Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

weiblichen Geschlechts sey, durch Schwammer-
dam und Reaumur überzeugt. f)

Hr. Steinmetz, welcher physikalische Unter-
suchungen über das Geschlecht der Bienen an-
stellete, will nach seiner Schrift vom J. 1780.
vier Arten unter denselben finden, die er folgen-
dermaßen benennt. Er theilt sie ein in die Bie-
nenköniginn, Arbeitsbienen, Thronenmänn-
lein und Thronenkämmerlinge.

Er hatte schon im J. 1776. sein System in
der ersten Lieferung der Riemischen Bienenbi-
bliothek bekannt gemacht, und es auf zwey Ge-
schlechtstafeln auseinander gesetzt. Er nimmt
daselbst auf der ersten an; die Königinn oder
große Bienenmutter begatte sich mit den Ar-
beitsbienenmännern, und lege immer männli-
che Eyer, die den Vätern ähnlich seyn, und
weibliche, die den Müttern gleich seyn müßten.
Kämen die männlichen Eyer in größere Zellen,
so könnten sie zu großen Bienenmännern erwach-
sen, wenn Keim, Stoff und Anlage zu einem
großen Bienenmann im Eye vorhanden wäre;
da aber nur kleine Arbeitsbienenmänner erschie-
nen, müßte man annehmen, daß der Keim nur
zu kleinen Arbeitsbienenmännern vorhanden wä-
re; kämen die weiblichen Eyer in große Zellen,
und erhielten sie angemessene Nahrung, so müß-

ten
f) Die nehmliche Meynung sucht Zehnpfennig zu
vertheidigen, s. Riems Bienenbibl. 3te Lief. S.
353. wo er zurecht gewiesen wird.

weiblichen Geſchlechts ſey, durch Schwammer-
dam und Reaumur uͤberzeugt. f)

Hr. Steinmetz, welcher phyſikaliſche Unter-
ſuchungen uͤber das Geſchlecht der Bienen an-
ſtellete, will nach ſeiner Schrift vom J. 1780.
vier Arten unter denſelben finden, die er folgen-
dermaßen benennt. Er theilt ſie ein in die Bie-
nenkoͤniginn, Arbeitsbienen, Thronenmaͤnn-
lein und Thronenkaͤmmerlinge.

Er hatte ſchon im J. 1776. ſein Syſtem in
der erſten Lieferung der Riemiſchen Bienenbi-
bliothek bekannt gemacht, und es auf zwey Ge-
ſchlechtstafeln auseinander geſetzt. Er nimmt
daſelbſt auf der erſten an; die Koͤniginn oder
große Bienenmutter begatte ſich mit den Ar-
beitsbienenmaͤnnern, und lege immer maͤnnli-
che Eyer, die den Vaͤtern aͤhnlich ſeyn, und
weibliche, die den Muͤttern gleich ſeyn muͤßten.
Kaͤmen die maͤnnlichen Eyer in groͤßere Zellen,
ſo koͤnnten ſie zu großen Bienenmaͤnnern erwach-
ſen, wenn Keim, Stoff und Anlage zu einem
großen Bienenmann im Eye vorhanden waͤre;
da aber nur kleine Arbeitsbienenmaͤnner erſchie-
nen, muͤßte man annehmen, daß der Keim nur
zu kleinen Arbeitsbienenmaͤnnern vorhanden waͤ-
re; kaͤmen die weiblichen Eyer in große Zellen,
und erhielten ſie angemeſſene Nahrung, ſo muͤß-

