Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Korsemke in Bayern ließ die Bodenbreter,
worauf die Körbe und Kästen stehen, welche auch
in den Stöcken eingeschoben werden, mit zwey
Futtertrögen versehen. Ein Mitglied der pa-
triotischen Gesellschaft in Schlesien misbilligte
die Art, das Futter in Gefäßen in den Stock
zu stellen, weil die Bienen in der Kälte sehr un-
gern ihr Nest verlassen, weil sie, wenn sie da-
zu gezwungen sind, leicht für Frost erstarren.
Er schlägt daher vor, immer leere Wachsta-
feln bereit zu haben, diese mit dem Futterhonig
zu füllen, und sie oben an die Stelle der aus-
geschnittenen Tafeln, den hintersten leeren
Blättern oder dem sogenannten Nest, worinne
die Bienen im Winter wohnen, so nahe als
möglich zu stellen. Eben derselbe erhielt die
Bienen in einem rauhen Frühjahre durch die
Wachshaut, die sich bey dem Aussieden der
Honigtafeln oben aufsetzt, auf welche er bey
dem Gebrauche heißes Wasser goß. d) Man
machte Versuche durch das Gewicht der Bie-
nenstöcke zu verschiedenen Zeiten den Grad der
Zehrung zu bestimmen. e) Sonderlich mach-
te sich um diese Untersuchungen der Hr. Abt
Wolfgang im Benediktinerkloster zu Gleinck in

Ober-
d) Schlesische ök. Nachr. 11 St. v. 1773. S. 85.
Ein andrer Vorschlag des M. Gampert findet
sich im Leipz. Intell. Bl. v. 1766. No. 55. S.
493.
e) Dergleichen finden sich in Riems Bienenbibl.
2te Liefer. S. 780.

Korſemke in Bayern ließ die Bodenbreter,
worauf die Koͤrbe und Kaͤſten ſtehen, welche auch
in den Stoͤcken eingeſchoben werden, mit zwey
Futtertroͤgen verſehen. Ein Mitglied der pa-
triotiſchen Geſellſchaft in Schleſien misbilligte
die Art, das Futter in Gefaͤßen in den Stock
zu ſtellen, weil die Bienen in der Kaͤlte ſehr un-
gern ihr Neſt verlaſſen, weil ſie, wenn ſie da-
zu gezwungen ſind, leicht fuͤr Froſt erſtarren.
Er ſchlaͤgt daher vor, immer leere Wachsta-
feln bereit zu haben, dieſe mit dem Futterhonig
zu fuͤllen, und ſie oben an die Stelle der aus-
geſchnittenen Tafeln, den hinterſten leeren
Blaͤttern oder dem ſogenannten Neſt, worinne
die Bienen im Winter wohnen, ſo nahe als
moͤglich zu ſtellen. Eben derſelbe erhielt die
Bienen in einem rauhen Fruͤhjahre durch die
Wachshaut, die ſich bey dem Ausſieden der
Honigtafeln oben aufſetzt, auf welche er bey
dem Gebrauche heißes Waſſer goß. d) Man
machte Verſuche durch das Gewicht der Bie-
nenſtoͤcke zu verſchiedenen Zeiten den Grad der
Zehrung zu beſtimmen. e) Sonderlich mach-
te ſich um dieſe Unterſuchungen der Hr. Abt
Wolfgang im Benediktinerkloſter zu Gleinck in

