Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

achtungen macht hier wahrscheinlich die Dich-
tigkeit der Materie, woraus die Bienenwoh-
nungen verfertiget sind. Holz hält die Kälte
mehr ab, als Stroh. Um der Kälte willen
könnte man also seine Stöcke füglich im Winter
an ihrem gewöhnlichen Standorte lassen, und
die Bienen würden in ihrer Betäubung, wor-
ein sie die Kälte versetzt hat, bleiben, ohne an
ihrem Leben Schaden zu leiden. Nur in zwey
Fällen kann ihnen ein großer Grad von Kälte
nachtheilig werden, nämlich, wenn sie zu schwach
an Volke sind, und ihre Wohnungen nach Be-
schaffenheit der Landesgegenden allzuwenig Dich-
tigkeit oder eine andere üble Beschaffenheit ha-
ben, indem z. B. die Nässe irgendwo hinein-
dringt, die den gewissen Untergang der Bienen
verursachet.

Hr. Prof. Groscurd schlug in dem hannöve-
rischen Magazine Mittel vor, zu verhüten, daß
die Bienenstöcke nicht in einander fliegen s); und
Hr. Probst Stieglitz wies die Bienenwirthe an,
die zusammengeflogenen Schwärme am besten
zu theilen. t) Ein ungenannter Deutscher gab
in der natürlich wirthschaftlichen Betrachtung
der Bienen einen Bienenfasser zum Auffangen

der
mometer v. Wilhelmi. Abhandl. der oberlaus.
Bienenges. 4te Samml. S. 109 bis 121.
s) S. Hannöv. Magazin v. J. 1766 St. 37.
t) Gemeinnützige Arbeiten der oberl. Bienenges.
1. B. S. 168.

achtungen macht hier wahrſcheinlich die Dich-
tigkeit der Materie, woraus die Bienenwoh-
nungen verfertiget ſind. Holz haͤlt die Kaͤlte
mehr ab, als Stroh. Um der Kaͤlte willen
koͤnnte man alſo ſeine Stoͤcke fuͤglich im Winter
an ihrem gewoͤhnlichen Standorte laſſen, und
die Bienen wuͤrden in ihrer Betaͤubung, wor-
ein ſie die Kaͤlte verſetzt hat, bleiben, ohne an
ihrem Leben Schaden zu leiden. Nur in zwey
Faͤllen kann ihnen ein großer Grad von Kaͤlte
nachtheilig werden, naͤmlich, wenn ſie zu ſchwach
an Volke ſind, und ihre Wohnungen nach Be-
ſchaffenheit der Landesgegenden allzuwenig Dich-
tigkeit oder eine andere uͤble Beſchaffenheit ha-
ben, indem z. B. die Naͤſſe irgendwo hinein-
dringt, die den gewiſſen Untergang der Bienen
verurſachet.

Hr. Prof. Groscurd ſchlug in dem hannoͤve-
riſchen Magazine Mittel vor, zu verhuͤten, daß
die Bienenſtoͤcke nicht in einander fliegen s); und
Hr. Probſt Stieglitz wies die Bienenwirthe an,
die zuſammengeflogenen Schwaͤrme am beſten
zu theilen. t) Ein ungenannter Deutſcher gab
in der natuͤrlich wirthſchaftlichen Betrachtung
der Bienen einen Bienenfaſſer zum Auffangen

