Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

die Dronen wären Männchen, e) die Arbeits-
bienen aber die Weibchen. Für diese Mey-
nung schien sich vor kurzem noch Hr. Hölscher
zu bestimmen, ob er gleich in der Folge davon
abgegangen zu seyn scheinet. "Ich glaubte sonst,
sagt er, daß der Weiser das Weibchen sey, das
alle Eyer zu Bienen und Drohnen setze: al-
lein oft wiederholte Bemerkungen lehrten mich
ein anderes. Ich fand in einigen Körben, so
ich nach dem Schwärmen hoch beschnitten, daß
sie bey dem häufigen Volke nicht neue Schei-
ben machten, sondern an dem geschnittenen
Werk Weiserzellen gesetzt hatten. Ich sahe
in solchen nicht ein, sondern zwey bis drey Eyer
angesetzt, die aber nicht zum Leben kamen, son-
dern abgefressen wurden. Dieses wiederholte
derselbe Korb einigemal, und in der Folge sahe
ich, daß er weiserlos war. Da ich nun allezeit
solche Bienen weiserlos fand, so fragt es sich,
da man immer glaubt, der Weiser allein setze
die Eyer, in den Körben aber war kein Wei-
ser vorhanden, woher also die Eyer? Es
müßten also die Bienen die Eyer setzen, und daß
diese nicht junge gebracht, rühre daher, weil
der Weiser sie nicht befruchtet." Er hielt also
den Weiser für das Männchen, und die Bie-
nen für Weibchen. Allein in der Folge wurde
er auch von der Theorie, daß die Königinn

weib-
e) Einige Zweifel dagegen findet man noch in
den Abhandl. und Erfahrungen der O. L. B.
G. vom J. 1767. S. 20 bis 25.
D d 4

die Dronen waͤren Maͤnnchen, e) die Arbeits-
bienen aber die Weibchen. Fuͤr dieſe Mey-
nung ſchien ſich vor kurzem noch Hr. Hoͤlſcher
zu beſtimmen, ob er gleich in der Folge davon
abgegangen zu ſeyn ſcheinet. „Ich glaubte ſonſt,
ſagt er, daß der Weiſer das Weibchen ſey, das
alle Eyer zu Bienen und Drohnen ſetze: al-
lein oft wiederholte Bemerkungen lehrten mich
ein anderes. Ich fand in einigen Koͤrben, ſo
ich nach dem Schwaͤrmen hoch beſchnitten, daß
ſie bey dem haͤufigen Volke nicht neue Schei-
ben machten, ſondern an dem geſchnittenen
Werk Weiſerzellen geſetzt hatten. Ich ſahe
in ſolchen nicht ein, ſondern zwey bis drey Eyer
angeſetzt, die aber nicht zum Leben kamen, ſon-
dern abgefreſſen wurden. Dieſes wiederholte
derſelbe Korb einigemal, und in der Folge ſahe
ich, daß er weiſerlos war. Da ich nun allezeit
ſolche Bienen weiſerlos fand, ſo fragt es ſich,
da man immer glaubt, der Weiſer allein ſetze
die Eyer, in den Koͤrben aber war kein Wei-
ſer vorhanden, woher alſo die Eyer? Es
muͤßten alſo die Bienen die Eyer ſetzen, und daß
dieſe nicht junge gebracht, ruͤhre daher, weil
der Weiſer ſie nicht befruchtet.“ Er hielt alſo
den Weiſer fuͤr das Maͤnnchen, und die Bie-
nen fuͤr Weibchen. Allein in der Folge wurde
er auch von der Theorie, daß die Koͤniginn

