Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

fassung aus. Sie waren oben alle unter einan-
der als eine dicke Hecke zusammengewachsen,
und da der Garten nur gegen die nordliche Sei-
te an das Haus stieß, und übrigens ganz frey
lag, so konnte der Schatten, den diese Bäu-
me warfen, dem Garten von der Sonne nichts
benehmen. An der inwendigen Wand waren
rund umher Pfirschen, Apricosen, Pflaumen
und dergl. gezogen, deren Blüthen den Bie-
nen sehr angenehm sind. Der Garten selbst
war in 3 Schuhe breite Beeten abgetheilet,
zwischen welchen nur so viel Platz gelassen wor-
den, daß ein Mensch zur Noth gehen konnte,
ausser einem etwas breiteren Hauptgange, der
kreuzweise mitten durch den Garten gieng.
Außer einigen Staudengewächsen, worunter
die Klosterbeere und der schwarzen Johannis-
beerstrauch vorzüglich sich auszeichneten, waren
nur einige wenige Zwergbäume in dem Garten,
aber destomehr Blumen, Kräuter und andere
Pflanzen von allen Gattungen, darunter kei-
ne einzige geduldet wurde, die den Bienen nicht
den besten und reichlichsten Stoff so wohl zu
Honig als zu Wachs gab; wobey zugleich auch
für einige dergleichen Arten gesorget war, wor-
aus die Bienen den Kütt und dergleichen samm-
len. Sobald nun die Sonne im Frühling die
Bienen aus ihren Stöcken hervorlockte, so fanden
sie auch schon auf dem Welschkirschbaum und
auf dem häufigen Crocus und andern frühzeiti-
gen Blüthen die angenehmste Nahrung. Dies

dau-

faſſung aus. Sie waren oben alle unter einan-
der als eine dicke Hecke zuſammengewachſen,
und da der Garten nur gegen die nordliche Sei-
te an das Haus ſtieß, und uͤbrigens ganz frey
lag, ſo konnte der Schatten, den dieſe Baͤu-
me warfen, dem Garten von der Sonne nichts
benehmen. An der inwendigen Wand waren
rund umher Pfirſchen, Apricoſen, Pflaumen
und dergl. gezogen, deren Bluͤthen den Bie-
nen ſehr angenehm ſind. Der Garten ſelbſt
war in 3 Schuhe breite Beeten abgetheilet,
zwiſchen welchen nur ſo viel Platz gelaſſen wor-
den, daß ein Menſch zur Noth gehen konnte,
auſſer einem etwas breiteren Hauptgange, der
kreuzweiſe mitten durch den Garten gieng.
Außer einigen Staudengewaͤchſen, worunter
die Kloſterbeere und der ſchwarzen Johannis-
beerſtrauch vorzuͤglich ſich auszeichneten, waren
nur einige wenige Zwergbaͤume in dem Garten,
aber deſtomehr Blumen, Kraͤuter und andere
Pflanzen von allen Gattungen, darunter kei-
ne einzige geduldet wurde, die den Bienen nicht
den beſten und reichlichſten Stoff ſo wohl zu
Honig als zu Wachs gab; wobey zugleich auch
fuͤr einige dergleichen Arten geſorget war, wor-
aus die Bienen den Kuͤtt und dergleichen ſamm-
len. Sobald nun die Sonne im Fruͤhling die
Bienen aus ihren Stoͤcken hervorlockte, ſo fanden
ſie auch ſchon auf dem Welſchkirſchbaum und
auf dem haͤufigen Crocus und andern fruͤhzeiti-
gen Bluͤthen die angenehmſte Nahrung. Dies

