Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Man verwandelte die palteauische Scheibe in
Strohkörbe. Es erschienen die pfälzischen oder
riemischen Halbkästen; man suchte auch die Halb-
kästen des Gelieu und Duchet, zweyer französi-
scher Bienenverständigen, in Deutschland anzu-
wenden.

Man benutzte die Erfindung der Madame
Vikat, welche die Bienenväter auf die Spur
brachte, bequeme liegende Stöcke zu verfertigen,
deren Bau man aus den Schriften der oberlau-
sitzer Bienengesellschaft, dem sächsischen Bie-
nenvater und Wildmann erlernen kann. Ihr
Kasten bestehet aus vier Kammern, die alle hin-
tereinander anpassen müssen; auf den Seiten
sind Stäbe, die vorn und hinten mit Schrau-
ben versehen sind, wodurch die Kammern so
dicht zusammen gezwungen werden, als nöthig
ist. Die Bienengesellschaft zu Rötha richtete
diese Stöcke auf ihre Gegend ein, und fand
6 und mehr Kammern nöthig, ingleichen daß
sie noch einmal so breit wären; sie schrauben die-
se, so wie der Bau der Bienen zunimmt, nach
und nach einzeln an, daß also die Bienen nie
zu viel Raum auf einmal haben, daher sie denn
auch diesen kleinern Raum bald mit allem Fleiße
vollbauen.

Nach dieser Vorschrift kann man auch stro-
herne runde liegende Bienenwohnungen verfer-
tigen lassen. Man nennet die, welche in einem
fortgehen, Walzen. Die Walzen der röthai-
schen Gesellschaft sind eine Elle fünf bis neun

Zoll

Man verwandelte die palteauiſche Scheibe in
Strohkoͤrbe. Es erſchienen die pfaͤlziſchen oder
riemiſchen Halbkaͤſten; man ſuchte auch die Halb-
kaͤſten des Gelieu und Duchet, zweyer franzoͤſi-
ſcher Bienenverſtaͤndigen, in Deutſchland anzu-
wenden.

Man benutzte die Erfindung der Madame
Vikat, welche die Bienenvaͤter auf die Spur
brachte, bequeme liegende Stoͤcke zu verfertigen,
deren Bau man aus den Schriften der oberlau-
ſitzer Bienengeſellſchaft, dem ſaͤchſiſchen Bie-
nenvater und Wildmann erlernen kann. Ihr
Kaſten beſtehet aus vier Kammern, die alle hin-
tereinander anpaſſen muͤſſen; auf den Seiten
ſind Staͤbe, die vorn und hinten mit Schrau-
ben verſehen ſind, wodurch die Kammern ſo
dicht zuſammen gezwungen werden, als noͤthig
iſt. Die Bienengeſellſchaft zu Roͤtha richtete
dieſe Stoͤcke auf ihre Gegend ein, und fand
6 und mehr Kammern noͤthig, ingleichen daß
ſie noch einmal ſo breit waͤren; ſie ſchrauben die-
ſe, ſo wie der Bau der Bienen zunimmt, nach
und nach einzeln an, daß alſo die Bienen nie
zu viel Raum auf einmal haben, daher ſie denn
auch dieſen kleinern Raum bald mit allem Fleiße
vollbauen.

Nach dieſer Vorſchrift kann man auch ſtro-
herne runde liegende Bienenwohnungen verfer-
tigen laſſen. Man nennet die, welche in einem
fortgehen, Walzen. Die Walzen der roͤthai-
ſchen Geſellſchaft ſind eine Elle fuͤnf bis neun

