Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

die ersten Versuche im Fränkischen glücklich, im
Lüneburgischen hingegen schlecht aus. In dem
Fränkischen hatte ein schlechter Bienenstock, wel-
cher 15 Pfund mit Korb und Bret wog, als
er in die Erde vergraben wurde, nach 99 Ta-
gen, da er im Keller gestanden, 1 Pfund ab-
genommen; er war frisch und munter, und das
Gewirk hatte keinen Schimmel. Im Hannö-
verischen wurden am Ende des J. 1768. zwey
der leichtesten Körbe, welche etwa 20 bis 22
Pfund schwer waren, deren Honigvorrath man
auf 10 bis 12 Pfund schätzte, vergraben, wo-
bey man die Regeln des Hrn. Westphals in
den Zellischen landwirthschaftlichen Nachrich-
ten beobachtete. Man grub sie an einen hohen
trocknen und sandigen Ort ein, so daß das Loch
einen halben Fuß tiefer als der Bienenkorb hoch
war, man legte unten auf dem Boden Stroh,
setzte die Körbe mit verstopftem Flugloche dar-
auf; und belegte es überall mit Stroh. Man
bedeckte sie hierauf mit 1 Fuß hoher Erde, da-
mit ein Hügel entstand, daß das Wasser ab-
lief. Die Körbe waren über die Hälfte leer,
und mußten ausgefüllet werden. Man that
dieses bey dem einen mit Heu, bey dem andern
mit Hopfen.

In dem erstern waren bey dem Ausgraben
im März alle Bienen todt, und der Vorrath
aufgezehrt. In dem andern war nur ein Theil
derselben todt. Wahrscheinlich hatte das Heu
die Wärme vermehrt, daß die Bienen erwach-

ten,

die erſten Verſuche im Fraͤnkiſchen gluͤcklich, im
Luͤneburgiſchen hingegen ſchlecht aus. In dem
Fraͤnkiſchen hatte ein ſchlechter Bienenſtock, wel-
cher 15 Pfund mit Korb und Bret wog, als
er in die Erde vergraben wurde, nach 99 Ta-
gen, da er im Keller geſtanden, 1 Pfund ab-
genommen; er war friſch und munter, und das
Gewirk hatte keinen Schimmel. Im Hannoͤ-
veriſchen wurden am Ende des J. 1768. zwey
der leichteſten Koͤrbe, welche etwa 20 bis 22
Pfund ſchwer waren, deren Honigvorrath man
auf 10 bis 12 Pfund ſchaͤtzte, vergraben, wo-
bey man die Regeln des Hrn. Weſtphals in
den Zelliſchen landwirthſchaftlichen Nachrich-
ten beobachtete. Man grub ſie an einen hohen
trocknen und ſandigen Ort ein, ſo daß das Loch
einen halben Fuß tiefer als der Bienenkorb hoch
war, man legte unten auf dem Boden Stroh,
ſetzte die Koͤrbe mit verſtopftem Flugloche dar-
auf; und belegte es uͤberall mit Stroh. Man
bedeckte ſie hierauf mit 1 Fuß hoher Erde, da-
mit ein Huͤgel entſtand, daß das Waſſer ab-
lief. Die Koͤrbe waren uͤber die Haͤlfte leer,
und mußten ausgefuͤllet werden. Man that
dieſes bey dem einen mit Heu, bey dem andern
mit Hopfen.

In dem erſtern waren bey dem Ausgraben
im Maͤrz alle Bienen todt, und der Vorrath
aufgezehrt. In dem andern war nur ein Theil
derſelben todt. Wahrſcheinlich hatte das Heu
die Waͤrme vermehrt, daß die Bienen erwach-

