Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

vereinfachete die Ablegungskunst, und richtete
sie nach der Bienenzucht in Körben ein, da die
Schirachischen Arten sich nur auf die Bienen-
wirthschaft in Klotzbeuten erstreckten. Man
nimmt nach dieser Art einen leeren kleinern Korb,
setzt oben in dessen Krone ein Stück Brutwa-
ben, bis zwey Hände groß, in denen sich drey-
erley Arten Brut befinden, ein Stück Honig-
waben, und eine leere Wachswabe ein, so daß
sie einander nicht berühren, und eben so, wie
in dem Mutterstock, zu stehen kommen, aus
dem man die Bienen nimmt. Man befestiget
sie mittelst dreyer Hölzchen, welche durch die
Waben gehen, und auf deren mittelstem diesel-
ben aufliegen. Man setzt in diesen zugerichteten
Brutkorb mittelst eines Schaumlöffels 1500
bis 2000 Bienen aus einem Mutterkorbe zu
denselben hinein, setzt ihn an dieselbe Stelle und
auf dasselbe Bret, auf dem der Mutterkorb
stand, und läßt die Bienen von dem Mutter-
korbe, so sich auf dem Bret befinden, darauf
liegen, den Schwarmkorb aber verstreicht man
auf das sorgfältigste. Man muß dieses
an einem schönen Tage in den Mittagsstunden
thun, damit die auf das Feld geflogenen und
wiederkommenden Bienen an ihre alte Stelle
fliegen, und den Ableger vermehren. Es darf
diese Arbeit auch nicht bey dem Bienenstande
geschehen, sondern in einiger Entfernung, und
wo möglich rückwärts. An dem Brutkorbe
läßt man das Flugloch offen. Bey schlechtem

Wetter

vereinfachete die Ablegungskunſt, und richtete
ſie nach der Bienenzucht in Koͤrben ein, da die
Schirachiſchen Arten ſich nur auf die Bienen-
wirthſchaft in Klotzbeuten erſtreckten. Man
nimmt nach dieſer Art einen leeren kleinern Korb,
ſetzt oben in deſſen Krone ein Stuͤck Brutwa-
ben, bis zwey Haͤnde groß, in denen ſich drey-
erley Arten Brut befinden, ein Stuͤck Honig-
waben, und eine leere Wachswabe ein, ſo daß
ſie einander nicht beruͤhren, und eben ſo, wie
in dem Mutterſtock, zu ſtehen kommen, aus
dem man die Bienen nimmt. Man befeſtiget
ſie mittelſt dreyer Hoͤlzchen, welche durch die
Waben gehen, und auf deren mittelſtem dieſel-
ben aufliegen. Man ſetzt in dieſen zugerichteten
Brutkorb mittelſt eines Schaumloͤffels 1500
bis 2000 Bienen aus einem Mutterkorbe zu
denſelben hinein, ſetzt ihn an dieſelbe Stelle und
auf daſſelbe Bret, auf dem der Mutterkorb
ſtand, und laͤßt die Bienen von dem Mutter-
korbe, ſo ſich auf dem Bret befinden, darauf
liegen, den Schwarmkorb aber verſtreicht man
auf das ſorgfaͤltigſte. Man muß dieſes
an einem ſchoͤnen Tage in den Mittagsſtunden
thun, damit die auf das Feld geflogenen und
wiederkommenden Bienen an ihre alte Stelle
fliegen, und den Ableger vermehren. Es darf
dieſe Arbeit auch nicht bey dem Bienenſtande
geſchehen, ſondern in einiger Entfernung, und
wo moͤglich ruͤckwaͤrts. An dem Brutkorbe
laͤßt man das Flugloch offen. Bey ſchlechtem