weib-
e) Einige Zweifel dagegen findet man noch in
den Abhandl. und Erfahrungen der O. L. B.
G. vom J. 1767. S. 20 bis 25.
D d 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0449" n="423"/>
die Dronen wa&#x0364;ren Ma&#x0364;nnchen, <note place="foot" n="e)">Einige Zweifel dagegen findet man noch in<lb/>
den Abhandl. und Erfahrungen der O. L. B.<lb/>
G. vom J. 1767. S. 20 bis 25.</note> die Arbeits-<lb/>
bienen aber die Weibchen. Fu&#x0364;r die&#x017F;e Mey-<lb/>
nung &#x017F;chien &#x017F;ich vor kurzem noch Hr. Ho&#x0364;l&#x017F;cher<lb/>
zu be&#x017F;timmen, ob er gleich in der Folge davon<lb/>
abgegangen zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinet. &#x201E;Ich glaubte &#x017F;on&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;agt er, daß der Wei&#x017F;er das Weibchen &#x017F;ey, das<lb/>
alle Eyer zu Bienen und Drohnen &#x017F;etze: al-<lb/>
lein oft wiederholte Bemerkungen lehrten mich<lb/>
ein anderes. Ich fand in einigen Ko&#x0364;rben, &#x017F;o<lb/>
ich nach dem Schwa&#x0364;rmen hoch be&#x017F;chnitten, daß<lb/>
&#x017F;ie bey dem ha&#x0364;ufigen Volke nicht neue Schei-<lb/>
ben machten, &#x017F;ondern an dem ge&#x017F;chnittenen<lb/>
Werk Wei&#x017F;erzellen ge&#x017F;etzt hatten. Ich &#x017F;ahe<lb/>
in &#x017F;olchen nicht ein, &#x017F;ondern zwey bis drey Eyer<lb/>
ange&#x017F;etzt, die aber nicht zum Leben kamen, &#x017F;on-<lb/>
dern abgefre&#x017F;&#x017F;en wurden. Die&#x017F;es wiederholte<lb/>
der&#x017F;elbe Korb einigemal, und in der Folge &#x017F;ahe<lb/>
ich, daß er wei&#x017F;erlos war. Da ich nun allezeit<lb/>
&#x017F;olche Bienen wei&#x017F;erlos fand, &#x017F;o fragt es &#x017F;ich,<lb/>
da man immer glaubt, der Wei&#x017F;er allein &#x017F;etze<lb/>
die Eyer, in den Ko&#x0364;rben aber war kein Wei-<lb/>
&#x017F;er vorhanden, woher al&#x017F;o die Eyer? Es<lb/>
mu&#x0364;ßten al&#x017F;o die Bienen die Eyer &#x017F;etzen, und daß<lb/>
die&#x017F;e nicht junge gebracht, ru&#x0364;hre daher, weil<lb/>
der Wei&#x017F;er &#x017F;ie nicht befruchtet.&#x201C; Er hielt al&#x017F;o<lb/>
den Wei&#x017F;er fu&#x0364;r das Ma&#x0364;nnchen, und die Bie-<lb/>
nen fu&#x0364;r Weibchen. Allein in der Folge wurde<lb/>
er auch von der Theorie, daß die Ko&#x0364;niginn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 4</fw><fw place="bottom" type="catch">weib-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0449] die Dronen waͤren Maͤnnchen, e) die Arbeits- bienen aber die Weibchen. Fuͤr dieſe Mey- nung ſchien ſich vor kurzem noch Hr. Hoͤlſcher zu beſtimmen, ob er gleich in der Folge davon abgegangen zu ſeyn ſcheinet. „Ich glaubte ſonſt, ſagt er, daß der Weiſer das Weibchen ſey, das alle Eyer zu Bienen und Drohnen ſetze: al- lein oft wiederholte Bemerkungen lehrten mich ein anderes. Ich fand in einigen Koͤrben, ſo ich nach dem Schwaͤrmen hoch beſchnitten, daß ſie bey dem haͤufigen Volke nicht neue Schei- ben machten, ſondern an dem geſchnittenen Werk Weiſerzellen geſetzt hatten. Ich ſahe in ſolchen nicht ein, ſondern zwey bis drey Eyer angeſetzt, die aber nicht zum Leben kamen, ſon- dern abgefreſſen wurden. Dieſes wiederholte derſelbe Korb einigemal, und in der Folge ſahe ich, daß er weiſerlos war. Da ich nun allezeit ſolche Bienen weiſerlos fand, ſo fragt es ſich, da man immer glaubt, der Weiſer allein ſetze die Eyer, in den Koͤrben aber war kein Wei- ſer vorhanden, woher alſo die Eyer? Es muͤßten alſo die Bienen die Eyer ſetzen, und daß dieſe nicht junge gebracht, ruͤhre daher, weil der Weiſer ſie nicht befruchtet.“ Er hielt alſo den Weiſer fuͤr das Maͤnnchen, und die Bie- nen fuͤr Weibchen. Allein in der Folge wurde er auch von der Theorie, daß die Koͤniginn weib- e) Einige Zweifel dagegen findet man noch in den Abhandl. und Erfahrungen der O. L. B. G. vom J. 1767. S. 20 bis 25. D d 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/449
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/449>, abgerufen am 25.04.2024.