Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Kunstschwärme oder Ableger heissen. Beyde
haben ihre Vortheile; die letztern werden auf
verschiedene Art gemacht. In den neuern Zei-
ten brachte sonderlich Hr. Schirach diese Kunst
mehr auf, und behandelte sie in einem beson-
dern Tractat. a) Allein alle seine Arten, Ab-
leger zu machen, sind sehr mühsam und um-
ständlich, daher sie auch nicht von allen Beyfall
erhielten. Die erste Schirachische Art, Able-
ger zu machen, geschiehet durch Ausschneidung
einiger Brutzellen aus dazu tauglichen Stö-
cken, und Einspießung derselben in kleine höl-
zerne Kästchen, welche vorher darzu verfertiget
werden. Es geschiehet am Ende des Aprils,
oder im Anfang des Mayes an einem schönen
Tage. Man schneidet aus der Mitte des
Stocks, oder wo die meiste Brut ist, etliche ei-
ner Hand große Rosen mit Brut aus, welche
Eyer, kleine Würmer und zugespündete Nym-
phen enthalten müssen, woraus Arbeitsbienen
werden; aber keine Dronenbrut, weil aus die-
sen die Bienen keine Königinn brüten. Diese
thut man in ein hölzernes Kästchen, und befe-
stiget sie in eben der Lage, die sie im alten Sto-
cke hatten; setzt hierauf neben die Brütstellen
einige Honigrosen, oder in deren Ermanglung
leere Wachsrosen; thut hierauf noch einige Löf-
fel voll Bienen in das Kästchen, macht das
Kästchen mit einem durchlöcherten Bleche zu,

und
a) Oberlausitzer Bienenvermehrung 1761.

Kunſtſchwaͤrme oder Ableger heiſſen. Beyde
haben ihre Vortheile; die letztern werden auf
verſchiedene Art gemacht. In den neuern Zei-
ten brachte ſonderlich Hr. Schirach dieſe Kunſt
mehr auf, und behandelte ſie in einem beſon-
dern Tractat. a) Allein alle ſeine Arten, Ab-
leger zu machen, ſind ſehr muͤhſam und um-
ſtaͤndlich, daher ſie auch nicht von allen Beyfall
erhielten. Die erſte Schirachiſche Art, Able-
ger zu machen, geſchiehet durch Ausſchneidung
einiger Brutzellen aus dazu tauglichen Stoͤ-
cken, und Einſpießung derſelben in kleine hoͤl-
zerne Kaͤſtchen, welche vorher darzu verfertiget
werden. Es geſchiehet am Ende des Aprils,
oder im Anfang des Mayes an einem ſchoͤnen
Tage. Man ſchneidet aus der Mitte des
Stocks, oder wo die meiſte Brut iſt, etliche ei-
ner Hand große Roſen mit Brut aus, welche
Eyer, kleine Wuͤrmer und zugeſpuͤndete Nym-
phen enthalten muͤſſen, woraus Arbeitsbienen
werden; aber keine Dronenbrut, weil aus die-
ſen die Bienen keine Koͤniginn bruͤten. Dieſe
thut man in ein hoͤlzernes Kaͤſtchen, und befe-
ſtiget ſie in eben der Lage, die ſie im alten Sto-
cke hatten; ſetzt hierauf neben die Bruͤtſtellen
einige Honigroſen, oder in deren Ermanglung
leere Wachsroſen; thut hierauf noch einige Loͤf-
fel voll Bienen in das Kaͤſtchen, macht das
Kaͤſtchen mit einem durchloͤcherten Bleche zu,