Zoll
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0434" n="408"/>
          <p>Man verwandelte die palteaui&#x017F;che Scheibe in<lb/>
Strohko&#x0364;rbe. Es er&#x017F;chienen die pfa&#x0364;lzi&#x017F;chen oder<lb/>
riemi&#x017F;chen Halbka&#x0364;&#x017F;ten; man &#x017F;uchte auch die Halb-<lb/>
ka&#x0364;&#x017F;ten des Gelieu und Duchet, zweyer franzo&#x0364;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;cher Bienenver&#x017F;ta&#x0364;ndigen, in Deut&#x017F;chland anzu-<lb/>
wenden.</p><lb/>
          <p>Man benutzte die Erfindung der Madame<lb/>
Vikat, welche die Bienenva&#x0364;ter auf die Spur<lb/>
brachte, bequeme liegende Sto&#x0364;cke zu verfertigen,<lb/>
deren Bau man aus den Schriften der oberlau-<lb/>
&#x017F;itzer Bienenge&#x017F;ell&#x017F;chaft, dem &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Bie-<lb/>
nenvater und Wildmann erlernen kann. Ihr<lb/>
Ka&#x017F;ten be&#x017F;tehet aus vier Kammern, die alle hin-<lb/>
tereinander anpa&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; auf den Seiten<lb/>
&#x017F;ind Sta&#x0364;be, die vorn und hinten mit Schrau-<lb/>
ben ver&#x017F;ehen &#x017F;ind, wodurch die Kammern &#x017F;o<lb/>
dicht zu&#x017F;ammen gezwungen werden, als no&#x0364;thig<lb/>
i&#x017F;t. Die Bienenge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu Ro&#x0364;tha richtete<lb/>
die&#x017F;e Sto&#x0364;cke auf ihre Gegend ein, und fand<lb/>
6 und mehr Kammern no&#x0364;thig, ingleichen daß<lb/>
&#x017F;ie noch einmal &#x017F;o breit wa&#x0364;ren; &#x017F;ie &#x017F;chrauben die-<lb/>
&#x017F;e, &#x017F;o wie der Bau der Bienen zunimmt, nach<lb/>
und nach einzeln an, daß al&#x017F;o die Bienen nie<lb/>
zu viel Raum auf einmal haben, daher &#x017F;ie denn<lb/>
auch die&#x017F;en kleinern Raum bald mit allem Fleiße<lb/>
vollbauen.</p><lb/>
          <p>Nach die&#x017F;er Vor&#x017F;chrift kann man auch &#x017F;tro-<lb/>
herne runde liegende Bienenwohnungen verfer-<lb/>
tigen la&#x017F;&#x017F;en. Man nennet die, welche in einem<lb/>
fortgehen, Walzen. Die Walzen der ro&#x0364;thai-<lb/>
&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;ind eine Elle fu&#x0364;nf bis neun<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Zoll</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0434] Man verwandelte die palteauiſche Scheibe in Strohkoͤrbe. Es erſchienen die pfaͤlziſchen oder riemiſchen Halbkaͤſten; man ſuchte auch die Halb- kaͤſten des Gelieu und Duchet, zweyer franzoͤſi- ſcher Bienenverſtaͤndigen, in Deutſchland anzu- wenden. Man benutzte die Erfindung der Madame Vikat, welche die Bienenvaͤter auf die Spur brachte, bequeme liegende Stoͤcke zu verfertigen, deren Bau man aus den Schriften der oberlau- ſitzer Bienengeſellſchaft, dem ſaͤchſiſchen Bie- nenvater und Wildmann erlernen kann. Ihr Kaſten beſtehet aus vier Kammern, die alle hin- tereinander anpaſſen muͤſſen; auf den Seiten ſind Staͤbe, die vorn und hinten mit Schrau- ben verſehen ſind, wodurch die Kammern ſo dicht zuſammen gezwungen werden, als noͤthig iſt. Die Bienengeſellſchaft zu Roͤtha richtete dieſe Stoͤcke auf ihre Gegend ein, und fand 6 und mehr Kammern noͤthig, ingleichen daß ſie noch einmal ſo breit waͤren; ſie ſchrauben die- ſe, ſo wie der Bau der Bienen zunimmt, nach und nach einzeln an, daß alſo die Bienen nie zu viel Raum auf einmal haben, daher ſie denn auch dieſen kleinern Raum bald mit allem Fleiße vollbauen. Nach dieſer Vorſchrift kann man auch ſtro- herne runde liegende Bienenwohnungen verfer- tigen laſſen. Man nennet die, welche in einem fortgehen, Walzen. Die Walzen der roͤthai- ſchen Geſellſchaft ſind eine Elle fuͤnf bis neun Zoll

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/434
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/434>, abgerufen am 25.04.2024.