der
mometer v. Wilhelmi. Abhandl. der oberlauſ.
Bienengeſ. 4te Samml. S. 109 bis 121.
s) S. Hannoͤv. Magazin v. J. 1766 St. 37.
t) Gemeinnuͤtzige Arbeiten der oberl. Bienengeſ.
1. B. S. 168.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0441" n="415"/>
achtungen macht hier wahr&#x017F;cheinlich die Dich-<lb/>
tigkeit der Materie, woraus die Bienenwoh-<lb/>
nungen verfertiget &#x017F;ind. Holz ha&#x0364;lt die Ka&#x0364;lte<lb/>
mehr ab, als Stroh. Um der Ka&#x0364;lte willen<lb/>
ko&#x0364;nnte man al&#x017F;o &#x017F;eine Sto&#x0364;cke fu&#x0364;glich im Winter<lb/>
an ihrem gewo&#x0364;hnlichen Standorte la&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
die Bienen wu&#x0364;rden in ihrer Beta&#x0364;ubung, wor-<lb/>
ein &#x017F;ie die Ka&#x0364;lte ver&#x017F;etzt hat, bleiben, ohne an<lb/>
ihrem Leben Schaden zu leiden. Nur in zwey<lb/>
Fa&#x0364;llen kann ihnen ein großer Grad von Ka&#x0364;lte<lb/>
nachtheilig werden, na&#x0364;mlich, wenn &#x017F;ie zu &#x017F;chwach<lb/>
an Volke &#x017F;ind, und ihre Wohnungen nach Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit der Landesgegenden allzuwenig Dich-<lb/>
tigkeit oder eine andere u&#x0364;ble Be&#x017F;chaffenheit ha-<lb/>
ben, indem z. B. die Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e irgendwo hinein-<lb/>
dringt, die den gewi&#x017F;&#x017F;en Untergang der Bienen<lb/>
verur&#x017F;achet.</p><lb/>
          <p>Hr. Prof. Groscurd &#x017F;chlug in dem hanno&#x0364;ve-<lb/>
ri&#x017F;chen Magazine Mittel vor, zu verhu&#x0364;ten, daß<lb/>
die Bienen&#x017F;to&#x0364;cke nicht in einander fliegen <note place="foot" n="s)">S. Hanno&#x0364;v. Magazin v. J. 1766 St. 37.</note>; und<lb/>
Hr. Prob&#x017F;t Stieglitz wies die Bienenwirthe an,<lb/>
die zu&#x017F;ammengeflogenen Schwa&#x0364;rme am be&#x017F;ten<lb/>
zu theilen. <note place="foot" n="t)">Gemeinnu&#x0364;tzige Arbeiten der oberl. Bienenge&#x017F;.<lb/>
1. B. S. 168.</note> Ein ungenannter Deut&#x017F;cher gab<lb/>
in der <choice><sic>nntu&#x0364;rlichen</sic><corr>natu&#x0364;rlich</corr></choice> wirth&#x017F;chaftlichen Betrachtung<lb/>
der Bienen einen Bienenfa&#x017F;&#x017F;er zum Auffangen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_29_2" prev="#seg2pn_29_1" place="foot" n="r)">mometer v. Wilhelmi. Abhandl. der oberlau&#x017F;.<lb/>
Bienenge&#x017F;. 4te Samml. S. 109 bis 121.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0441] achtungen macht hier wahrſcheinlich die Dich- tigkeit der Materie, woraus die Bienenwoh- nungen verfertiget ſind. Holz haͤlt die Kaͤlte mehr ab, als Stroh. Um der Kaͤlte willen koͤnnte man alſo ſeine Stoͤcke fuͤglich im Winter an ihrem gewoͤhnlichen Standorte laſſen, und die Bienen wuͤrden in ihrer Betaͤubung, wor- ein ſie die Kaͤlte verſetzt hat, bleiben, ohne an ihrem Leben Schaden zu leiden. Nur in zwey Faͤllen kann ihnen ein großer Grad von Kaͤlte nachtheilig werden, naͤmlich, wenn ſie zu ſchwach an Volke ſind, und ihre Wohnungen nach Be- ſchaffenheit der Landesgegenden allzuwenig Dich- tigkeit oder eine andere uͤble Beſchaffenheit ha- ben, indem z. B. die Naͤſſe irgendwo hinein- dringt, die den gewiſſen Untergang der Bienen verurſachet. Hr. Prof. Groscurd ſchlug in dem hannoͤve- riſchen Magazine Mittel vor, zu verhuͤten, daß die Bienenſtoͤcke nicht in einander fliegen s); und Hr. Probſt Stieglitz wies die Bienenwirthe an, die zuſammengeflogenen Schwaͤrme am beſten zu theilen. t) Ein ungenannter Deutſcher gab in der natuͤrlich wirthſchaftlichen Betrachtung der Bienen einen Bienenfaſſer zum Auffangen der r) s) S. Hannoͤv. Magazin v. J. 1766 St. 37. t) Gemeinnuͤtzige Arbeiten der oberl. Bienengeſ. 1. B. S. 168. r) mometer v. Wilhelmi. Abhandl. der oberlauſ. Bienengeſ. 4te Samml. S. 109 bis 121.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/441
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/441>, abgerufen am 19.04.2024.