Ober-
d) Schleſiſche oͤk. Nachr. 11 St. v. 1773. S. 85.
Ein andrer Vorſchlag des M. Gampert findet
ſich im Leipz. Intell. Bl. v. 1766. No. 55. S.
493.
e) Dergleichen finden ſich in Riems Bienenbibl.
2te Liefer. S. 780.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0468" n="442"/>
          <p>Kor&#x017F;emke in Bayern ließ die Bodenbreter,<lb/>
worauf die Ko&#x0364;rbe und Ka&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;tehen, welche auch<lb/>
in den Sto&#x0364;cken einge&#x017F;choben werden, mit zwey<lb/>
Futtertro&#x0364;gen ver&#x017F;ehen. Ein Mitglied der pa-<lb/>
trioti&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft in Schle&#x017F;ien misbilligte<lb/>
die Art, das Futter in Gefa&#x0364;ßen in den Stock<lb/>
zu &#x017F;tellen, weil die Bienen in der Ka&#x0364;lte &#x017F;ehr un-<lb/>
gern ihr Ne&#x017F;t verla&#x017F;&#x017F;en, weil &#x017F;ie, wenn &#x017F;ie da-<lb/>
zu gezwungen &#x017F;ind, leicht fu&#x0364;r Fro&#x017F;t er&#x017F;tarren.<lb/>
Er &#x017F;chla&#x0364;gt daher vor, immer leere Wachsta-<lb/>
feln bereit zu haben, die&#x017F;e mit dem Futterhonig<lb/>
zu fu&#x0364;llen, und &#x017F;ie oben an die Stelle der aus-<lb/>
ge&#x017F;chnittenen Tafeln, den hinter&#x017F;ten leeren<lb/>
Bla&#x0364;ttern oder dem &#x017F;ogenannten Ne&#x017F;t, worinne<lb/>
die Bienen im Winter wohnen, &#x017F;o nahe als<lb/>
mo&#x0364;glich zu &#x017F;tellen. Eben der&#x017F;elbe erhielt die<lb/>
Bienen in einem rauhen Fru&#x0364;hjahre durch die<lb/>
Wachshaut, die &#x017F;ich bey dem Aus&#x017F;ieden der<lb/>
Honigtafeln oben auf&#x017F;etzt, auf welche er bey<lb/>
dem Gebrauche heißes Wa&#x017F;&#x017F;er goß. <note place="foot" n="d)">Schle&#x017F;i&#x017F;che o&#x0364;k. Nachr. 11 St. v. 1773. S. 85.<lb/>
Ein andrer Vor&#x017F;chlag des <hi rendition="#aq">M.</hi> Gampert findet<lb/>
&#x017F;ich im Leipz. Intell. Bl. v. 1766. No. 55. S.<lb/>
493.</note> Man<lb/>
machte Ver&#x017F;uche durch das Gewicht der Bie-<lb/>
nen&#x017F;to&#x0364;cke zu ver&#x017F;chiedenen Zeiten den Grad der<lb/>
Zehrung zu be&#x017F;timmen. <note place="foot" n="e)">Dergleichen finden &#x017F;ich in Riems Bienenbibl.<lb/>
2te Liefer. S. 780.</note> Sonderlich mach-<lb/>
te &#x017F;ich um die&#x017F;e Unter&#x017F;uchungen der Hr. Abt<lb/>
Wolfgang im Benediktinerklo&#x017F;ter zu Gleinck in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ober-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0468] Korſemke in Bayern ließ die Bodenbreter, worauf die Koͤrbe und Kaͤſten ſtehen, welche auch in den Stoͤcken eingeſchoben werden, mit zwey Futtertroͤgen verſehen. Ein Mitglied der pa- triotiſchen Geſellſchaft in Schleſien misbilligte die Art, das Futter in Gefaͤßen in den Stock zu ſtellen, weil die Bienen in der Kaͤlte ſehr un- gern ihr Neſt verlaſſen, weil ſie, wenn ſie da- zu gezwungen ſind, leicht fuͤr Froſt erſtarren. Er ſchlaͤgt daher vor, immer leere Wachsta- feln bereit zu haben, dieſe mit dem Futterhonig zu fuͤllen, und ſie oben an die Stelle der aus- geſchnittenen Tafeln, den hinterſten leeren Blaͤttern oder dem ſogenannten Neſt, worinne die Bienen im Winter wohnen, ſo nahe als moͤglich zu ſtellen. Eben derſelbe erhielt die Bienen in einem rauhen Fruͤhjahre durch die Wachshaut, die ſich bey dem Ausſieden der Honigtafeln oben aufſetzt, auf welche er bey dem Gebrauche heißes Waſſer goß. d) Man machte Verſuche durch das Gewicht der Bie- nenſtoͤcke zu verſchiedenen Zeiten den Grad der Zehrung zu beſtimmen. e) Sonderlich mach- te ſich um dieſe Unterſuchungen der Hr. Abt Wolfgang im Benediktinerkloſter zu Gleinck in Ober- d) Schleſiſche oͤk. Nachr. 11 St. v. 1773. S. 85. Ein andrer Vorſchlag des M. Gampert findet ſich im Leipz. Intell. Bl. v. 1766. No. 55. S. 493. e) Dergleichen finden ſich in Riems Bienenbibl. 2te Liefer. S. 780.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/468
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/468>, abgerufen am 20.04.2024.