Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

ten große Bienenmütter oder Königinnen ent-
stehen, im Gegentheil kleine Bienenweiblein
oder Dronenmütter. Die Dronenmütter be-
gatten sich nach seiner Theorie mit Dronen-
männlein, und legen nichts als Droneneyer,
welche entweder wegen Mangel größerer Zellen
oder durch die Bienenökonomie in kleinere Zel-
len kommen, und sich nicht so entwickeln können,
wie es ihre erste Anlage erforderte; diese wür-
den natürliche Dronenvögel, nur nicht so groß,
wie ihre Väter; kämen sie aber in ordentlichen
Dronenzellen, die ihrer Natur und Anlage ge-
mäß sind, so entstehen große Dronenvögel, die
auch wahre Männlein sind. Die kleinen Dro-
nen nennt er Dronenkämmerlinge. Er suchte
dieses System, wie ich schon oben erinnert ha-
be, im J. 1780 weiter auszuführen, und ge-
gen die gemachten Erinnerungen zu retten, weil
man ihm viel wichtige Einwürfe entgegen setzte.

Die jetzt herrschende und der Erfahrung und
Beobachtungen nach wahre Theorie ist diejeni-
ge, welche vornämlich durch die Reaumurischen
Bemerkungen begründet wurde: Reaumur sa-
he nämlich die Begattung der Dronen mit der
Bienenmutter oder sogenannten Königinn, wel-
ches auch Hr. Riem beobachtete; und der Ver-
fasser der Anmerkungen zur Verbesserung der
Bienenzucht in Sachsen, welche 1773 erschie-
nen, beschreibt diese Begattung, welche er auch
bemerkte, ausführlich. Neuerlich haben Hr.
Wilhelmi und Vogel diese Theorie ausführlich

in
D d 5

ten große Bienenmuͤtter oder Koͤniginnen ent-
ſtehen, im Gegentheil kleine Bienenweiblein
oder Dronenmuͤtter. Die Dronenmuͤtter be-
gatten ſich nach ſeiner Theorie mit Dronen-
maͤnnlein, und legen nichts als Droneneyer,
welche entweder wegen Mangel groͤßerer Zellen
oder durch die Bienenoͤkonomie in kleinere Zel-
len kommen, und ſich nicht ſo entwickeln koͤnnen,
wie es ihre erſte Anlage erforderte; dieſe wuͤr-
den natuͤrliche Dronenvoͤgel, nur nicht ſo groß,
wie ihre Vaͤter; kaͤmen ſie aber in ordentlichen
Dronenzellen, die ihrer Natur und Anlage ge-
maͤß ſind, ſo entſtehen große Dronenvoͤgel, die
auch wahre Maͤnnlein ſind. Die kleinen Dro-
nen nennt er Dronenkaͤmmerlinge. Er ſuchte
dieſes Syſtem, wie ich ſchon oben erinnert ha-
be, im J. 1780 weiter auszufuͤhren, und ge-
gen die gemachten Erinnerungen zu retten, weil
man ihm viel wichtige Einwuͤrfe entgegen ſetzte.

Die jetzt herrſchende und der Erfahrung und
Beobachtungen nach wahre Theorie iſt diejeni-
ge, welche vornaͤmlich durch die Reaumuriſchen
Bemerkungen begruͤndet wurde: Reaumur ſa-
he naͤmlich die Begattung der Dronen mit der
Bienenmutter oder ſogenannten Koͤniginn, wel-
ches auch Hr. Riem beobachtete; und der Ver-
faſſer der Anmerkungen zur Verbeſſerung der
Bienenzucht in Sachſen, welche 1773 erſchie-
nen, beſchreibt dieſe Begattung, welche er auch
bemerkte, ausfuͤhrlich. Neuerlich haben Hr.
Wilhelmi und Vogel dieſe Theorie ausfuͤhrlich

