Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

vieler Winterfütterung vorzubeugen sey. a) Er
giebt darinne viele vorzügliche Regeln, die
bey der Wartung und Fütterung der Bienen
im Winter in Acht zu nehmen sind. Man
schlug besondere Gefäße vor, den Bienen das
Futter zu reichen. b)

Einige wählten dünne durchlöcherte Bret-
chen, und belegten damit den Honig; andere
nahmen blecherne mit durchlöcherten Deckeln be-
legte Gefäße, worein sie den Futterhonig tha-
ten. Manche schlugen kleine längliche Tröge
vor, die man durch ein eingesägtes Loch in das
Beutenbret hinein und herausschieben kann.
Andere brauchten dazu ein an den Beutenbre-
ten als einen Schieber angebrachtes Blech von
der Palteauischen Scheibe, die man auf- und
zumachen kann. Sie verwechseln in der Fütte-
rungszeit die Beutenbreter, damit der Schie-
ber gleich unter das Nest komme, und schnei-
den indeß ein kleines Flugloch hinein, jenes aber
machen sie indeß mit einer Scheibe zu. Der
Badendurlachische Bienenvater, der Hr. G.
R. Reinhart, schlägt einen sehr nützlichen Fut-
terteller vor. c)

Kor-
a) S. die Arbeiten der O. L. B. G. 2ter Theil
S. 42.
b) Sie sind abgebildet und beschrieben in Krünitz
Oek. Encyclopädie IV. S. 624. 799.
c) S. den Badendurlachischen Bienenvater, etc.
und Krünitz Encycl. IV. S. 696.
E e 5

vieler Winterfuͤtterung vorzubeugen ſey. a) Er
giebt darinne viele vorzuͤgliche Regeln, die
bey der Wartung und Fuͤtterung der Bienen
im Winter in Acht zu nehmen ſind. Man
ſchlug beſondere Gefaͤße vor, den Bienen das
Futter zu reichen. b)

Einige waͤhlten duͤnne durchloͤcherte Bret-
chen, und belegten damit den Honig; andere
nahmen blecherne mit durchloͤcherten Deckeln be-
legte Gefaͤße, worein ſie den Futterhonig tha-
ten. Manche ſchlugen kleine laͤngliche Troͤge
vor, die man durch ein eingeſaͤgtes Loch in das
Beutenbret hinein und herausſchieben kann.
Andere brauchten dazu ein an den Beutenbre-
ten als einen Schieber angebrachtes Blech von
der Palteauiſchen Scheibe, die man auf- und
zumachen kann. Sie verwechſeln in der Fuͤtte-
rungszeit die Beutenbreter, damit der Schie-
ber gleich unter das Neſt komme, und ſchnei-
den indeß ein kleines Flugloch hinein, jenes aber
machen ſie indeß mit einer Scheibe zu. Der
Badendurlachiſche Bienenvater, der Hr. G.
R. Reinhart, ſchlaͤgt einen ſehr nuͤtzlichen Fut-
terteller vor. c)

