &#x017F;ie ha&#x0364;tten, als daß &#x017F;ie er&#x017F;t die Vorra&#x0364;-<lb/>
the aufzehrten und doch hernach von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
umka&#x0364;men. Es giebt na&#x0364;mlich nach den neuern Be-<lb/>
obachtungen Kra&#x0364;utermann in &#x017F;einem Bienen-<lb/>
wirth S. 59. den Bienen nur ein Leben von 14<lb/>
bis 15 Monaten, und Thorley zwey Sommer,<lb/>
wie Hr. Ka&#x0364;&#x017F;tner in &#x017F;einen Samml. S. 181.<lb/>
bemerkt hat. <note place="foot" n="p)">Ueber das Alter der Bienen finden &#x017F;ich die neuern<lb/>
Ver&#x017F;uche und Bemerkungen &#x017F;onderlich des Hrn.<lb/>
von Reaumur in der Encyclop. des Hrn. D. Kru&#x0364;-<lb/>
nitz <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 483 bis 486. wo ich aber die von<lb/>
Thorley und Kra&#x0364;utermann vermi&#x017F;&#x017F;e.</note> Allein da ich noch keine eige-<lb/>
nen Erfahrungen hierinnen habe, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;e ich es<lb/>
bis itzt unent&#x017F;chieden. Inde&#x017F;&#x017F;en will ich hier<lb/>
nur &#x017F;o viel bemerken: giengen die alten Bienen<lb/>
ga&#x0364;nzlich zu Grunde, warum ge&#x017F;cha&#x0364;he das<lb/>
Schwa&#x0364;rmen? und wird nicht viele junge Brut<lb/>
verdorben? <note place="foot" n="q)">Abh. und Erf. der oberl. Bienenge&#x017F;. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 298.</note> Ko&#x0364;nnen nicht nach den Beob-<lb/>
achtungen des Hrn. Riems &#x017F;ich die Eyer viele<lb/>
Monate in den Zellen erhalten, die bey Zer&#x017F;to&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rung</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0388] lebten, und alſo die Oekonomen ihren Tod nur beſchleunigten, um den Nachtheil zu verhuͤten, den die Verzoͤgerung deſſelben braͤchte. Man habe nur ihr Abſterben bisher nicht ſo bemerkt, weil man das beſtimmte Alter der Bienen nicht genug gewußt, ſondern ſey dadurch verfuͤhrt worden, weil man in dem Bienenſtocke alte und junge nicht unterſcheiden koͤnne, und alſo im- mer das noch fuͤr alte gehalten, was doch junge waͤren. Beſſer alſo ſey es, man toͤdte ſie, nehme ihnen, was ſie haͤtten, als daß ſie erſt die Vorraͤ- the aufzehrten und doch hernach von ſich ſelbſt umkaͤmen. Es giebt naͤmlich nach den neuern Be- obachtungen Kraͤutermann in ſeinem Bienen- wirth S. 59. den Bienen nur ein Leben von 14 bis 15 Monaten, und Thorley zwey Sommer, wie Hr. Kaͤſtner in ſeinen Samml. S. 181. bemerkt hat. p) Allein da ich noch keine eige- nen Erfahrungen hierinnen habe, ſo laſſe ich es bis itzt unentſchieden. Indeſſen will ich hier nur ſo viel bemerken: giengen die alten Bienen gaͤnzlich zu Grunde, warum geſchaͤhe das Schwaͤrmen? und wird nicht viele junge Brut verdorben? q) Koͤnnen nicht nach den Beob- achtungen des Hrn. Riems ſich die Eyer viele Monate in den Zellen erhalten, die bey Zerſtoͤ- rung p) Ueber das Alter der Bienen finden ſich die neuern Verſuche und Bemerkungen ſonderlich des Hrn. von Reaumur in der Encyclop. des Hrn. D. Kruͤ- nitz IV. S. 483 bis 486. wo ich aber die von Thorley und Kraͤutermann vermiſſe. q) Abh. und Erf. der oberl. Bienengeſ. I. S. 298.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/388
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/388>, abgerufen am 25.04.2024.