Wetter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0421" n="395"/>
vereinfachete die Ablegungskun&#x017F;t, und richtete<lb/>
&#x017F;ie nach der Bienenzucht in Ko&#x0364;rben ein, da die<lb/>
Schirachi&#x017F;chen Arten &#x017F;ich nur auf die Bienen-<lb/>
wirth&#x017F;chaft in Klotzbeuten er&#x017F;treckten. Man<lb/>
nimmt nach die&#x017F;er Art einen leeren kleinern Korb,<lb/>
&#x017F;etzt oben in de&#x017F;&#x017F;en Krone ein Stu&#x0364;ck Brutwa-<lb/>
ben, bis zwey Ha&#x0364;nde groß, in denen &#x017F;ich drey-<lb/>
erley Arten Brut befinden, ein Stu&#x0364;ck Honig-<lb/>
waben, und eine leere Wachswabe ein, &#x017F;o daß<lb/>
&#x017F;ie einander nicht beru&#x0364;hren, und eben &#x017F;o, wie<lb/>
in dem Mutter&#x017F;tock, zu &#x017F;tehen kommen, aus<lb/>
dem man die Bienen nimmt. Man befe&#x017F;tiget<lb/>
&#x017F;ie mittel&#x017F;t dreyer Ho&#x0364;lzchen, welche durch die<lb/>
Waben gehen, und auf deren mittel&#x017F;tem die&#x017F;el-<lb/>
ben aufliegen. Man &#x017F;etzt in die&#x017F;en zugerichteten<lb/>
Brutkorb mittel&#x017F;t eines Schaumlo&#x0364;ffels 1500<lb/>
bis 2000 Bienen aus einem Mutterkorbe zu<lb/>
den&#x017F;elben hinein, &#x017F;etzt ihn an die&#x017F;elbe Stelle und<lb/>
auf da&#x017F;&#x017F;elbe Bret, auf dem der Mutterkorb<lb/>
&#x017F;tand, und la&#x0364;ßt die Bienen von dem Mutter-<lb/>
korbe, &#x017F;o &#x017F;ich auf dem Bret befinden, darauf<lb/>
liegen, den Schwarmkorb aber ver&#x017F;treicht man<lb/>
auf das &#x017F;orgfa&#x0364;ltig&#x017F;te. Man muß die&#x017F;es<lb/>
an einem &#x017F;cho&#x0364;nen Tage in den Mittags&#x017F;tunden<lb/>
thun, damit die auf das Feld geflogenen und<lb/>
wiederkommenden Bienen an ihre alte Stelle<lb/>
fliegen, und den Ableger vermehren. Es darf<lb/>
die&#x017F;e Arbeit auch nicht bey dem Bienen&#x017F;tande<lb/>
ge&#x017F;chehen, &#x017F;ondern in einiger Entfernung, und<lb/>
wo mo&#x0364;glich ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts. An dem Brutkorbe<lb/>
la&#x0364;ßt man das Flugloch offen. Bey &#x017F;chlechtem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wetter</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0421] vereinfachete die Ablegungskunſt, und richtete ſie nach der Bienenzucht in Koͤrben ein, da die Schirachiſchen Arten ſich nur auf die Bienen- wirthſchaft in Klotzbeuten erſtreckten. Man nimmt nach dieſer Art einen leeren kleinern Korb, ſetzt oben in deſſen Krone ein Stuͤck Brutwa- ben, bis zwey Haͤnde groß, in denen ſich drey- erley Arten Brut befinden, ein Stuͤck Honig- waben, und eine leere Wachswabe ein, ſo daß ſie einander nicht beruͤhren, und eben ſo, wie in dem Mutterſtock, zu ſtehen kommen, aus dem man die Bienen nimmt. Man befeſtiget ſie mittelſt dreyer Hoͤlzchen, welche durch die Waben gehen, und auf deren mittelſtem dieſel- ben aufliegen. Man ſetzt in dieſen zugerichteten Brutkorb mittelſt eines Schaumloͤffels 1500 bis 2000 Bienen aus einem Mutterkorbe zu denſelben hinein, ſetzt ihn an dieſelbe Stelle und auf daſſelbe Bret, auf dem der Mutterkorb ſtand, und laͤßt die Bienen von dem Mutter- korbe, ſo ſich auf dem Bret befinden, darauf liegen, den Schwarmkorb aber verſtreicht man auf das ſorgfaͤltigſte. Man muß dieſes an einem ſchoͤnen Tage in den Mittagsſtunden thun, damit die auf das Feld geflogenen und wiederkommenden Bienen an ihre alte Stelle fliegen, und den Ableger vermehren. Es darf dieſe Arbeit auch nicht bey dem Bienenſtande geſchehen, ſondern in einiger Entfernung, und wo moͤglich ruͤckwaͤrts. An dem Brutkorbe laͤßt man das Flugloch offen. Bey ſchlechtem Wetter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/421
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/421>, abgerufen am 28.03.2024.