Kor-
a) S. die Arbeiten der O. L. B. G. 2ter Theil
S. 42.
b) Sie ſind abgebildet und beſchrieben in Kruͤnitz
Oek. Encyclopaͤdie IV. S. 624. 799.
c) S. den Badendurlachiſchen Bienenvater, ꝛc.
und Kruͤnitz Encycl. IV. S. 696.
E e 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0467" n="441"/>
vieler Winterfu&#x0364;tterung vorzubeugen &#x017F;ey. <note place="foot" n="a)">S. die Arbeiten der O. L. B. G. 2ter Theil<lb/>
S. 42.</note> Er<lb/>
giebt darinne viele vorzu&#x0364;gliche Regeln, die<lb/>
bey der Wartung und Fu&#x0364;tterung der Bienen<lb/>
im Winter in Acht zu nehmen &#x017F;ind. Man<lb/>
&#x017F;chlug be&#x017F;ondere Gefa&#x0364;ße vor, den Bienen das<lb/>
Futter zu reichen. <note place="foot" n="b)">Sie &#x017F;ind abgebildet und be&#x017F;chrieben in Kru&#x0364;nitz<lb/>
Oek. Encyclopa&#x0364;die <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 624. 799.</note></p><lb/>
          <p>Einige wa&#x0364;hlten du&#x0364;nne durchlo&#x0364;cherte Bret-<lb/>
chen, und belegten damit den Honig; andere<lb/>
nahmen blecherne mit durchlo&#x0364;cherten Deckeln be-<lb/>
legte Gefa&#x0364;ße, worein &#x017F;ie den Futterhonig tha-<lb/>
ten. Manche &#x017F;chlugen kleine la&#x0364;ngliche Tro&#x0364;ge<lb/>
vor, die man durch ein einge&#x017F;a&#x0364;gtes Loch in das<lb/>
Beutenbret hinein und heraus&#x017F;chieben kann.<lb/>
Andere brauchten dazu ein an den Beutenbre-<lb/>
ten als einen Schieber angebrachtes Blech von<lb/>
der Palteaui&#x017F;chen Scheibe, die man auf- und<lb/>
zumachen kann. Sie verwech&#x017F;eln in der Fu&#x0364;tte-<lb/>
rungszeit die Beutenbreter, damit der Schie-<lb/>
ber gleich unter das Ne&#x017F;t komme, und &#x017F;chnei-<lb/>
den indeß ein kleines Flugloch hinein, jenes aber<lb/>
machen &#x017F;ie indeß mit einer Scheibe zu. Der<lb/>
Badendurlachi&#x017F;che Bienenvater, der Hr. G.<lb/>
R. Reinhart, &#x017F;chla&#x0364;gt einen &#x017F;ehr nu&#x0364;tzlichen Fut-<lb/>
terteller vor. <note place="foot" n="c)">S. den Badendurlachi&#x017F;chen Bienenvater, &#xA75B;c.<lb/>
und Kru&#x0364;nitz Encycl. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 696.</note></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">E e 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Kor-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0467] vieler Winterfuͤtterung vorzubeugen ſey. a) Er giebt darinne viele vorzuͤgliche Regeln, die bey der Wartung und Fuͤtterung der Bienen im Winter in Acht zu nehmen ſind. Man ſchlug beſondere Gefaͤße vor, den Bienen das Futter zu reichen. b) Einige waͤhlten duͤnne durchloͤcherte Bret- chen, und belegten damit den Honig; andere nahmen blecherne mit durchloͤcherten Deckeln be- legte Gefaͤße, worein ſie den Futterhonig tha- ten. Manche ſchlugen kleine laͤngliche Troͤge vor, die man durch ein eingeſaͤgtes Loch in das Beutenbret hinein und herausſchieben kann. Andere brauchten dazu ein an den Beutenbre- ten als einen Schieber angebrachtes Blech von der Palteauiſchen Scheibe, die man auf- und zumachen kann. Sie verwechſeln in der Fuͤtte- rungszeit die Beutenbreter, damit der Schie- ber gleich unter das Neſt komme, und ſchnei- den indeß ein kleines Flugloch hinein, jenes aber machen ſie indeß mit einer Scheibe zu. Der Badendurlachiſche Bienenvater, der Hr. G. R. Reinhart, ſchlaͤgt einen ſehr nuͤtzlichen Fut- terteller vor. c) Kor- a) S. die Arbeiten der O. L. B. G. 2ter Theil S. 42. b) Sie ſind abgebildet und beſchrieben in Kruͤnitz Oek. Encyclopaͤdie IV. S. 624. 799. c) S. den Badendurlachiſchen Bienenvater, ꝛc. und Kruͤnitz Encycl. IV. S. 696. E e 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/467
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/467>, abgerufen am 19.04.2024.