ten
f) Die nehmliche Meynung ſucht Zehnpfennig zu
vertheidigen, ſ. Riems Bienenbibl. 3te Lief. S.
353. wo er zurecht gewieſen wird.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0450" n="424"/>
weiblichen Ge&#x017F;chlechts &#x017F;ey, durch Schwammer-<lb/>
dam und Reaumur u&#x0364;berzeugt. <note place="foot" n="f)">Die nehmliche Meynung &#x017F;ucht Zehnpfennig zu<lb/>
vertheidigen, &#x017F;. Riems Bienenbibl. 3te Lief. S.<lb/>
353. wo er zurecht gewie&#x017F;en wird.</note></p><lb/>
          <p>Hr. Steinmetz, welcher phy&#x017F;ikali&#x017F;che Unter-<lb/>
&#x017F;uchungen u&#x0364;ber das Ge&#x017F;chlecht der Bienen an-<lb/>
&#x017F;tellete, will nach &#x017F;einer Schrift vom J. 1780.<lb/>
vier Arten unter den&#x017F;elben finden, die er folgen-<lb/>
dermaßen benennt. Er theilt &#x017F;ie ein in die Bie-<lb/>
nenko&#x0364;niginn, Arbeitsbienen, Thronenma&#x0364;nn-<lb/>
lein und Thronenka&#x0364;mmerlinge.</p><lb/>
          <p>Er hatte &#x017F;chon im J. 1776. &#x017F;ein Sy&#x017F;tem in<lb/>
der er&#x017F;ten Lieferung der Riemi&#x017F;chen Bienenbi-<lb/>
bliothek bekannt gemacht, und es auf zwey Ge-<lb/>
&#x017F;chlechtstafeln auseinander ge&#x017F;etzt. Er nimmt<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t auf der er&#x017F;ten an; die Ko&#x0364;niginn oder<lb/>
große Bienenmutter begatte &#x017F;ich mit den Ar-<lb/>
beitsbienenma&#x0364;nnern, und lege immer ma&#x0364;nnli-<lb/>
che Eyer, die den Va&#x0364;tern a&#x0364;hnlich &#x017F;eyn, und<lb/>
weibliche, die den Mu&#x0364;ttern gleich &#x017F;eyn mu&#x0364;ßten.<lb/>
Ka&#x0364;men die ma&#x0364;nnlichen Eyer in gro&#x0364;ßere Zellen,<lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;nnten &#x017F;ie zu großen Bienenma&#x0364;nnern erwach-<lb/>
&#x017F;en, wenn Keim, Stoff und Anlage zu einem<lb/>
großen Bienenmann im Eye vorhanden wa&#x0364;re;<lb/>
da aber nur kleine Arbeitsbienenma&#x0364;nner er&#x017F;chie-<lb/>
nen, mu&#x0364;ßte man annehmen, daß der Keim nur<lb/>
zu kleinen Arbeitsbienenma&#x0364;nnern vorhanden wa&#x0364;-<lb/>
re; ka&#x0364;men die weiblichen Eyer in große Zellen,<lb/>
und erhielten &#x017F;ie angeme&#x017F;&#x017F;ene Nahrung, &#x017F;o mu&#x0364;ß-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0450] weiblichen Geſchlechts ſey, durch Schwammer- dam und Reaumur uͤberzeugt. f) Hr. Steinmetz, welcher phyſikaliſche Unter- ſuchungen uͤber das Geſchlecht der Bienen an- ſtellete, will nach ſeiner Schrift vom J. 1780. vier Arten unter denſelben finden, die er folgen- dermaßen benennt. Er theilt ſie ein in die Bie- nenkoͤniginn, Arbeitsbienen, Thronenmaͤnn- lein und Thronenkaͤmmerlinge. Er hatte ſchon im J. 1776. ſein Syſtem in der erſten Lieferung der Riemiſchen Bienenbi- bliothek bekannt gemacht, und es auf zwey Ge- ſchlechtstafeln auseinander geſetzt. Er nimmt daſelbſt auf der erſten an; die Koͤniginn oder große Bienenmutter begatte ſich mit den Ar- beitsbienenmaͤnnern, und lege immer maͤnnli- che Eyer, die den Vaͤtern aͤhnlich ſeyn, und weibliche, die den Muͤttern gleich ſeyn muͤßten. Kaͤmen die maͤnnlichen Eyer in groͤßere Zellen, ſo koͤnnten ſie zu großen Bienenmaͤnnern erwach- ſen, wenn Keim, Stoff und Anlage zu einem großen Bienenmann im Eye vorhanden waͤre; da aber nur kleine Arbeitsbienenmaͤnner erſchie- nen, muͤßte man annehmen, daß der Keim nur zu kleinen Arbeitsbienenmaͤnnern vorhanden waͤ- re; kaͤmen die weiblichen Eyer in große Zellen, und erhielten ſie angemeſſene Nahrung, ſo muͤß- ten f) Die nehmliche Meynung ſucht Zehnpfennig zu vertheidigen, ſ. Riems Bienenbibl. 3te Lief. S. 353. wo er zurecht gewieſen wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/450
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/450>, abgerufen am 18.04.2024.