Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

sonderlich darum bemüheten. Herr D. Schre-
ber giebt die 4 Bücher des Heresbach für das
erste in Deuschland erschienene ökonomische Ori-
ginalwerk aus, allein das vom J. 1530 von Hr.
Hunger bemerkte lehret das Gegentheil. So hat
auch derselbe die erste Ausgabe des Colerischen
Werks i) so wenig als die angeführten Ueberse-

tzungen
i) Ein Hauptschriftsteller der damaligen Zeiten ist
ein Prediger in der Mark Brandenburg, welcher
nachher zu Parchim im Mecklenburgischen stand,
M. Johann Colerus, ein Schlesier, welcher ge-
gen das Ende des 16ten Seculi schrieb: Calen-
darium perpetuum,
oder stets währender Kalen-
der für die Hauswirthe, Ackerleute, Apotheker,
Kaufleute, Wandersleute, Weinherrn, Gärtner,
gemeine Handwerksleute, und alle diejenigen, so
mit Wirthschaft umgehen. Coleri Vater hatte
den Varro, Cato, Columella und Palladius flei-
ßig gelesen, und bey dem über ihre Schriften an-
gestellten Versuche manches anders befunden, und
dieses bemerkt und aufgeschrieben. Sein Sohn,
M. Johann Colerus, gab solches unter dem Ti-
tel Calendarium perpetuum heraus, und weil
dieser im Jahr 1599 zu Constanz am Bodensee
unrechtmäßiger weise nachgedruckt war, gab er
ihn 1600 vermehrt und verbessert heraus, wie
folches in der Vorrede einer spätern Auflage, wel-
che 1618 in 4. zu Wittenberg erschien, erhellet.
Dieses Calendarium fand allgemeinen Beyfall,
da man um die damaligen Zeiten noch kein aus-
führliches Buch von der ganzen deutschen Oeko-
nomie hatte. Hierdurch ermuntert gab er sein
Haushaltungsbuch heraus, welches Stolle in sei-
ne Historie der Gelahrheit S. 776 in das Jahr
1609

ſonderlich darum bemuͤheten. Herr D. Schre-
ber giebt die 4 Buͤcher des Heresbach fuͤr das
erſte in Deuſchland erſchienene oͤkonomiſche Ori-
ginalwerk aus, allein das vom J. 1530 von Hr.
Hunger bemerkte lehret das Gegentheil. So hat
auch derſelbe die erſte Ausgabe des Coleriſchen
Werks i) ſo wenig als die angefuͤhrten Ueberſe-