und
a) Oberlauſitzer Bienenvermehrung 1761.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0416" n="390"/>
Kun&#x017F;t&#x017F;chwa&#x0364;rme oder Ableger hei&#x017F;&#x017F;en. Beyde<lb/>
haben ihre Vortheile; die letztern werden auf<lb/>
ver&#x017F;chiedene Art gemacht. In den neuern Zei-<lb/>
ten brachte &#x017F;onderlich Hr. Schirach die&#x017F;e Kun&#x017F;t<lb/>
mehr auf, und behandelte &#x017F;ie in einem be&#x017F;on-<lb/>
dern Tractat. <note place="foot" n="a)">Oberlau&#x017F;itzer Bienenvermehrung 1761.</note> Allein alle &#x017F;eine Arten, Ab-<lb/>
leger zu machen, &#x017F;ind &#x017F;ehr mu&#x0364;h&#x017F;am und um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndlich, daher &#x017F;ie auch nicht von allen Beyfall<lb/>
erhielten. Die er&#x017F;te Schirachi&#x017F;che Art, Able-<lb/>
ger zu machen, ge&#x017F;chiehet durch Aus&#x017F;chneidung<lb/>
einiger Brutzellen aus dazu tauglichen Sto&#x0364;-<lb/>
cken, und Ein&#x017F;pießung der&#x017F;elben in kleine ho&#x0364;l-<lb/>
zerne Ka&#x0364;&#x017F;tchen, welche vorher darzu verfertiget<lb/>
werden. Es ge&#x017F;chiehet am Ende des Aprils,<lb/>
oder im Anfang des Mayes an einem &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Tage. Man &#x017F;chneidet aus der Mitte des<lb/>
Stocks, oder wo die mei&#x017F;te Brut i&#x017F;t, etliche ei-<lb/>
ner Hand große Ro&#x017F;en mit Brut aus, welche<lb/>
Eyer, kleine Wu&#x0364;rmer und zuge&#x017F;pu&#x0364;ndete Nym-<lb/>
phen enthalten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, woraus Arbeitsbienen<lb/>
werden; aber keine Dronenbrut, weil aus die-<lb/>
&#x017F;en die Bienen keine Ko&#x0364;niginn bru&#x0364;ten. Die&#x017F;e<lb/>
thut man in ein ho&#x0364;lzernes Ka&#x0364;&#x017F;tchen, und befe-<lb/>
&#x017F;tiget &#x017F;ie in eben der Lage, die &#x017F;ie im alten Sto-<lb/>
cke hatten; &#x017F;etzt hierauf neben die Bru&#x0364;t&#x017F;tellen<lb/>
einige Honigro&#x017F;en, oder in deren Ermanglung<lb/>
leere Wachsro&#x017F;en; thut hierauf noch einige Lo&#x0364;f-<lb/>
fel voll Bienen in das Ka&#x0364;&#x017F;tchen, macht das<lb/>
Ka&#x0364;&#x017F;tchen mit einem durchlo&#x0364;cherten Bleche zu,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0416] Kunſtſchwaͤrme oder Ableger heiſſen. Beyde haben ihre Vortheile; die letztern werden auf verſchiedene Art gemacht. In den neuern Zei- ten brachte ſonderlich Hr. Schirach dieſe Kunſt mehr auf, und behandelte ſie in einem beſon- dern Tractat. a) Allein alle ſeine Arten, Ab- leger zu machen, ſind ſehr muͤhſam und um- ſtaͤndlich, daher ſie auch nicht von allen Beyfall erhielten. Die erſte Schirachiſche Art, Able- ger zu machen, geſchiehet durch Ausſchneidung einiger Brutzellen aus dazu tauglichen Stoͤ- cken, und Einſpießung derſelben in kleine hoͤl- zerne Kaͤſtchen, welche vorher darzu verfertiget werden. Es geſchiehet am Ende des Aprils, oder im Anfang des Mayes an einem ſchoͤnen Tage. Man ſchneidet aus der Mitte des Stocks, oder wo die meiſte Brut iſt, etliche ei- ner Hand große Roſen mit Brut aus, welche Eyer, kleine Wuͤrmer und zugeſpuͤndete Nym- phen enthalten muͤſſen, woraus Arbeitsbienen werden; aber keine Dronenbrut, weil aus die- ſen die Bienen keine Koͤniginn bruͤten. Dieſe thut man in ein hoͤlzernes Kaͤſtchen, und befe- ſtiget ſie in eben der Lage, die ſie im alten Sto- cke hatten; ſetzt hierauf neben die Bruͤtſtellen einige Honigroſen, oder in deren Ermanglung leere Wachsroſen; thut hierauf noch einige Loͤf- fel voll Bienen in das Kaͤſtchen, macht das Kaͤſtchen mit einem durchloͤcherten Bleche zu, und a) Oberlauſitzer Bienenvermehrung 1761.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/416
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/416>, abgerufen am 18.04.2024.