Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

zucht in seinem Bienenvater auf, und wünscht
eine Rättelische, Saassenbergische, Badenwei-
lerische, Hohbergische Bienengesellschaft nach
Art der Oberlausitzer und der Fränkischen, um
dadurch sowohl die Kenntnisse des Landes und
die Vortheile desselben zur Bienenzucht aufzu-
klären, theils auch die Bienenzucht selbst durch
Entdeckungen zu bereichern. Man bemühete
sich, die Fränkischen Magazinkörbe in der Bie-
nenzucht einzuführen.

Um die Bienenzucht in Bayern machte sich
verdient Hr. Korsemke in seinem Unterricht von
der Bienenzucht in Bayern, worinne er sich
vornehmlich bemühet, das Tödten der jungen
Schwärme abzuschaffen, und durch Erhaltung
derselben die Vermehrung des Bienenstandes
allein zu bewirken. Es ist nicht zu läugnen,
daß in Ländern, wo man viel zeitige Schwär-
me hat, man die Kunst des Ablegens fast ent-
behren kann; es kommt nun darauf an, ob
Bayern darunter gehöre: ist aber dieses nicht,
oder giebt es viel Jahre, wo die zeitigen
Schwärme fehlschlagen, so kann das Ablegen
auch für diese Lande ein wichtiges Geschäft für
die Bienenzucht werden. Das Amt des Ver-
fassers, welcher Churfürstlicher Landbienenmei-
ster ist, beweist, daß man in Bayern von Sei-
ten der Regierung für die Bienen sorgte. Er
hat den Bayerischen Bienenmeister des Hrn.
Schirachs häufig benutzt. Hr. Schirach wur-
de selbst von dem verstorbenen Churfürsten von

Bayern

zucht in ſeinem Bienenvater auf, und wuͤnſcht
eine Raͤtteliſche, Saaſſenbergiſche, Badenwei-
leriſche, Hohbergiſche Bienengeſellſchaft nach
Art der Oberlauſitzer und der Fraͤnkiſchen, um
dadurch ſowohl die Kenntniſſe des Landes und
die Vortheile deſſelben zur Bienenzucht aufzu-
klaͤren, theils auch die Bienenzucht ſelbſt durch
Entdeckungen zu bereichern. Man bemuͤhete
ſich, die Fraͤnkiſchen Magazinkoͤrbe in der Bie-
nenzucht einzufuͤhren.

Um die Bienenzucht in Bayern machte ſich
verdient Hr. Korſemke in ſeinem Unterricht von
der Bienenzucht in Bayern, worinne er ſich
vornehmlich bemuͤhet, das Toͤdten der jungen
Schwaͤrme abzuſchaffen, und durch Erhaltung
derſelben die Vermehrung des Bienenſtandes
allein zu bewirken. Es iſt nicht zu laͤugnen,
daß in Laͤndern, wo man viel zeitige Schwaͤr-
me hat, man die Kunſt des Ablegens faſt ent-
behren kann; es kommt nun darauf an, ob
Bayern darunter gehoͤre: iſt aber dieſes nicht,
oder giebt es viel Jahre, wo die zeitigen
Schwaͤrme fehlſchlagen, ſo kann das Ablegen
auch fuͤr dieſe Lande ein wichtiges Geſchaͤft fuͤr
die Bienenzucht werden. Das Amt des Ver-
faſſers, welcher Churfuͤrſtlicher Landbienenmei-
ſter iſt, beweiſt, daß man in Bayern von Sei-
ten der Regierung fuͤr die Bienen ſorgte. Er
hat den Bayeriſchen Bienenmeiſter des Hrn.
Schirachs haͤufig benutzt. Hr. Schirach wur-
de ſelbſt von dem verſtorbenen Churfuͤrſten von