in
D d 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0451" n="425"/>
ten große Bienenmu&#x0364;tter oder Ko&#x0364;niginnen ent-<lb/>
&#x017F;tehen, im Gegentheil kleine Bienenweiblein<lb/>
oder Dronenmu&#x0364;tter. Die Dronenmu&#x0364;tter be-<lb/>
gatten &#x017F;ich nach &#x017F;einer Theorie mit Dronen-<lb/>
ma&#x0364;nnlein, und legen nichts als Droneneyer,<lb/>
welche entweder wegen Mangel gro&#x0364;ßerer Zellen<lb/>
oder durch die Bieneno&#x0364;konomie in kleinere Zel-<lb/>
len kommen, und &#x017F;ich nicht &#x017F;o entwickeln ko&#x0364;nnen,<lb/>
wie es ihre er&#x017F;te Anlage erforderte; die&#x017F;e wu&#x0364;r-<lb/>
den natu&#x0364;rliche Dronenvo&#x0364;gel, nur nicht &#x017F;o groß,<lb/>
wie ihre Va&#x0364;ter; ka&#x0364;men &#x017F;ie aber in ordentlichen<lb/>
Dronenzellen, die ihrer Natur und Anlage ge-<lb/>
ma&#x0364;ß &#x017F;ind, &#x017F;o ent&#x017F;tehen große Dronenvo&#x0364;gel, die<lb/>
auch wahre Ma&#x0364;nnlein &#x017F;ind. Die kleinen Dro-<lb/>
nen nennt er Dronenka&#x0364;mmerlinge. Er &#x017F;uchte<lb/>
die&#x017F;es Sy&#x017F;tem, wie ich &#x017F;chon oben erinnert ha-<lb/>
be, im J. 1780 weiter auszufu&#x0364;hren, und ge-<lb/>
gen die gemachten Erinnerungen zu retten, weil<lb/>
man ihm viel wichtige Einwu&#x0364;rfe entgegen &#x017F;etzte.</p><lb/>
          <p>Die jetzt herr&#x017F;chende und der Erfahrung und<lb/>
Beobachtungen nach wahre Theorie i&#x017F;t diejeni-<lb/>
ge, welche vorna&#x0364;mlich durch die Reaumuri&#x017F;chen<lb/>
Bemerkungen begru&#x0364;ndet wurde: Reaumur &#x017F;a-<lb/>
he na&#x0364;mlich die Begattung der Dronen mit der<lb/>
Bienenmutter oder &#x017F;ogenannten Ko&#x0364;niginn, wel-<lb/>
ches auch Hr. Riem beobachtete; und der Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;er der Anmerkungen zur Verbe&#x017F;&#x017F;erung der<lb/>
Bienenzucht in Sach&#x017F;en, welche 1773 er&#x017F;chie-<lb/>
nen, be&#x017F;chreibt die&#x017F;e Begattung, welche er auch<lb/>
bemerkte, ausfu&#x0364;hrlich. Neuerlich haben Hr.<lb/>
Wilhelmi und Vogel die&#x017F;e Theorie ausfu&#x0364;hrlich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 5</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0451] ten große Bienenmuͤtter oder Koͤniginnen ent- ſtehen, im Gegentheil kleine Bienenweiblein oder Dronenmuͤtter. Die Dronenmuͤtter be- gatten ſich nach ſeiner Theorie mit Dronen- maͤnnlein, und legen nichts als Droneneyer, welche entweder wegen Mangel groͤßerer Zellen oder durch die Bienenoͤkonomie in kleinere Zel- len kommen, und ſich nicht ſo entwickeln koͤnnen, wie es ihre erſte Anlage erforderte; dieſe wuͤr- den natuͤrliche Dronenvoͤgel, nur nicht ſo groß, wie ihre Vaͤter; kaͤmen ſie aber in ordentlichen Dronenzellen, die ihrer Natur und Anlage ge- maͤß ſind, ſo entſtehen große Dronenvoͤgel, die auch wahre Maͤnnlein ſind. Die kleinen Dro- nen nennt er Dronenkaͤmmerlinge. Er ſuchte dieſes Syſtem, wie ich ſchon oben erinnert ha- be, im J. 1780 weiter auszufuͤhren, und ge- gen die gemachten Erinnerungen zu retten, weil man ihm viel wichtige Einwuͤrfe entgegen ſetzte. Die jetzt herrſchende und der Erfahrung und Beobachtungen nach wahre Theorie iſt diejeni- ge, welche vornaͤmlich durch die Reaumuriſchen Bemerkungen begruͤndet wurde: Reaumur ſa- he naͤmlich die Begattung der Dronen mit der Bienenmutter oder ſogenannten Koͤniginn, wel- ches auch Hr. Riem beobachtete; und der Ver- faſſer der Anmerkungen zur Verbeſſerung der Bienenzucht in Sachſen, welche 1773 erſchie- nen, beſchreibt dieſe Begattung, welche er auch bemerkte, ausfuͤhrlich. Neuerlich haben Hr. Wilhelmi und Vogel dieſe Theorie ausfuͤhrlich in D d 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/451
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/451>, abgerufen am 19.04.2024.