ten,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0456" n="430"/>
die er&#x017F;ten Ver&#x017F;uche im Fra&#x0364;nki&#x017F;chen glu&#x0364;cklich, im<lb/>
Lu&#x0364;neburgi&#x017F;chen hingegen &#x017F;chlecht aus. In dem<lb/>
Fra&#x0364;nki&#x017F;chen hatte ein &#x017F;chlechter Bienen&#x017F;tock, wel-<lb/>
cher 15 Pfund mit Korb und Bret wog, als<lb/>
er in die Erde vergraben wurde, nach 99 Ta-<lb/>
gen, da er im Keller ge&#x017F;tanden, 1 Pfund ab-<lb/>
genommen; er war fri&#x017F;ch und munter, und das<lb/>
Gewirk hatte keinen Schimmel. Im Hanno&#x0364;-<lb/>
veri&#x017F;chen wurden am Ende des J. 1768. zwey<lb/>
der leichte&#x017F;ten Ko&#x0364;rbe, welche etwa 20 bis 22<lb/>
Pfund &#x017F;chwer waren, deren Honigvorrath man<lb/>
auf 10 bis 12 Pfund &#x017F;cha&#x0364;tzte, vergraben, wo-<lb/>
bey man die Regeln des Hrn. We&#x017F;tphals in<lb/>
den Zelli&#x017F;chen landwirth&#x017F;chaftlichen Nachrich-<lb/>
ten beobachtete. Man grub &#x017F;ie an einen hohen<lb/>
trocknen und &#x017F;andigen Ort ein, &#x017F;o daß das Loch<lb/>
einen halben Fuß tiefer als der Bienenkorb hoch<lb/>
war, man legte unten auf dem Boden Stroh,<lb/>
&#x017F;etzte die Ko&#x0364;rbe mit ver&#x017F;topftem Flugloche dar-<lb/>
auf; und belegte es u&#x0364;berall mit Stroh. Man<lb/>
bedeckte &#x017F;ie hierauf mit 1 Fuß hoher Erde, da-<lb/>
mit ein Hu&#x0364;gel ent&#x017F;tand, daß das Wa&#x017F;&#x017F;er ab-<lb/>
lief. Die Ko&#x0364;rbe waren u&#x0364;ber die Ha&#x0364;lfte leer,<lb/>
und mußten ausgefu&#x0364;llet werden. Man that<lb/>
die&#x017F;es bey dem einen mit Heu, bey dem andern<lb/>
mit Hopfen.</p><lb/>
          <p>In dem er&#x017F;tern waren bey dem Ausgraben<lb/>
im Ma&#x0364;rz alle Bienen todt, und der Vorrath<lb/>
aufgezehrt. In dem andern war nur ein Theil<lb/>
der&#x017F;elben todt. Wahr&#x017F;cheinlich hatte das Heu<lb/>
die Wa&#x0364;rme vermehrt, daß die Bienen erwach-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0456] die erſten Verſuche im Fraͤnkiſchen gluͤcklich, im Luͤneburgiſchen hingegen ſchlecht aus. In dem Fraͤnkiſchen hatte ein ſchlechter Bienenſtock, wel- cher 15 Pfund mit Korb und Bret wog, als er in die Erde vergraben wurde, nach 99 Ta- gen, da er im Keller geſtanden, 1 Pfund ab- genommen; er war friſch und munter, und das Gewirk hatte keinen Schimmel. Im Hannoͤ- veriſchen wurden am Ende des J. 1768. zwey der leichteſten Koͤrbe, welche etwa 20 bis 22 Pfund ſchwer waren, deren Honigvorrath man auf 10 bis 12 Pfund ſchaͤtzte, vergraben, wo- bey man die Regeln des Hrn. Weſtphals in den Zelliſchen landwirthſchaftlichen Nachrich- ten beobachtete. Man grub ſie an einen hohen trocknen und ſandigen Ort ein, ſo daß das Loch einen halben Fuß tiefer als der Bienenkorb hoch war, man legte unten auf dem Boden Stroh, ſetzte die Koͤrbe mit verſtopftem Flugloche dar- auf; und belegte es uͤberall mit Stroh. Man bedeckte ſie hierauf mit 1 Fuß hoher Erde, da- mit ein Huͤgel entſtand, daß das Waſſer ab- lief. Die Koͤrbe waren uͤber die Haͤlfte leer, und mußten ausgefuͤllet werden. Man that dieſes bey dem einen mit Heu, bey dem andern mit Hopfen. In dem erſtern waren bey dem Ausgraben im Maͤrz alle Bienen todt, und der Vorrath aufgezehrt. In dem andern war nur ein Theil derſelben todt. Wahrſcheinlich hatte das Heu die Waͤrme vermehrt, daß die Bienen erwach- ten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/456
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/456>, abgerufen am 18.04.2024.