dau-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0412" n="386"/>
fa&#x017F;&#x017F;ung aus. Sie waren oben alle unter einan-<lb/>
der als eine dicke Hecke zu&#x017F;ammengewach&#x017F;en,<lb/>
und da der Garten nur gegen die nordliche Sei-<lb/>
te an das Haus &#x017F;tieß, und u&#x0364;brigens ganz frey<lb/>
lag, &#x017F;o konnte der Schatten, den die&#x017F;e Ba&#x0364;u-<lb/>
me warfen, dem Garten von der Sonne nichts<lb/>
benehmen. An der inwendigen Wand waren<lb/>
rund umher Pfir&#x017F;chen, Aprico&#x017F;en, Pflaumen<lb/>
und dergl. gezogen, deren Blu&#x0364;then den Bie-<lb/>
nen &#x017F;ehr angenehm &#x017F;ind. Der Garten &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
war in 3 Schuhe breite Beeten abgetheilet,<lb/>
zwi&#x017F;chen welchen nur &#x017F;o viel Platz gela&#x017F;&#x017F;en wor-<lb/>
den, daß ein Men&#x017F;ch zur Noth gehen konnte,<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er einem etwas breiteren Hauptgange, der<lb/>
kreuzwei&#x017F;e mitten durch den Garten gieng.<lb/>
Außer einigen Staudengewa&#x0364;ch&#x017F;en, worunter<lb/>
die Klo&#x017F;terbeere und der &#x017F;chwarzen Johannis-<lb/>
beer&#x017F;trauch vorzu&#x0364;glich &#x017F;ich auszeichneten, waren<lb/>
nur einige wenige Zwergba&#x0364;ume in dem Garten,<lb/>
aber de&#x017F;tomehr Blumen, Kra&#x0364;uter und andere<lb/>
Pflanzen von allen Gattungen, darunter kei-<lb/>
ne einzige geduldet wurde, die den Bienen nicht<lb/>
den be&#x017F;ten und reichlich&#x017F;ten Stoff &#x017F;o wohl zu<lb/>
Honig als zu Wachs gab; wobey zugleich auch<lb/>
fu&#x0364;r einige dergleichen Arten ge&#x017F;orget war, wor-<lb/>
aus die Bienen den Ku&#x0364;tt und dergleichen &#x017F;amm-<lb/>
len. Sobald nun die Sonne im Fru&#x0364;hling die<lb/>
Bienen aus ihren Sto&#x0364;cken hervorlockte, &#x017F;o fanden<lb/>
&#x017F;ie auch &#x017F;chon auf dem Wel&#x017F;chkir&#x017F;chbaum und<lb/>
auf dem ha&#x0364;ufigen Crocus und andern fru&#x0364;hzeiti-<lb/>
gen Blu&#x0364;then die angenehm&#x017F;te Nahrung. Dies<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dau-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0412] faſſung aus. Sie waren oben alle unter einan- der als eine dicke Hecke zuſammengewachſen, und da der Garten nur gegen die nordliche Sei- te an das Haus ſtieß, und uͤbrigens ganz frey lag, ſo konnte der Schatten, den dieſe Baͤu- me warfen, dem Garten von der Sonne nichts benehmen. An der inwendigen Wand waren rund umher Pfirſchen, Apricoſen, Pflaumen und dergl. gezogen, deren Bluͤthen den Bie- nen ſehr angenehm ſind. Der Garten ſelbſt war in 3 Schuhe breite Beeten abgetheilet, zwiſchen welchen nur ſo viel Platz gelaſſen wor- den, daß ein Menſch zur Noth gehen konnte, auſſer einem etwas breiteren Hauptgange, der kreuzweiſe mitten durch den Garten gieng. Außer einigen Staudengewaͤchſen, worunter die Kloſterbeere und der ſchwarzen Johannis- beerſtrauch vorzuͤglich ſich auszeichneten, waren nur einige wenige Zwergbaͤume in dem Garten, aber deſtomehr Blumen, Kraͤuter und andere Pflanzen von allen Gattungen, darunter kei- ne einzige geduldet wurde, die den Bienen nicht den beſten und reichlichſten Stoff ſo wohl zu Honig als zu Wachs gab; wobey zugleich auch fuͤr einige dergleichen Arten geſorget war, wor- aus die Bienen den Kuͤtt und dergleichen ſamm- len. Sobald nun die Sonne im Fruͤhling die Bienen aus ihren Stoͤcken hervorlockte, ſo fanden ſie auch ſchon auf dem Welſchkirſchbaum und auf dem haͤufigen Crocus und andern fruͤhzeiti- gen Bluͤthen die angenehmſte Nahrung. Dies dau-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/412
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/412>, abgerufen am 19.04.2024.