tzungen
i) Ein Hauptſchriftſteller der damaligen Zeiten iſt
ein Prediger in der Mark Brandenburg, welcher
nachher zu Parchim im Mecklenburgiſchen ſtand,
M. Johann Colerus, ein Schleſier, welcher ge-
gen das Ende des 16ten Seculi ſchrieb: Calen-
darium perpetuum,
oder ſtets waͤhrender Kalen-
der fuͤr die Hauswirthe, Ackerleute, Apotheker,
Kaufleute, Wandersleute, Weinherrn, Gaͤrtner,
gemeine Handwerksleute, und alle diejenigen, ſo
mit Wirthſchaft umgehen. Coleri Vater hatte
den Varro, Cato, Columella und Palladius flei-
ßig geleſen, und bey dem uͤber ihre Schriften an-
geſtellten Verſuche manches anders befunden, und
dieſes bemerkt und aufgeſchrieben. Sein Sohn,
M. Johann Colerus, gab ſolches unter dem Ti-
tel Calendarium perpetuum heraus, und weil
dieſer im Jahr 1599 zu Conſtanz am Bodenſee
unrechtmaͤßiger weiſe nachgedruckt war, gab er
ihn 1600 vermehrt und verbeſſert heraus, wie
folches in der Vorrede einer ſpaͤtern Auflage, wel-
che 1618 in 4. zu Wittenberg erſchien, erhellet.
Dieſes Calendarium fand allgemeinen Beyfall,
da man um die damaligen Zeiten noch kein aus-
fuͤhrliches Buch von der ganzen deutſchen Oeko-
nomie hatte. Hierdurch ermuntert gab er ſein
Haushaltungsbuch heraus, welches Stolle in ſei-
ne Hiſtorie der Gelahrheit S. 776 in das Jahr
1609
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0041" n="15"/>
&#x017F;onderlich darum bemu&#x0364;heten. Herr D. Schre-<lb/>
ber giebt die 4 Bu&#x0364;cher des Heresbach fu&#x0364;r das<lb/>
er&#x017F;te in Deu&#x017F;chland er&#x017F;chienene o&#x0364;konomi&#x017F;che Ori-<lb/>
ginalwerk aus, allein das vom J. 1530 von Hr.<lb/>
Hunger bemerkte lehret das Gegentheil. So hat<lb/>
auch der&#x017F;elbe die er&#x017F;te Ausgabe des Coleri&#x017F;chen<lb/>
Werks <note xml:id="seg2pn_4_1" next="#seg2pn_4_2" place="foot" n="i)">Ein Haupt&#x017F;chrift&#x017F;teller der damaligen Zeiten i&#x017F;t<lb/>
ein Prediger in der Mark Brandenburg, welcher<lb/>
nachher zu Parchim im Mecklenburgi&#x017F;chen &#x017F;tand,<lb/>
M. Johann Colerus, ein Schle&#x017F;ier, welcher ge-<lb/>
gen das Ende des 16ten Seculi &#x017F;chrieb: <hi rendition="#aq">Calen-<lb/>
darium perpetuum,</hi> oder &#x017F;tets wa&#x0364;hrender Kalen-<lb/>
der fu&#x0364;r die Hauswirthe, Ackerleute, Apotheker,<lb/>
Kaufleute, Wandersleute, Weinherrn, Ga&#x0364;rtner,<lb/>
gemeine Handwerksleute, und alle diejenigen, &#x017F;o<lb/>
mit Wirth&#x017F;chaft umgehen. Coleri Vater hatte<lb/>
den Varro, Cato, Columella und Palladius flei-<lb/>
ßig gele&#x017F;en, und bey dem u&#x0364;ber ihre Schriften an-<lb/>
ge&#x017F;tellten Ver&#x017F;uche manches anders befunden, und<lb/>
die&#x017F;es bemerkt und aufge&#x017F;chrieben. Sein Sohn,<lb/>
M. Johann Colerus, gab &#x017F;olches unter dem Ti-<lb/>
tel <hi rendition="#aq">Calendarium perpetuum</hi> heraus, und weil<lb/>
die&#x017F;er im Jahr 1599 zu Con&#x017F;tanz am Boden&#x017F;ee<lb/>
unrechtma&#x0364;ßiger wei&#x017F;e nachgedruckt war, gab er<lb/>
ihn 1600 vermehrt und verbe&#x017F;&#x017F;ert heraus, wie<lb/>
folches in der Vorrede einer &#x017F;pa&#x0364;tern Auflage, wel-<lb/>
che 1618 in 4. zu Wittenberg er&#x017F;chien, erhellet.<lb/>
Die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Calendarium</hi> fand allgemeinen Beyfall,<lb/>
da man um die damaligen Zeiten noch kein aus-<lb/>
fu&#x0364;hrliches Buch von der ganzen deut&#x017F;chen Oeko-<lb/>
nomie hatte. Hierdurch ermuntert gab er &#x017F;ein<lb/>
Haushaltungsbuch heraus, welches Stolle in &#x017F;ei-<lb/>
ne Hi&#x017F;torie der Gelahrheit S. 776 in das Jahr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">1609</fw></note> &#x017F;o wenig als die angefu&#x0364;hrten Ueber&#x017F;e-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tzungen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0041] ſonderlich darum bemuͤheten. Herr D. Schre- ber giebt die 4 Buͤcher des Heresbach fuͤr das erſte in Deuſchland erſchienene oͤkonomiſche Ori- ginalwerk aus, allein das vom J. 1530 von Hr. Hunger bemerkte lehret das Gegentheil. So hat auch derſelbe die erſte Ausgabe des Coleriſchen Werks i) ſo wenig als die angefuͤhrten Ueberſe- tzungen i) Ein Hauptſchriftſteller der damaligen Zeiten iſt ein Prediger in der Mark Brandenburg, welcher nachher zu Parchim im Mecklenburgiſchen ſtand, M. Johann Colerus, ein Schleſier, welcher ge- gen das Ende des 16ten Seculi ſchrieb: Calen- darium perpetuum, oder ſtets waͤhrender Kalen- der fuͤr die Hauswirthe, Ackerleute, Apotheker, Kaufleute, Wandersleute, Weinherrn, Gaͤrtner, gemeine Handwerksleute, und alle diejenigen, ſo mit Wirthſchaft umgehen. Coleri Vater hatte den Varro, Cato, Columella und Palladius flei- ßig geleſen, und bey dem uͤber ihre Schriften an- geſtellten Verſuche manches anders befunden, und dieſes bemerkt und aufgeſchrieben. Sein Sohn, M. Johann Colerus, gab ſolches unter dem Ti- tel Calendarium perpetuum heraus, und weil dieſer im Jahr 1599 zu Conſtanz am Bodenſee unrechtmaͤßiger weiſe nachgedruckt war, gab er ihn 1600 vermehrt und verbeſſert heraus, wie folches in der Vorrede einer ſpaͤtern Auflage, wel- che 1618 in 4. zu Wittenberg erſchien, erhellet. Dieſes Calendarium fand allgemeinen Beyfall, da man um die damaligen Zeiten noch kein aus- fuͤhrliches Buch von der ganzen deutſchen Oeko- nomie hatte. Hierdurch ermuntert gab er ſein Haushaltungsbuch heraus, welches Stolle in ſei- ne Hiſtorie der Gelahrheit S. 776 in das Jahr 1609

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/41
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/41>, abgerufen am 29.03.2024.