Bayern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0408" n="382"/>
zucht in &#x017F;einem Bienenvater auf, und wu&#x0364;n&#x017F;cht<lb/>
eine Ra&#x0364;tteli&#x017F;che, Saa&#x017F;&#x017F;enbergi&#x017F;che, Badenwei-<lb/>
leri&#x017F;che, Hohbergi&#x017F;che Bienenge&#x017F;ell&#x017F;chaft nach<lb/>
Art der Oberlau&#x017F;itzer und der Fra&#x0364;nki&#x017F;chen, um<lb/>
dadurch &#x017F;owohl die Kenntni&#x017F;&#x017F;e des Landes und<lb/>
die Vortheile de&#x017F;&#x017F;elben zur Bienenzucht aufzu-<lb/>
kla&#x0364;ren, theils auch die Bienenzucht &#x017F;elb&#x017F;t durch<lb/>
Entdeckungen zu bereichern. Man bemu&#x0364;hete<lb/>
&#x017F;ich, die Fra&#x0364;nki&#x017F;chen Magazinko&#x0364;rbe in der Bie-<lb/>
nenzucht einzufu&#x0364;hren.</p><lb/>
          <p>Um die Bienenzucht in Bayern machte &#x017F;ich<lb/>
verdient Hr. Kor&#x017F;emke in &#x017F;einem Unterricht von<lb/>
der Bienenzucht in Bayern, worinne er &#x017F;ich<lb/>
vornehmlich bemu&#x0364;het, das To&#x0364;dten der jungen<lb/>
Schwa&#x0364;rme abzu&#x017F;chaffen, und durch Erhaltung<lb/>
der&#x017F;elben die Vermehrung des Bienen&#x017F;tandes<lb/>
allein zu bewirken. Es i&#x017F;t nicht zu la&#x0364;ugnen,<lb/>
daß in La&#x0364;ndern, wo man viel zeitige Schwa&#x0364;r-<lb/>
me hat, man die Kun&#x017F;t des Ablegens fa&#x017F;t ent-<lb/>
behren kann; es kommt nun darauf an, ob<lb/>
Bayern darunter geho&#x0364;re: i&#x017F;t aber die&#x017F;es nicht,<lb/>
oder giebt es viel Jahre, wo die zeitigen<lb/>
Schwa&#x0364;rme fehl&#x017F;chlagen, &#x017F;o kann das Ablegen<lb/>
auch fu&#x0364;r die&#x017F;e Lande ein wichtiges Ge&#x017F;cha&#x0364;ft fu&#x0364;r<lb/>
die Bienenzucht werden. Das Amt des Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ers, welcher Churfu&#x0364;r&#x017F;tlicher Landbienenmei-<lb/>
&#x017F;ter i&#x017F;t, bewei&#x017F;t, daß man in Bayern von Sei-<lb/>
ten der Regierung fu&#x0364;r die Bienen &#x017F;orgte. Er<lb/>
hat den Bayeri&#x017F;chen Bienenmei&#x017F;ter des Hrn.<lb/>
Schirachs ha&#x0364;ufig benutzt. Hr. Schirach wur-<lb/>
de &#x017F;elb&#x017F;t von dem ver&#x017F;torbenen Churfu&#x0364;r&#x017F;ten von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bayern</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0408] zucht in ſeinem Bienenvater auf, und wuͤnſcht eine Raͤtteliſche, Saaſſenbergiſche, Badenwei- leriſche, Hohbergiſche Bienengeſellſchaft nach Art der Oberlauſitzer und der Fraͤnkiſchen, um dadurch ſowohl die Kenntniſſe des Landes und die Vortheile deſſelben zur Bienenzucht aufzu- klaͤren, theils auch die Bienenzucht ſelbſt durch Entdeckungen zu bereichern. Man bemuͤhete ſich, die Fraͤnkiſchen Magazinkoͤrbe in der Bie- nenzucht einzufuͤhren. Um die Bienenzucht in Bayern machte ſich verdient Hr. Korſemke in ſeinem Unterricht von der Bienenzucht in Bayern, worinne er ſich vornehmlich bemuͤhet, das Toͤdten der jungen Schwaͤrme abzuſchaffen, und durch Erhaltung derſelben die Vermehrung des Bienenſtandes allein zu bewirken. Es iſt nicht zu laͤugnen, daß in Laͤndern, wo man viel zeitige Schwaͤr- me hat, man die Kunſt des Ablegens faſt ent- behren kann; es kommt nun darauf an, ob Bayern darunter gehoͤre: iſt aber dieſes nicht, oder giebt es viel Jahre, wo die zeitigen Schwaͤrme fehlſchlagen, ſo kann das Ablegen auch fuͤr dieſe Lande ein wichtiges Geſchaͤft fuͤr die Bienenzucht werden. Das Amt des Ver- faſſers, welcher Churfuͤrſtlicher Landbienenmei- ſter iſt, beweiſt, daß man in Bayern von Sei- ten der Regierung fuͤr die Bienen ſorgte. Er hat den Bayeriſchen Bienenmeiſter des Hrn. Schirachs haͤufig benutzt. Hr. Schirach wur- de ſelbſt von dem verſtorbenen Churfuͤrſten von Bayern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/408
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/408>, abgerufen am 25.04.2024.